• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

das ist doch an mich gerichtet, oder? Das ernüchtert mich dann doch grade enorm :(
 
Das war ein Tipp insbesondere für x-diablo-x, der sein gelobtes Bild damit noch deutlich aufwerten könnte.

Bei Dir würde ich allenfalls Bedarf für eine besser gesteuerte Schärfungsmaske sehen. Ohne Einstellungsebenen kommst Du wohl kaum zu diesem Ergebnis.

LG Steffen
 
Trist und grau...am frühen Morgen vielleicht :confused:



Gruss Freddy
 
Hm, ich setze mal auf Steffens geschultes Auge,
denn ich komm nicht drauf, was fehlt...:confused:
Es ist zwar nicht kratzig, aber auch nicht schmelzig,
es ist mir irgendwie zu sachlich, es "lebt" nicht.
comp_scimmery baustelle.jpg

Freddy, Deine Lichtstimmung find ich gelungen.:top:
 
... es ist einfach nur herrlich!

bloß mal kurz und stichpunktartig die beeindruckendsten Sachen:

Colias #25854: Ballen, Zinkoberflächen, Planen, Baum links
x-Diablo-x #25855: Ballen, Planen, Heustapel
ASretouch #25863: Heustapel, Farbgebung, Hintergrund
Freddy#25864: Heustapel (genial!:eek:), "Wetlook" und überhaupt...
Bokelt #25866: Paletten, Wiese im Vordergrund und prinzipiell alle Gegenstände mit Ausnahme der Plane links, die durch ihren Glanz aus dem übrigen Look ein bisschen heraussticht.

Ich urteile nur nach subjektivem Geschmack und habe relativ wenig Ahnung von der Materie, insofern ist meine Meinung für einem auf Illustration ausgerichteten Thread sicher irrelevant. Aber manchmal hat man halt das unstillbare Bedürfnis, ein wenig Beifall zu spenden.:o
 
Danke Scimmery für das RAW und das Feedback.:top:
Ich finde ebenfalls in jedem Werk ein paar Sachen, die mir besonders ins Auge stechen.
Aber nachdem man lange nichts mehr in dieser Richtung gemacht hat, fehlt mir noch der Blick und das Gespür für Feinheiten.

Danke auch an Uwe für das neue Motiv.:top:
Sieht spannend aus.:)
 
Hm, ich setze mal auf Steffens geschultes Auge,
denn ich komm nicht drauf, was fehlt...:confused:
Es ist zwar nicht kratzig, aber auch nicht schmelzig,
es ist mir irgendwie zu sachlich, es "lebt" nicht.

Du hast es schon ganz gut erfasst - hoch lebe Dein Bauchgefühl!

Die Mitteltöne hatten nicht den gewohnten "Wumms" - und Du hast Dir in Sachen Signalabstand und Differenzierung durchaus etwas Positives von anderen abgeschaut.

Ich selbst bin heute zu platt - aber ich werde bald wieder Ausarbeitungen beisteuern. :)

LG Steffen
 
Danke Steffen. :top:
Ich weiß jetzt zwar auch nicht, was ein Signalabstand ist,
aber "Wumms" hatte es tatsächlich nicht genug und auf Forenhintergrund ist es mir fast immer noch etwas zu flau, auf schwarzem Hintergrund sieht es etwas knackiger aus.:)
 
Was ist eigentlich der Signalabstand? Wollte das letzte Mal schon fragen, hab mich aber nicht getraut :o

André, Colias und auch ARelaxEnd haben viel zusätzliches Licht in das Bild gepumpt - das verbessert die Kontraste, die Brillianz, die Räumlichkeit der Darstellung - und - über die aufgefrischten Farben und die fast schon knallige Sättigung - auch die Emotionalität oder - ein anderes Wort: die Plakativität.

Ich würde den Begriff des Signalabstandes hier auch in Verbindung mit den erwähnten Mitteltönen sehen - die Highlights des Bildes relativ gesehen kräftigen - sie in den Bereich der gut wahrnehmbaren Tonalität rücken und damit den Abstand zum eher zurückgenommenen oder schon stilisierten Hintergrund oder den weniger wichtigen Bereichen des Bildes erhöhen. Manche umschreiben einen gut gestalteten Signalabstand auch mit den Begriffen Plastizität (großflächig) oder Schärfeeindruck und Detailreichtum (strukturell, die Zeichnung von Oberflächen betreffend).

Man kann den Signalabstand versuchen absolut zu erhöhen (volle Ausnutzung des Histogramms) oder eben relativ - beispielsweise in Form einer Vignettierung oder von blicklenkenden Verläufen. Eine Zwischenform ist die logarithmische Aufdehnung des Mitteltonbereichs zu Lasten anderer tonaler Bereiche des Histogramms, die dann zurückgenommen werden. (Bokelt liebt sehr die tieferen Mitteltöne - die mit dem "Wumms"...) Schaut Euch Colias' Bild mal unter dem Aspekt der Differenzierung von Licht und Schatten an. Und wenn ich hier so oft über die Luminanzwerte schreibe - so hat es auch in den Farben eine Entsprechung: Heraushebung durch leuchtende Farben und Zurücknahme durch eher erdige, farblich weniger differenzierte Bereiche...

Daneben gibt es noch psychologische Tricks der relativen Heraushebung eines Bildes aus seiner Umgebung (durch den schon erwähnten dunklen Hintergrund oder - etwas schwächer - durch einen breiteren Passepartout).

Ob man die Ballen ganz so weit in die Lichter heben muss ist dagegen einer Diskussion würdig. Treibt man es zu weit, drohen sie wieder zu verflachen - weil unser Auge Luminanzwerte kurz vor dem Weißwert schlechter differenzieren kann. Oft ist das auch mit der Nebenwirkung verbunden, dass die Farben dann etwas "ausbluten".

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Steffen,
ja das leidige Histogramm....;)
Ich hab durchaus auch Bilder mit einem "vernünftigen" Histogramm.:D
Meist sind das die komplett unbearbeiteten direkt aus der Kamera.
Die sehen dann auch so aus, vernünftig und ordentlich, es gibt nix zu meckern, aber auch keine wirkliche Begeisterung.
Sie haben meist dokumentarischen Charakter, da wird nicht lang dran rumgefummelt, sind aber in Ordnung.

Wenn ich aber ein Bild bearbeiten will, sollte am Ende möglichst ein stimmungsvolles Ergebnis herauskommen.
Dann verschwende ich keinen Blick mehr auf das Histogramm.
Wenn der Bauch und das Auge sagen, jetzt hat es was, ist es mir wurscht, wie das Histogramm abschmiert...:D

Es gibt auch Bilder, zu denen ich keinen emotionalen Zugang finde, selbst wenn sie mir gefallen.
Bei denen könnte ich rödeln, bis der Arzt kommt, da wird nix draus.:ugly:
 
Ein ordentlich belichtetes Bild mit gut gefülltem Histogramm sieht eben nach Standardpostkarte aus. Es spiegelt die Möglichkeiten einer beschränkten Maschinen-Intelligenz wieder - samt Standard-Preset (geht immer - unterscheidet sich in nichts von Tausenden anderer Bilder).

Bei dem, was wir hier machen, wird dagegen manipuliert, dass sich die Balken biegen.

Ich definiere, was mir wichtig ist im Bild.
Ich differenziere - arbeite gesondert heraus oder lasse unwichtiges an den Rand der Wahrnehmungsfähigkeit rücken.
Ich verleihe dem Hauptmotiv Attraktivität, indem ich ihm die beste Wirkung und Wahrnehmung eröffne, indem ich seine Tonwerte in einen knackigen Bereich verschiebe, ihn per Gradationskurve plastischer erscheinen lasse oder ihn per zusätzlichem Licht heraushebe aus dem Einerlei eine gleichmäßigen oder durchschnittlichen Belichtung.

Statt der durch die Kamera "vorgefundenen Verhältnisse" bilde ich meine Sicht der Dinge ab, meine Prioritäten, meine Zusammenhänge, meine Art des Sehens - oder weit darüber hinaus - meine Phantasie.

Foto-Illustration fängt daher mit dem Verwerfen des Vorgefundenen an und geht weiter mit dem Heben auf eine höhere Stufe - der Ersetzung des Abgebildeten durch eine mögliche andere Realität. Aber damit hört es noch lange nicht auf: es gilt die Bruchstücke unserer fotografischen Erinnerungen und Fantasien zu einem neuen Bild zu vereinigen, das möglichst in sich schlüssig und zugleich märchenhaft verfremdet wirken soll - und so den Betrachter in eine Welt der Phantasie entführt - mit ganz eigenen Strukturen, eigenem Licht, eigenen Schatten, eigenen Farben.

LG Steffen

PS: Wobei das Verwerfen im Kopf eine der schwierigsten Arbeiten darstellt - bringt doch jede Vorlage quasi ihr eigenes fertiges Universum mit - und die Versuchung, ihr logisch zu folgen, Strukturen zu übernehmen, ist ungeheuer groß. Es fängt schon mit dem Bildausschnitt an - wie man an den bisherigen Industriehallen-Bildern unschwer erkennen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fängt schon mit dem Bildausschnitt an - wie man an den bisherigen Industriehallen-Bildern unschwer erkennen kann.

witzig. Das allererste, das ich gestern machte war das Bild beschneiden. Am Ende brauchte ich aber die Schatten der Säulen, die Weite und den Raum und die Unschärfe der Details im Vordergrund. Dazu gab ich den Beschnitt wieder auf, obwohl ich einen zentrierten Bildaufbau so überhaupt nicht mag
 
Hallo zusammen

@Steffen: was gefällt dir denn am Bildaufbau der Halle nicht ? Hier sind alle Elemente des Bildaufbaues enthalten.

1. Die Diagonale von links nach rechts
2. Der Helligkeitsverlauf von Dunkel nach Hell in der Bildmitte
3. Es sind Gegenpole vorhanden die das Bild gewichten,die Helligkeit des großen Fensters und der helle Fleck der als Gegnpol den Lichtverlauf bestimmt.
Dazu kommen dann noch die Schatten deren Richtung erst daraus den Betrachter wieder ins Bild holen.
4. Ein Einzelelement in der Mitte, der gelbe Kasten.
5. Viele einzelne Elemente die den Betrachter unweigerlich durchs Bild lotsen.

LG Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten