Master of Disaster
Themenersteller
Sehr geehrte Hobby -und Möchtegern-Elektrotechniker
Ziel
Ich baue mir einen Fernauslöser, der mit einer Fotozelle Blitze registriert und über eine integrierte Elektronik Blitze erkennt und daraufhin die Kamera, in meinem Fall meine Pentax *ist DL auslöst
Elektronik
Die Fotodiode (LDR) registriert die Lichtinformationen aus der Umgebung, also bei einem Blitz auch die des Blitzes. Dann werden dessen elektrische Signale über einen RC-Hochpassfilter gefiltert, sodass nur die hochfrequenten Signale eines Blitzes zum Operationsverstärker oder analogen Komparator gelangen.
Dieses elektronische Bauteil entscheidet, ob der Blitz stark genug ist. Diese Empfindlichkeit kann ich über ein Potentiometer regeln.
Wenn der Blitz dann stark genug ist, löst der Operationsverstärker oder der analoge Komparator die Kamera über den Fernauslöseranschluss aus.
Vorraussetzungen, damit die Kamera während des Blitzes auslöst
Natürlich darf die Elektronik nicht zu träge sein und sollte weit genug einstellbar sein, um den Auslöser auf die individuellen Lichtsituationen einstellen zu können und so die Kamera so auslzulösen, dass der Blitz später auf dem Foto zu sehen ist.
Ziele und andere Zwecke des Aulsösers
Ich habe diese Idee in Angriff genommen, weil mich Elektronik schon immer fasziniert hat und weil ich wieder etwas zum Basteln haben wollte.
Des weiteren habe ich mal nach kommerziell verkauften Gewitterblitzauslösern im Internet recherchiert und habe diesen hier für völlig überteuerte und wucherhafte 329 $ gefunden!
Also hatte ich die Initiative ergriffen, einen eigenen Auslöser in Angriff zu nehmen.
Wahrscheinliche Lateralzwecke des Auslösers:
Wenn ein anderer Fotograf mit einem starken Kamerablitz ein Foto macht, kann ich diesen nutzen und so ein eigenes Foto mit einem "geklauten Blitz" machen !
Oder ich kann andere Leute verblüffen, indem ich die Kamera mit einem entfesselten externen Blitz auslöse.
Der Auslöser kann sogar die Funktion einer optischen Fernbedienung haben, sogar ziemlich unabhängig von der realen gesamten Auslöseverzögerung!
Abschließend noch ein paar kommentierende Fotos
Foto 1 zeigt meinen Arbeitsplatz in unserem heimischen Hobbyraum, der aufgrund der offensichtlichen Unodrnung seinem Namen alle Ehre macht
Und Foto 2 ist fast nur was für Hobby-Elektrotechniker oder sogar studierte Artgenossen, nämlich die Schaltskizze
Auf dem 3. Foto sieht man die experimentelle Elektronik
Und zu guter Letzt Foto 4:
DOrt sieht man die Elektronik und das Gehäuse des zukünftigen "Blitzjägers"
So, jetzt hab ich genug geredet, dann seid ihr mal dran

Ziel
Ich baue mir einen Fernauslöser, der mit einer Fotozelle Blitze registriert und über eine integrierte Elektronik Blitze erkennt und daraufhin die Kamera, in meinem Fall meine Pentax *ist DL auslöst
Elektronik
Die Fotodiode (LDR) registriert die Lichtinformationen aus der Umgebung, also bei einem Blitz auch die des Blitzes. Dann werden dessen elektrische Signale über einen RC-Hochpassfilter gefiltert, sodass nur die hochfrequenten Signale eines Blitzes zum Operationsverstärker oder analogen Komparator gelangen.
Dieses elektronische Bauteil entscheidet, ob der Blitz stark genug ist. Diese Empfindlichkeit kann ich über ein Potentiometer regeln.
Wenn der Blitz dann stark genug ist, löst der Operationsverstärker oder der analoge Komparator die Kamera über den Fernauslöseranschluss aus.
Vorraussetzungen, damit die Kamera während des Blitzes auslöst
Natürlich darf die Elektronik nicht zu träge sein und sollte weit genug einstellbar sein, um den Auslöser auf die individuellen Lichtsituationen einstellen zu können und so die Kamera so auslzulösen, dass der Blitz später auf dem Foto zu sehen ist.
Ziele und andere Zwecke des Aulsösers
Ich habe diese Idee in Angriff genommen, weil mich Elektronik schon immer fasziniert hat und weil ich wieder etwas zum Basteln haben wollte.
Des weiteren habe ich mal nach kommerziell verkauften Gewitterblitzauslösern im Internet recherchiert und habe diesen hier für völlig überteuerte und wucherhafte 329 $ gefunden!
Also hatte ich die Initiative ergriffen, einen eigenen Auslöser in Angriff zu nehmen.
Wahrscheinliche Lateralzwecke des Auslösers:
Wenn ein anderer Fotograf mit einem starken Kamerablitz ein Foto macht, kann ich diesen nutzen und so ein eigenes Foto mit einem "geklauten Blitz" machen !
Oder ich kann andere Leute verblüffen, indem ich die Kamera mit einem entfesselten externen Blitz auslöse.
Der Auslöser kann sogar die Funktion einer optischen Fernbedienung haben, sogar ziemlich unabhängig von der realen gesamten Auslöseverzögerung!
Abschließend noch ein paar kommentierende Fotos
Foto 1 zeigt meinen Arbeitsplatz in unserem heimischen Hobbyraum, der aufgrund der offensichtlichen Unodrnung seinem Namen alle Ehre macht
Und Foto 2 ist fast nur was für Hobby-Elektrotechniker oder sogar studierte Artgenossen, nämlich die Schaltskizze
Auf dem 3. Foto sieht man die experimentelle Elektronik
Und zu guter Letzt Foto 4:
DOrt sieht man die Elektronik und das Gehäuse des zukünftigen "Blitzjägers"
So, jetzt hab ich genug geredet, dann seid ihr mal dran

Zuletzt bearbeitet: