• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Prozessor(en) für State-of-the-Art System

Und wer bruacht für Photoshop oder Fotobilder schon ein Workstation-System.

ich ;) aber ganz entschieden!

Wenn man richtiges photo-editing und retouching mit in der post-pro betreibt mit sehr großen Bildern (100-400MB Tiffs), Ebenen und externen Plugins kommt man daran nicht vorbei.

Ich baue morgen meine "Workstation" zusammen und bin auf die ersten Testläufe gespannt.

Mit 8core hast du wohl recht, der Nutzen ist kaum messbar.

Mit den Speicher redest du leider Unsinn! Ab PC-800 ist keine Geschwindigkeitssteigerung feststellbar!!! Das wird alles vom internen CPU Cache abgefangen.

Die 15k.5 oder die 15k.6 sind bei mir im Auge aber extra nen Ultra SCSI320 oder SAS Controller dafür zu kaufen für nur eine SYS-Platte ist zuviel des guten!

die SSDs VON MTRON (!!!) überragen sowohl im Dauertransfer, in den Zugriffszeiten und vor allem bei Parallelabfragen (mehrere Programme gestartet) da sie hier im Gegensatz zu HDDs nicht leistungsmäßig einbrechen.

Sagt mir mal nen paar Benches, um festzustellen, ob meine Workstation tatsächlich das Optimum ist und so schnell wie der MAC Pro ist. Für PS, Audio und auch allgemein...

Würde mich sehr interessieren. Einen 4GHZ Quadcore kann keiner schlagen!
hehe... :D
 
ich würde lieber raid6 nehmen und on board raid nur wenn sichergestellt ist das ich das array trotzdem auf ein anderes board portieren kann !

Ich stimme dir voll und ganz zu.
Aber zum einen ging es hier mit den Preisen immer hoch und runter. Keine fassbare Zahl, wo man ein konkretes System empfehlen konnte. Zum anderen benötigt RAID-6 mindestens 4 Platten und manch Controller gibt es erst ab 5 Platten frei. Wenn dann noch eine Hotspare dazukommt, wird das langsam für die meisten PC-Gehäuse etwas viel an Platten. :) Weil Platz für die Systemplatten, Auslagerung, Temp...
...sowie ein LTO-Tape o.ä. muss auch noch da sein.:angel:
Und wer mag sich ein 19" Rack ins Arbeitszimmer stellen.

Gruß

Uwe
 
jungs, kurz ne Frage, hab da ne 15k.5 mit 74 GB in Aussicht.
Ist das Teil so schnell wie seine größeren Brüder mit 150 und 300GB?

Ist das die schnellste Platte derzeit? Vergleich zu Raptor? Vergleich zur SSD?

Spiele echt mit der Idee das Teil als Sys Platte mit SAS Controller zu nehmen, denn zu wenig Performance geht bei mir gar nicht...
 
jungs, kurz ne Frage, hab da ne 15k.5 mit 74 GB in Aussicht.
Ist das Teil so schnell wie seine größeren Brüder mit 150 und 300GB?

Ich erinnere mich dunkel an den letzten Test - etwas langsamer. Ist ja auch logisch, da die größeren mehr Köpfe haben und bei Tests, die nur einen Teil der Platte austesten länger in der schnellsten Medienzone bleiben.

Ist das die schnellste Platte derzeit? Vergleich zu Raptor? Vergleich zur SSD?

Ja (bis zum erscheinen der 15K6). / Aber gaaaanz locker geht auch die alte 15K5 an der Raptor 150GB vorbei. / MTronSSD? -> keine Ahnung, die hatte ich noch nie zum testen.

Wenn du günstig an die 15K5 mit SAS-Interface kommst, nimm die. Beachte 2 Dinge: erstens ist die höher im Strombedarf -> ergo mehr Abwärme, zweitens ist sie lauter. Die 15K6 liegt unter 2 Sone. Was für ein Gehäuse hast du? Wasserkühlung? Die Platte muss ordentlich gekühlt werden. Also entweder an die Wasserkühlung anschliessen oder ein Lian Li Alugehäuse mit langsam drehenden 12cm Lüftern vor der Platte. Die Platte sollte entkopplet sein. Im Gehäuse darfst du mehrere Kilogramm Dämmaterialien unterbringen. ;)

An welchem SAS-Controller hängt die Platte? An dem 260 EUR Adaptec mit 4 Kanälen und PCIe 4x?

Wenn du dann auf den Geschmack gekommen bist, kannst du ja in ein paar Monaten die 15K5 gegen 2x 15K6 im RAID-1 austauschen. Gelesen wird von beiden Platten. 330MB/s Transferrate aussen sind dann für jeden technisch Interessierten ein seelischer Orgasmus. :angel:

Gruß

Uwe
 
Zu anderen Dingen laut PC Games Hardware und da offenbar der Hype um Workstations bzw. Server-CPUs extrem ist, Server CPUs sind nicht schneller als ihre Desktop-Pendaten. Weil eben der FB-DIMM RAM oder überhaupt das passende RAM die oft eben keine DDR 2-800 Rams sind. Und man spürt sehr wohl den Unterscheid bei performanteren RAM als DDR2 800 (zwar für den Menschen nicht spürbar, oder bei euren niedlichen Programmen ;) :p Aber allgemein sehr wohl!


Aber in eins habt ihr Recht durch das mehr an CPUs und Sockeln an einen Board hat man einen Vorteil (wegen der höheren Parallelleistung), aber da es nicht so viele Programme gibt bzw. Windows und viele Prgramme defakto eine katastrophale Verwaltung bei Mehr-Kernen noch immer hat. nützt das nicht viel. Zudem wie gesagt bremst das RAM die Server-CPUs häufig aus. (Da Intel eben keinen Integerierten Speichercontroller hat und eben noch sehr vom FSB abhängig ist... AMD hat da einen Vortei (IC, Hypertransport), ein Grund mehr warum nahmhafte Firmen Opterons einsetzen)

Benchmarks kannst du überall in jeder mehr oder weniger seriösen Zeitschrift oder Online-Magazin nachlesen.

PS: Was will man mit SAS noch, wenn man für 150 € locker 750 GB Platter bekommt und mit S-ATA ein ordentliches RAID-System aufbauen kann, das mehr an Geschwindigkeit hat man bei SAS durch die 10.000 U/Min schon, aber man könnte gleich ne Raptor nehmen. Aber wie ich sehe sind das hier jede Menge Workstation Liebhaber... ;) :lol: :ugly:


Und wie findet ihr diese Systemkonfiguration lahm oder geht bzw. für euch zu wenig?

CPU: 2x Intel Xeon X5482 (je: 4x3,20 GHz, 12 MB Cache, 1600 MHz Bustakt)
RAM: Kingston ValueRAM FB-DIMM 8 GB ECC DDR2-667 Kit (DDR2-800 wäre bestimmt performanter)
Mainboard: Asus DSEB-D16/SAS (SSI-EEB, VGA, 4x G-LAN, S-ATAII/SAS RAID)maximal 65536 MB RAM möglich!
HDD: WD RE2 4x750 GB (Betriebsmodus: RAID 0+1 oder Raid 0) oder WD Raptor oder SAS-HDDs oder für andere eben SSDs
GPU: NVIDIA Quadro FX 4600 (für CAD. Video-Editing etc.) oder NVIDIA FX 5600
OS: Windows Vista Ultimate 64 bit, Windows XP Pro 64 bit-Edition, Windows Server 2003
 
1.) bei ordentlichem Defektmanagement merkst du davon bei den HDDs überhaupt nichts.

2.) ist doch bei 4 HDDs Jacke wie Hose. :confused: 2x 2Platten im Raid 0, die als Raid 1 zusammengeschaltet sind oder 2x Raid 1 zum Raid 0 zusammengeschaltet. Hängt eher vom Config-Menü des Controllers ab. Meist heißt das doch simpel aber fälschlicherweise RAID-10.

Wobei ich bei den weiter oben angesprochenen Boards mit P35 oder neuer mit 4 HDDs in jedem Fall RAID-5 machen würde. Da bleibt mehr Netto-Kapazität übrig und lesen/schreiben ist viel schneller.
Ab ICH9R taugt Soft-RAID-5 endlich was. :top:
Test war in c´t - ähmm - 6/08 glaub ich (oder warn das die SAS-Controller)? :o

Und damit sind wir endlich mal wider beim Topic: als Datenplatten würde ich 3-4 im RAID-5 empfehlen. Die können auch gern am Onboard-Controller hängen.

Gruß

Uwe
Zu1.) gilt auch für SSD

Zu 2.) Nein! Entweder 2 Stripes mirrored oder 2 Mirrors striped. Im 1. Fall: fällt 1 Platte aus, funzt es dennoch, im 2. Fall nicht. Und die anderen Vor-Nachteile dadurch.

Raid 5 ist lesend schneller, schreibend langsamer. Mit "Große Datei" lesen + "kleine Datei" schreiben killt man i.d.R. jedes RAID. jar hat Recht, RAID6 wäre ein (teurer!) idealer Ausweg!

Mischiman
 
Wenn du günstig an die 15K5 mit SAS-Interface kommst, nimm die. Beachte 2 Dinge: erstens ist die höher im Strombedarf -> ergo mehr Abwärme, zweitens ist sie lauter. Die 15K6 liegt unter 2 Sone. Was für ein Gehäuse hast du? Wasserkühlung? Die Platte muss ordentlich gekühlt werden. Also entweder an die Wasserkühlung anschliessen oder ein Lian Li Alugehäuse mit langsam drehenden 12cm Lüftern vor der Platte. Die Platte sollte entkopplet sein. Im Gehäuse darfst du mehrere Kilogramm Dämmaterialien unterbringen. ;)
Uwe


hm also das mit der Lautstärke gibt mir zu denken. Ich hab nämlich schon ne 15.000 SCSI Platte drin und trotz wassergekühltem Dämmgehäuse hört man sie noch leicht. Da der Rechner in einem Tonstudio steht, fände ich unhörbar doch sympathischer als "leise" ;)

Wie ist denn die Raptor im Vergleich zur 15.k5 oder k6 bezühlich Lärm?
Einiges leiser schätze ich, oder?

die Mtron SSDs wären natürlich genial, denn die sind ähnlich schnell und brechen aber nicht ein mit ihrer Transferleistung...
Sata 150 ist doch egal, solange ich um die 100MB/s konstant haben. Alles andere sind ja die Burstrates der Schnittstelle und was soll das bringen?

Hab auch nie verstanden, warum es die Cheetah nicht auch für SATA gibt und was Fibre Channel 4GB bei Einzelplatten bringen soll...
 
Die ersten SATA-Platten hat man aus SCSI-Platten gebaut. Das war dann auch die zuverlässigste Generation, weswegen HP und einige andere Hersteller die Platten noch immer in Ihren SAN-Lösungen verbauen.


SCSI-Platten sind schlichtweg teurer als SATA, a) in der Herstellung und b) um den Technologiewechsel zu erzwingen.

4GB Fibre2Disk bringt Dir nichts, ist aber notwendig um auf kurze akzeptable Zugriffszeiten im SAN zu kommen. Würdest Du eine Datenbank z.B. über 600 Festplatten stripen, um viel IO und Transfer zu bekommen, wäre es mit SATA dennoch langsam. In so einem Fall baut man ein FC-Netz mit entsprechenden Switch und Controllern zwischen Disks und "Welt".

Mischiman
 
hm also ich hab irgendwie doch keinen bock mehr auf ne weitere 10k oder gar 15k Platte mit Controller und so weiter.
Ich hol mir ne richtig schnelle SSD!
Aber nicht jetzt, nach der Cebit, da dürfte auch 64GB oder 128GB bezahlbar sein.
Und bis dahin halte ich mich mit meiner SATA Excelstore über Wasser.

Mit ~65MB/s und über 13ms Zugriffszeit, hehehe!!
 
Ob 8 kerne beim geplanten verwendungszweck etwas bringen, kann ich zwar nicht sagen, aber bei mir hat der Wechsel von 2 auf 4 Kerne in Lightroom und Photoshop einen deutlich spürbaren Leistungsschub gebracht, da beide viele Threads gleichzeitig ausführen. Es werden bei größeren Operationen auch alle Kerne voll ausgelastet (unter Vista 64).
Die Sockel 775 Xeons sind nicht Multiprozessorfähig. Da mußt Du auf die Sockel 771 Varianten zurückgreifen. Im Vergleich zu gleichschnellen Core 2 Quads lohnt sich der Aufpreis für die Xeons meiner Meinung nach nicht. Eventuell auf die Q9xxx warten, demnächst sollen sie ja nun endlich auf den Markt kommen.
Ob sich DDR3 lohnt, ist Ermessensfrage. Auf der einen Seite ist es die Speichertechnologie der Zukunft, die nächste Intel CPU Generation, die Ende des Sommers erscheint, wird DDR3 voraussetzen, aktuell bringt DDR3 aber noch nicht die Geschwindigkeitsvorteile, um den horrenden Mehrpreis zu rechtfertigen.
SCSI Platten würde ich mir auf Grund des miesen PL Verhältnisses Heutzutage nicht mehr antun. Aktuelle S-ATA Platten erreichen mittlerweile Übertragungsraten von 100MB/s. Und Platten, die mit 10K oder 15K drehen, würde ich mir auf Grund ihres Lärmpegels auch nicht antun. Raptoren sind auch sehr laut.
Ein guter Kompromiß ist es, die Fähigkeiten der Intel Matrix Storage zu nutzen. Da kannst Du bei z. B. 2 Platten 2 Arrays mit verschiedenen RAID Leveln anlegen. Ich habe es bei mir so gelöst, daß ein Teil meiner 2 Platten als RAID0 läuft, darauf befinden sich die Betriebssysteme, entsprechend hoch ist die Übertragungsgeschwindigkeit beim Rechner-/Programmstart. Der Rest ist ein RAID1 Array, darauf befinden sich alle Daten. Geht wirklich mal eine Platte kaputt, wird einfach ein Image mit den Betriebssystemen wieder eingespielt, die daten lassen sich Dank RAID1 noch retten. Zumindest bei Intel Chipsätzen ist auch ein Boarddefekt kein Problem, ab ICH6R aufwärts beherrschen sie alle die Matrix Storage Technologie, Platten können einfach an das nächste Board angesteckt werden und die Arrays laufen sofort wieder.
 
hm keine ahnung wie laut 2sonne sind. Aber ich glaub das ist schon einiges.
Ich habe nen WaKü-Dämmgehäuse und trotzdem kommt meine 15K SCSI Platte leicht durch.

und wenn ich mir überlege das ne SSD absolut still ist, deutlich weniger Strom verbraucht, supi Zugriffszeiten hat und bei Parallelzugriffen nicht einbricht... ;)
 
hm hab grade gelesen, dass die raptoren deutlich lauter sind als die cheetahs???

so ne 15k.6 wäre echt delux mit 150MB/s ;)

Macht es eigentlich einen Unterschied welche Größe man nimmt? Weil Seagate unterscheidet nicht nach der Größe...

Somit würde es ja auch ne 70er 15k.5 tun.

Warum gibts die Dinger eigentlich nicht für SATA?
Performancemäßig dürfte das doch auch gehen, ohne Probleme!
 
also ich hab nun die ganze nacht meinen neuen "State of the Art" Rechner zusammengeschraubt und installiert, hier nochmal die Komponenten

MB: Asus Maximus Formula
RAM: 8GB Supertalent DDR2-800
CPU: q6600 G Stepping
Graka: Geforce 8500 GT
Netzteil: Silentmaxx 500

CPU, HDDs und Netzteil sind wassergekühlt (puh, das war ne Arbeit ;)

HDD-SYS: SCSI Fujitsu MAM3184 (noch)

HDD-Storage: 2x WD aask 750 GB im Raid0


Nun, zu den 8GB kann ich noch nicht viel sagen, im BIOS werden sie schonmal richtig erkannt. Da ich faulerweise noch das alte WinXP drauf habe, bekomme ich max 3GB zugewiesen.

Zu meiner ursprünglichen Bridge/LR/PS Problematik mit den großen Bildern auf meinem großen 30er HP TFT: Das Ruckeln beim Bewegen irgendwelcher Slider ist zwar immer noch leicht da, aber die Wiederholungsrate ist um einiges höher, sodass man fast Echtzeit-Niveau hat.
Also weltenbesser als beim alten Rechner!

Interessanterweise hatte ich zwischenzeitlich auch mal den 8core MacPro in den Händen und musste feststellen, dass nicht mal der (!) das flüssig darstellen kann. Die Leute hier die meinen das mit ihrem Pentium oder x2 hinzukriegen möchte ich bitte mir das mal zu beweisen.

Ansonsten bringen die 8cores so gut wie nichts, es kommt primär auf die Taktrate an.

Somit lag ich bei der Wahl meines q6600 goldrichtig. Ich habe 4cores, die ich jetzt schon etwas und in Zukunft bestimmt verwenden kann und ich bekomm das gute Stück auf 4GHZ.

Hab ihn, weil ich die CPU noch nicht geköpft habe (HS weg) und der Übergang HS-Wasserkühler alles andere als optimal ist "nur" mal mit 3,6GHZ laufen.

Die CPU ist so nicht mehr performance-limitierenden Faktor!

Zum Thema HDD: Die Storage habe ich nun auf Raid0 laufen, das kommt echt schnell und ist genau das was ich brauche. Längere Zugriffszeiten konnte ich nicht feststellen.

Was die Sys-HDD betrifft, so fahre ich jetzt noch mit meiner Fujitsu SCSI Platte und hole mir bald, wenn die Preise noch etwas fallen, ne 16er oder 32er SSD von MTRON oder HAMA.

Stimmt das, dass die dieselben sind?? Also Hama einfach Mtrons verkauft mit eigenem Label? Weil die sind etwas billiger.

Und schließlich: Ein kleines Problem habe ich doch:

Mein bis dato absolut (!) lautloses, wassergekühltes Silentmaxx500 Netzteil gibt auf einmal komische Geräusche von sich!!! :confused:

Es hat keinen Lüfter und ich dachte zuerst das Geräusch kommt vom MB aber beim genauen Hinhören ists das NT.
Wenn die CPU gefordert wird, dann tritt es auf. Möglicherweise wird in dem Moment mehr Strom gezogen!?

Insgesamt wird das NT natürlich schon etwas mehr gefordert als beim alten Rechner..

Wie wirken sich eigentlich 8GB aus? Brauchen die viel Saft?

Mir ist aufgefallen, dass die NB Temperatur recht hoch ist? Bei meinem alten Mainboard war das auch so, als ich die großen Speicher eingebaut habe..

Was sind denn gute Temperaturen?
 
hallo,

....und was hat jetzt dieses teil in summe gekostet (alles zusammen)- und wie viele stunden hast du gebastelt??

mfg, martin
 
hallo,

....und was hat jetzt dieses teil in summe gekostet (alles zusammen)- und wie viele stunden hast du gebastelt??

mfg, martin



also:


NT: silentmaxx fanless 500W watercooled --> 220,-

CPU: Intel Core 2 Quad Q6600 --> 210,-

RAM: 8GB Supertalent DDR2-800 --> 180,-

MB: Asus Maximus Formula --> 210,-

HDD: 2x WD 750AAKs --> 300,-

GraKa: XFX Geforce 8500 GT passiv (!) --> 60,-
---------------------

1180,-


dazu kommt noch:

30er TFT mit ca.1500,-

Bigtower Gehäuse ???

Dämmung im Gehäuse ???

die gesamte Wasserkühlung (Pumpe, großer MORA2 Radiator außen an der Seitenwand angebracht, Dual-HDD-Kühler, CPU Kühler) vielleicht so 200,- bis 300,- aber das ist jeden Euro wert, ich sage ja absolut lautlos!




Arbeitsstunden: viel zu viele!!! Das Dämmen des Bigtowers hat schon ewig gedauert, dann die Wasserkühlung mit all ihren Eigenarten und meinen eigenen Konstruktionen für die Halterung und so weiter.
Das Einbauen des Mainboards und CPU, anschließen und konfig. war dagegen nene Klacks ;)
 
mit 3Gb/s ? sicher?

glaub ich eher weniger. sonst wären die raptors auch nicht so schnell...ganz zu schweigen von den SSDs an SATA 1,5Gb/s !
dann lass es halt. :cool:

Es geht hier um Festplatten, die nicht in einem kleinen PC eingebaut werden, sondern für etwas "größere" Lösungen gedacht sind.

S-ATA I überlastest Du schon mit einer! Cheetah 6 voll aus, für S-ATA II reichen II. Die paar Freaks, die sich eine solch teure und überdimensionierte Festplatte kaufen würden, reichen nicht aus, eine eigene S-ATA-Linie zu fertigen.

Mischiman
 
dann lass es halt. :cool:

Es geht hier um Festplatten, die nicht in einem kleinen PC eingebaut werden, sondern für etwas "größere" Lösungen gedacht sind.

S-ATA I überlastest Du schon mit einer! Cheetah 6 voll aus, für S-ATA II reichen II. Die paar Freaks, die sich eine solch teure und überdimensionierte Festplatte kaufen würden, reichen nicht aus, eine eigene S-ATA-Linie zu fertigen.

Mischiman

Sorry aber das ist so nicht richtig SATA I schafft 150MB/s, SATA II schafft 300MB/s, da wird also nichts überlastet. Theoretisch hat zwar SAS einen riesen Vorteil durch Fullduplex, aber das können die Platten ja selber nicht. Wird wohl eher mit SSDs interessant. SAS hat dann eher den Vorteil wenn man mehr als eine Platte pro Anschluss verwenden will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten