• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

Sehr schöne Lichtfinger, André. Farblich finde ich es noch etwas steigerungsfähig - insbesondere in den wärmeren Lichtbereichen. Klar hast Du hier Komplementärfarben - aber auch ein relativ kühles oder sagen wir besser fast schon fades oder "lebloses" Gelb.

Der Beschnitt ist für diese Gestaltungsidee geradezu optimal - obwohl mit die Tiefenstaffelung der zwei Generatoren schon ein wenig abgeht. Aber einen Tod muss man wohl sterben.

Bei Deiner Hochofenversion fehlt mir ebenso etwas Farbspannung - zumal die Voraussetzungen mit dem schrägen Lichteinfall dafür relativ günstig sind. Schwierig ist allein die richtige Nuancierung zu finden - die natürlich immer auch Geschmackssache ist.

@bokelt: Für die gefundene Harmonie gibt es von mir ein Extralob. Sehr schön auch die Steuerung des Detailgehalts in die Tiefe. :top:


War gar nicht so bärbeißig gemeint, wie es vielleicht rüberkommt. Aber das Hasten mit Bildern, wo das Konzept im Kopf noch nicht ganz klar ist bringt meist qualitativ wenig (da schließe ich mich mit der Eierschalen-Version durchaus ein, wo ich noch etwas ratlos war, was die Lichtverteilung anbelangt).

Im langen Verlauf der Baustelle gab es jedoch wiederholte Diskussionen über das Verhältnis von Qualität und Quantität. Wir hatten sogar mal eine Mengenbegrenzung eingeführt, um dem Instant-Illustrieren etwas die Spitze zu nehmen - weil es immer auch Leute gibt, denen mangelndes Feedback zu ihren Schnellschüssen nicht beredt genug ist.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich das "Durcheinanderbild" auch bearbeitet, also meine Version. Um ein wenig Ordnung in das Bild zu legen, habe ich das Bidl geteilt (Diagonale von links oben bis rechts unten), also den Licht- und den Schattenteil. Den Schattenteil habe ich farblich eher kalt und intensiv gehalten und den Lichtteil warm und Farbentsättigt, zusätzlich in der Entfernung etwas Dunst eingemalt, dadurch erhält man etwas Tiefe. Den Rest dann entsprechend möglichst harmonisch illustriert ohne Details dabei zu verlieren (mag ich lieber als zu entrauscht und dadurch weich). Die Bildnahen Teile (Vorderbereich) habe ich dazu noch geschärft, um es knackiger aussehen zu lassen.

Vielleicht gefällt es.

Gruß, Udo

Halle II-2.jpg
 
Eine schlechte Angewohnheit des Pimp my HDR-Threads scheint jetzt aber massiv rüberzuschwappen: hier wird alles illustriert, was bei drei nicht auf den Bäumen sitzt...…
Ich habe mir diesen Hochofen nochmal vorgenommen.

Moinsen, Leute. Auch wenn ich noch weit entfernt davon bin, die richtige Technik zu beherrschen und vieles mir irgendwie arg ähnlich erscheint, sage ich trotzdem meinen Senf.

Die zuletzt eingestellten Beispiele gehen mir persönlich alle viiel zu weit Richtung: normales Foto, interessant optimiert.

Eine ILLUSTRATION sollte m.E. den Eindruck erwecken evtl gar kein Foto zu sein. Also eine Gradwanderung zwischen Foto und evtl einer fotorealistischen Zeichnung/Malerei. Bei dieser Trennung liegen die letzen Bilder definitiv links von der Mitte, also näher beim Original, als bei der Verfremdung.
 
Hallo Vierra,
du hast recht der Grad der Illustration und wie weit weg man sich von einem Foto bewegt ist natürlich Geschmacksache, ich mag es fotoähnlicher andere nicht - jeder wie er mag.

Man sollt nur darauf aufpassen das die Verfremdung/BEA eines Bildes möglichst harmonisch erfolgt. Das "wie" ist dabei völlig gleichgültig, alles ist erlaubt, solange das Ergebnis gefällt. In Sachen Harmonie gibt es natürlich Grundregeln die, wenn sie angewendet werden, man zumindest nichts falsch macht, andererseits kann ein gezieltes Ausbrechen aus diesen Regeln auch wieder gut sein, also sehr viel Subjektives.

Oh weh, hilft wohl auch nicht wirklich weiter.

Gruß, Udo
 
Die zuletzt eingestellten Beispiele gehen mir persönlich alle viiel zu weit Richtung: normales Foto, interessant optimiert...

Vielleicht haben sich "die Älteren" in diesem Thread die Hörner in Sachen illustrativer Verfremdung/Grafikstyle auch nur schon abgestoßen. Es wurden hier ja Hunderte Bilder mit dem Kornfilter anisotrop "verwurstet" - das ergibt einen relativ gleichbleibenden Look hinsichtlich der Detailreduzierung/Verfremdung.

Und es gibt noch einen weiteren Grund für diesen Übergang zu eher "fotonäheren" Umsetzungen - die Verbreiterung der Motive auch in Richtung detailreicher Landschaft und Architektur. Je breiter die verarbeitete Motivwelt ist, umso flexibler und "feiner" muss man in den Arbeitstechniken werden...

Last but not least hat es einen Übergang von destruktiven Techniken zu nondestruktiven Arbeitsweisen gegeben, die weitaus mehr mit Einstellungsebenen und Smartfiltern arbeiten. Man lernt im Laufe der Zeit, die Details gar nicht erst zu zerstören - sondern sie nur selektiv zurückzunehmen.

Das ist auch ein bleibender Verdienst von molesarecoming (Paul Henschel), von dem viele der hier verlinkten Beispielbilder stammen. Wobei Udo schon länger in dieser Richtung gearbeitet hat.

Letzendlich ist es aber auch nur eine Frage des betriebenen Aufwands - denn man kann auch mit mit dem Kornfilter anisotrop zu detailreichen Landschaftsbildern gelangen.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zuletzt eingestellten Beispiele gehen mir persönlich alle viiel zu weit Richtung: normales Foto, interessant optimiert.

Eine ILLUSTRATION sollte m.E. den Eindruck erwecken evtl gar kein Foto zu sein. Also eine Gradwanderung zwischen Foto und evtl einer fotorealistischen Zeichnung/Malerei. Bei dieser Trennung liegen die letzen Bilder definitiv links von der Mitte, also näher beim Original, als bei der Verfremdung.

Hallo virra

Wie Udo es schon richtig geschrieben hat,ist das immer eine Frage des persönlichen Geschmackes,so soll es auch bleiben.
Was wesentlich wichtiger ist,das Bild sollte verstanden und gut analysiert werden,wo sind Schatten,wo Lichter,wie kann ich die Farben nuancieren um den Effekt zu betonen, welche Details will ich heraus stellen,welche sind nebensächlich.
Udo schrieb,er hätte das Bild gar nicht gemacht,da er keine Idee dazu gehabt hätte,meine Intension war dann genau die ,die er dann in seiner Bearbeitung umgesetzt hat.

LG Uwe
 
Sicher ist auch jedes Bild anders anzugehen! Industrie und Urbex-Kram lässt sich mMn. (!) viel "einfacher" illustrieren, als ein x-beliebiges Bild. Wie Steffen ja auch schon anmerkte.

Für mich ist es dann schon allein das minmale "Etwas mehr" an Bearbeitung, was dann aus dem Foto eine Illu macht.
Und, wie jetzt schon mehrfach gefallen, jeder hat da dann seine eigene "Schmerzgrenze" ;) (Udos Version der Halle sagt mir, allein schon auf Grund der krassen Rot/Grünsättigung und Kratzigkeit, überhaupt nicht zu).

pic to post:
002ds42.jpg

(liefer gern auch das RAW, wenn gewünscht)

extrahiertes JPEG aus dem RAW-File:


Wichtig ist mMn. nat. auch das selektive Arbeiten. Nicht nur das Licht und die Tonwerte, sondern auch die unterschdl. Materialien anderes "treaten". Im obigen Bsp. das Wasser wurde bspw. anders bearbeitet, als das Gestein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist übrigens auch ein Grund, dass dieser Thread im Workshop-Bereich steht - man muss von Zeit zu Zeit solche Richtungs- oder Verständnisdiskussionen führen können. Das ist immer noch lange kein OT - sondern es dient dem besseren Verständnis, dem besseren Umgang miteinander, im weitesten Sinne dem "Öffnen neuer Horizonte".

Die alten Mitstreiter dieses Threads haben sich auch dutzende Male in Richtungsstreits "gekloppt" - es hat alles nur bewirkt, dass wir unsere Verschiedenartigkeit besser als Bereicherung begriffen haben und inzwischen untereinander zusammenhalten "wie Pech und Schwefel".

LG Steffen

Ich suche heute abend mal ein Landschaftssujet mit Architektur heraus und lade es Euch hoch - am besten begreift man solche Zusammenhänge in der Praxis.
 
Zuletzt bearbeitet:
..., also meine Version. ...
Interessante Variante und sicher recht illustrativ.
Schön körniges Mauerwerk mit "rostigem" Look und eine gelungene Helligkeitsverteilung.
Für Liebhaber leiserer Töne sind die Farben zu knallig (vielleicht doch eher Dynamik statt Sättigung anheben). Anderes brennt dagegen fast bis zur Farblosigkeit aus.
Die Verzeichnung könnte noch korrigiert werden.

...
(liefer gern auch das RAW, wenn gewünscht)
Wegen der grenzwertigen Tiefen währe das klasse :)
Klasse Bild!

... man muss von Zeit zu Zeit solche Richtungs- oder Verständnisdiskussionen führen können. Das ist immer noch lange kein OT - sondern es dient dem besseren Verständnis, dem besseren Umgang miteinander, im weitesten Sinne dem "Öffnen neuer Horizonte".
Klar - Geschmäcker sind natürlich verschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, die Baustelle lebt und es wird wieder weitermalocht :)
Der Thread hier war damals der Grund für mich sich überhaupt mit der Bildbearbeitung auseinanderzusetzen. Dafür nochmal ein Dank an den Threadstarter und allen Urgesteinen die hier mitwirken :top:
Es macht einfach Spaß hier reinzuschauen, und ehrlich gesagt fängt es wieder an in den Fingern zu jucken. Aber nach ein paar Monaten ohne Photoshop & Co muss man erstmal schauen welche Knöppe man wieder bedienen muss :lol:

@ Coriolanus
Absolut Hammer dein letztes... :top: Haut mich echt vom Hocker!

Gruss Freddy

Anbei mal ein erster zaghafter Versuch :ugly:


So wie es jetzt nach dem einstellen aussieht wartet da viel Arbeit auf mich :grumble:
 

Anhänge

Mir ist bei Coriolanus die Gischt etwas hart und "körnig" geraten. Es gibt Techniken, so etwas über ein gewolltes "duftiges" Überstrahlen etwas abzumildern.

Ich würde mich gern auch an dem Bild versuchen - wenn es was bringt, stelle ich Euch die Technik auch en detail vor.

@Freddy: Schaut sehr interessant aus - wobei Du nicht nur wie Udo in den Schatten schärfst sondern noch stärker reduzierst. :)

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
@bokelt, eine schöne Basisversion der Halle hast du gemacht, du musst jetzt nur noch weitermachen und nicht stehenbleiben.

Ja ich denke auch, daß es schon mehr in die Richtung geht die ich haben will, als das vorige.
Man muß sich wohl erst mal eine gewisse Zeit wieder "einsehen", bis man seine eigene Richtung findet und dann am letzten Schliff arbeiten.
Das ging damals schon nicht von jetzt auf gleich und braucht einfach Zeit.

Ich hab es hier nämlich auch nicht geschafft, eine gewisse Stimmungsrichtung rüberzubringen, beim Licht hapert es da auch noch ziemlich.

Wie nah oder weit man sich dabei vom eigentlichen Foto entfernt, ist wohl auch eine reine Geschmacksache. Ich denke, da gibt es kein richtig oder falsch, sondern eher eine interessante Vielfalt, bei der jede Richtung einen gewissen Reiz hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
danke für eure Anmerkungen.

@Coriolanus, schönes malerisches Bild, tolle Farben und toller Illulook.

@ASretouch, stimmt, auf Verzeichnungen habe ich nicht geachtet.

@FreddyKrüger, schön Illustrativ aber etwas zu dunkel für meinen Geschmack.

Gruß, Udo
 
Hier mal ein Bild, für das ich von Steffen bestimmt gleich Haue bekomme :D, weil´s nicht wert ist, zu illustrieren, ohne "richtiges Motiv".

Mir geht´s aber hierbei um etwas anderes. Nämlich, wie unterschiedlich man Materialien erscheinen lassen kann. In dem Fall wollte ich den Fels einfach "irgendwie lecker" ;) gestalten. Viell. hat der ein oder andere auch Lust, den Fels auf seine Art und Weise zu illustrieren, so dass viell. eine kleine Sammlung verschiedenster Fels zusammen kommt.

88f5szb.jpg


Ausgangsbild:


Hier das (diesmal massenkompatiblere) RAW-File
 
Danke. :)

Ich nutze nur die Boardwerkzeuge von PS. Mit Ausnahme manchmal Photomatix o.ä. Tonemapper (zB. macht Luminance HDR mit dem Mantiuk06-Algorithmus sehr schönen "Dreck" :D) mit rel. kranken Settings für die Details (hier im Bild jedoch nicht).

Für das Moossteinbild kam noch Topaz-simplify (buzz-sim2) mit sehr geringer Deckkraft zum Einsatz. Noch näher am buzz und sogar kostenlos ist Fine Touch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. :)

Ich nutze nur die Boardwerkzeuge von PS. Mit Ausnahme manchmal Photomatix o.ä. Tonemapper (zB. macht Luminance HDR mit dem Mantiuk06-Algorithmus sehr schönen "Dreck" :D) mit rel. kranken Settings für die Details (hier im Bild jedoch nicht).

Für das Moossteinbild kam noch Topaz-simplify (buzz-sim2) mit sehr geringer Deckkraft zum Einsatz. Noch näher am buzz und sogar kostenlos ist Fine Touch.

Danke dir, ich kriege das mit meinen Methoden noch nicht so schön hin wie du, mus noch ein wenig basteln und experimentieren.

@ARelaxEnd, sehr schön, farblich prima und schön illustrativ.

Gruß, Udo
 
Hier mal ein Bild, für das ich von Steffen bestimmt gleich Haue bekomme :D, weil´s nicht wert ist, zu illustrieren, ohne "richtiges Motiv".

Falsch. Nur der Himmel ist mir etwas zu weich - den hättest Du auch komplett austauschen können.

LG Steffen



Mir geht´s aber hierbei um etwas anderes. Nämlich, wie unterschiedlich man Materialien erscheinen lassen kann.

Ist Wasser nicht auch ein ganz besonderes Material?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten