Ich habe eine Z6 und eine D850. Die Z6 ist einiges langsamer was den aF Speed angeht. Das Sigma 70-200mm Sports sowie das 500mm F4 Sports sind sauschnell an der D850 und an der Z6 zwar schnell aber hin und wieder pumpt der AF. Das Nikon 200-500mm ist an der D850 okay, aber an der Z6 richtig lahm. Das ist nun einmal so und braucht man nicht schön reden. Trotzdem werde ich die Z6 behalten, weil ich die BQ toll finde
Ist witzig, ich habe die gleiche Kamera-Kombination. Ich behaupte ja immer, der AF der Nikon Z ist schnell genug. Ich habe mal kurz gemessen, einfach die Zeit von Naheinstellgrenze bis unendlich (ich weiß, über die Aussagekraft kann man streiten, aber Geschwindigkeit ist nun mal Weg/Zeit und somit messbar).
Immer an der D850 und an der Z6 mit FTZ, vom Stativ, eindeutiges Ziel, mittel aus drei Messungen, gerundet, Handstoppung, alles ohne "pumpen" des AF.
Erst mal meine lahmen "Enten".
Sigma 200-600 bei 600mm Brennweite
D850: 1,1s
Z6: 1,45s
An der D 850 ist das Sigma etwas schneller. Das entspricht auch meiner Erfahrungspraxis. Aber man sieht, es ist nicht die Welt.
Nikon 4/300mm PF
D850: 1,0s
Z6: 0,83s
An der Z6 ist das Nikon schneller!! Hätte ich nicht gedacht, ist aber so. Ich habe zur Kontrolle extra zwei mal drei Messungen gemacht. Das ist mir aber in der Praxis einfach noch nicht aufgefallen, weil ich das PF (mit und ohne 1,4 Konverter) immer an der Z habe und das Sigma immer an der D850.
Jetzt mein Sportler:
Nikon 2,8/70-200mm VRII
D850: 0,6s
Z6: 0,65s
Sind auf Augenhöhe, ist ja Handstoppung. Das entspricht aber auch meiner Erfahrung mit der Hundefotografie. Der AF war noch nie das Problem, der Sucher kam nicht nach.
Weiterer Erfahrungswert (nicht gemessen). Das war optimales Licht und super Kontrast. Je dunkler es wird, oder je schlechter die Kontraste sind, desto weiter verschiebt sich alles Richtung D850. Aber das sind auch keine Welten, aber noch bemerkbar.
Nachtrag: ich habe vorher das Stoppen und Auslösen geübt. Ich gehe davon aus, dass der Fehler durch die Verzögerungen bei allen Messungen annähernd gleich ist.