• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Q-Objektive

fotoholix

Themenersteller
Hallo miteinander,

ich bin gerade am Experimentieren mit Festbrennweiten und da treffe ich immer wieder auf alte Nikkor Q Objektive.
Kann man diese an modernen Digitalkameras verwenden, bzw. was müsste man umbauen, dass das funktioniert?

Danke für eure Mühen

Grüße
Martin
 
Hier handelt es sich um "pre-AI" Objektive, siehe diese Seite:
http://www.bythom.com/lensacronyms.htm
Das "Q" steht für 4-Linser
Die "pre-AI" (also "vor AI") können auf keine FX-Kamera außer der DF montiert werden, es besteht die Gefahr der Beschädigung!
Ebenso auf keine FX Kamera der Serien D300 und D7x00 außer der D7500.
Der Grund ist, dass diese Kameras einen Blenden-Fühler außen am Bajonett oben haben, der eine entsprechende Ausfräsung am Objektiv erfordert, die es erst seit Einführung der AI-Objektive gibt.
Die DF hart einen abklappbaren Fühler und ist deshalb kompatibel.
Die 7500 und alle D3x00 und D5x00 haben gar keinen Fühler, daher können pre-AI montiert werden. Die Belichtung muss dann jedoch geraten werden und es ist auch nur "M" möglich.
Ältere kompatibe DSLR sind noch die D80 und die D90
Eine gute Übersicht dazu gibt es hier:
http://www.kenrockwell.com/nikon/compatibility-lens.htm
(aber falsch in Bezug auf D80 und D90)

[falsche Aussagen zu D80 / d90 entfernt]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ältere kompatibe DSLR sind noch die D80 und die D90
Und das ist falsch, der Taster für die Verriegelung des Blendenrings kann beschädigt werden. Den gibt es in zwei Varianten, die ältere (wie D80/90) ist nicht zu pre-Ai kompatibel, die neuere (ab D40) schon. Jeweils links unten im Bild.

Ken hat da schon recht, ich schreibe es ungern...
 
...
Ken hat da schon recht, ich schreibe es ungern...
:D

Ich hatte mal eine pre-AI (200 f/4), das auf meine D80 ohne Probleme passte :confused:
Dann wird es wohl vom Außendurchmesser des Objektivs abhängen, also im Allgemeinen nicht kompatibel, im speziellen manchmal doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere hatten weniger Glück.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=549950

Der neuere Taster bewegt sich auch regulär axial, deshalb stört ihn der durchgehende Blendenring des pre-Ai nicht, er wird dadurch einfach nur aktiviert (egal für ungechipte Objektive). Der alte bewegt sich radial und ragt vorne über das Bajonett hinaus, was normalerweise nicht gut endet beim Ansetzen alter Objektive ohne Ai-Umbau.
 
Ich habe eine ganze Sammlung an pre-AI-Objektive, die - soweit nicht bereits mittels original Kit auf AI umgebaut - nachträglich von einem Spezialisten auf AI umgebaut wurden.
Gehen als sgn "AI'd" allesamt problemlos an meine D700.
 
ja, das sind die "AI converted". Kennst Du den Spezialisten? Ich suche nämlich auch jemanden der das kann.
 
Nein, das will er nicht, wie ich den Schweizer Zoll kenne. ;)

Aber das ist ja keine Geheimwissenschaft, ein bischen Sorgfalt, eine Chinafräse und jemand, der damit umgehen kann, genügt.
 
Hallo,
so viele hilfreiche Antworten, vielen Dank!

Da werd ich mich anderweitig nach ner Festbrennweite umsehen!

Liebe Grüße, schönen Feiertag,

Martin
 
Da werd ich mich anderweitig nach ner Festbrennweite umsehen!

Ich würde trotzdem weiter schauen. Nicht selten sind auch bereits umgebaute Q-Nikkore im Handel erhältlich. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein umgebautes 135/2.8 Q-Auto beim Fotofachhändler für einen schmalen Taler erstanden und habe Spaß an dem Glas.

Klar, fertig umgebaut und in gutem Zustand kann man schon mal etwas länger suchen als nach einem aktuellen Glas, aber es kann sich lohnen.
 
ja, das sind die "AI converted". Kennst Du den Spezialisten? Ich suche nämlich auch jemanden der das kann.
Mach's selber. Wenn du mit Schraubenzieher und Feile umgehen kannst, ist das überhaupt kein Problem:

Blendenring mit drei bis fünf Schrauben abschrauben, Hasenohren abschrauben, Lücke reinfeilen, Blendenring wieder anschrauben. Und fertig ist's. Und wenn du vor dem Feilen die Begrenzungen der Lücke mit einer Metallsäge markierst (ein klein wenig hineinsägen, halt etwa die Tiefe, die die Lücke haben wird), dann sieht es auch professionell aus.

Siehe hier für die Maße, die die Lücke haben muss. Im Zweifelsfall etwas weniger wegfeilen, anschließend mehr wegfeilen geht immer noch. Und falls wirklich etwas zu viel weggefeilt wird, stimmen anschließend die Exif-Daten nicht mehr, die Belichtung passt aber noch.

Bei Nikkoren hatte ich bisher lediglich mal Probleme mit festsitzenden Schrauben, welche selbst aus einem zu weichen Material waren. In einem Fall habe ich aufgegeben und darauf verzichtet, den Blendenring vorher abzuschrauben. Die Lücke kann man trotzdem hineinfeilen und das Objektiv funktioniert dann auch als AI. Ist halt nicht ganz ideal, weil dabei prinzipiell Metallsplitter in das Innere des Objektivs gelangen können.

Mehr Probleme hatte ich bei Fremdanbietern. Bei einem Non-AI-Soligor war der Innendurchmesser des Blendenringes zu klein, bei einem anderen musste man aufpassen mit einer kleinen Metallkugel, welche für die Rasterung der Blenden verantwortlich war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten