Beachte auch, dass der Belichtungsmesser der Kamera nur einen eingeschränkten Messbereich hat (z.B. 40D: EV 1 - 20 bei f/1,4 und ISO 100). Ist es dunkler, erkennt die Kamera das nicht mehr richtig und belichtet zu kurz.
Bei hohen ISOs kann das in Abhängigkeit von der Lichtstärke auch schon passieren, bevor die 30s erreicht sind, wenn ich mich richtig erinnere.
Edit: Beispiel: Dein erstes Bild hat (wenn ich mich jetzt nicht völlig vertan habe) ca. EV 10 (bezogen auf ISO 100). Wenn jetzt noch der 1000x Graufilter dazukommt sind es ca. EV 0. Davon abziehen muss man zum Vergleich nochmal den Verlust durch die Offenblende beim Sigma gegenüber f/1,4 (nochmal 3 Blenden), und da landet man schon deutlich außerhalb des Messbereichs.
Edit:
Dein zweiter Versuch: ISO 3200, f4, 1/250 hat sogar nur EV 7 bezogen auf ISO 100. Davon die 3 EV Offenblendenverlust abziehen, bleibt effektiv EV 4. Mit Graufilter landest Du bei EV -6, also weit außerhalb des Messbereichs. Das würde erklären, warum bei dieser Messung ein viel zu kleiner Filterfaktor rauskommt. Diese Rechnung bezieht sich auf das hier:
sooo, hab's gerade mal mit sucher abdunkeln und automatischer belichtungsmessung versucht, aber die belichtungsmessung scheint auch im mittelbetonten messmodus nicht zu funktionieren.
erstes bild- ohne graufilter, mit expodisc: 1/250
zweites bild - mit graufilter, mit expodisc: 1,6"
->Verlängerungsfaktor: 400xgerade eben: bedeckter himmel, weiße zimmerwand. (kein zusätzliches kunstlicht)
(ISO 3200, f4)
Nochmal Edit: Gemessen hat Deine Kamera mit Filter einen EV von sogar noch -5, also scheint der Messbereich doch noch weiter runter zu gehen, aber er wird dann wahrscheinlich irgendwann extrem ungenau.
Mach doch mal den Versuch, mit ISO 3200 und f/4 im Dunkeln zu fotografieren. Da kommt die Kamera dann bestimmt an ihre Grenzen und belichtet irgendwas im Bereich von 2...3 Sekunden, obwohl sie eigentlich unendlich lange belichten müsste
