• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

Die fand ich schon recht dunkel ... hmm kannst du mal zeigen, wie du das meinst?

Ich versuche mal dein Bild lediglich durch eine Ebene Helligkeit/Kontrast in die Richtung zu schieben die ich mir vorstelle.Wie Udo auch schon schrieb,befinden wir uns hier dann aber gewaltig im Bereich der persönlichen
Empfindung.



Hallo zusammen,
ich finde es super dass es hier (dank Uwe) weiter geht :top:
...
Wäre toll wenn das ganze hier wieder ein wenig aufleben würde, denn die Illustration würde mich auch interessieren. Was mich hier immer fasziniert hatte, war der Weg zum Ziel..also der Workflow..was ja anfangs alles reine Handarbeit war.
Aber egal ob Handarbeit oder mit nützlichen Filtern, ich denke es kommt letztlich auf das Ergebnis und die Wirkung an.
Außerdem muss ich Uwe Recht geben, es ist nicht nicht jedes Bild zur Illustration geeignet. Ich denke dabei eher an alte zerfallene Gebäude, Kirchen, Landschaftsbilder, Fabrikhallen und ähnliche Dinge..irgendetwas mystisches vielleicht oder woraus man halt etwas mystisches schaffen kann. Fände ich schon sehr spannend.

Hallo Freddy

Erstmal einen schönen Dank,dann ein herzliches Willkommen zurück.Du hast ja auch schon ein paar sehr schöne Sachen gezeigt, deinen Crash bedauere ich,wird schon wieder werden.

Eigentlich habe ich den Thread abgehakt, weil keine wesentliche Entwicklung feststellbar ist. Ich habe mir dennoch einen alten Workflow geklaut und eine (weitere) Aktion geschrieben (welche auf meinem nicht lahmen Rechner um die krankhafte 15 Minuten braucht :eek:).

Totgesagte leben länger :lol: Ob es nun eine Aktion oder ein anderer Workflow ist, ist eigentlich zweitrangig.Wenn es dir jedoch um ein schnelles Erstellen eines Bildes geht,so habe ich da meine Bedenken.Jedes Bild braucht ein individuelles Herangehen,eine gewisse Variation der eingesetzten Filter um dann ein zufriedenstellendes Ergebniss zu erhalten. Hier geht es nicht um Schnelligkeit, sondern darum ein Bild in seine Einzelheiten zu analysieren und dann zu bearbeiten.
Es ist natürlich richtig, das auch auf Seiten der Software einiges an Geschwindigkeit dazugekommen ist.


Mir fehlen hier Ziele und der Austausch, dass es als Workshop durchgeht. Für den Einstieger ist das Thema nicht greifbar und die vielen Nicht-Informationen helfen auch nicht weiter.

Ziele kannst du ja nur selber formulieren, den Austausch selber beeinflussen.

Das das Ganze mittlerweile ein Workshop ist liegt an der Vergangenheit des Forums. Um aber auch Einsteigern die Vorgehensweise ein wenig zu veranschaulichen haben wir einen weiteren Threat erstellt in dem es sich um einzelnen Methoden und auch Tipps und Tricks handelt.
Hier ist der Link dazu:

Projekt Baustelle III - Methoden, Verfahren, Tipps (Mehrseitiges Thema 1 2 3

Baustelle III

@Ndungu, Uwe, du hast recht. Das eher ausbluten ist dein Stil und ich werde daran nicht mehr meckern, da wir hier auch in den Bereich persönlichen Geschmack kommen.

Ich empfinde es nicht als Meckern,und du kannst es ruhig weiter ansprechen,ich finde aber den persönlichen Wiedererkennungswert,den du ja auch bei deinen Bildern hast,richtig und wichtig.:)

LG Uwe
 
Ja klasse, das ist von der Gesamtstimmung her ganz mein Ding.:top:
Aber dann muss man, so wie Du es hier auch gemacht hast, die Kirchenbänke untergehen lassen und eben den Hintergrund zum Blickfang machen.
Das hat wirklich was, einen Tod muss man eben sterben...:)

Dann gehören aber die Proportionen des Bildes geändert - so ist es unten links zu "schwerlastig". ;)

bokelts Ausarbeitung gefällt mir bisher am besten - farblich ist sie ausgewogener als Udos. Bei ihm müssten zumindest die Lichtreflexionen auf den Bänken noch dem leicht grünlichen Farbcharakter angepasst werden.

Uwes Version ist von der Luminanz sehr stark - und Stimmung kommt über das "schmierende Licht" hinein. Toll! Vielleicht kann ich am Wochende mal testen, ob meine Finger schon eingerostet sind...

...und die vielen Nicht-Informationen helfen auch nicht weiter...

Wenn man sich unter Fortgeschrittenen bewegt, ist es mitunter hilfreich, einfach Fragen zu stellen. Als dieser Thread seinen Anfang genommen hat, gab es auch keine Begleitinformationen dazu - wir haben unsere Augen, unseren Grips und unsere Experimentierfreude in die Waagschale geworfen - um mit der Zeit eine Lücke zu schließen, die wir als Herausforderung angesehen haben.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich finde es super dass es hier (dank Uwe) weiter geht :top:
Diesen Thread habe ich kennengelernt als er eher schon am Boden lag, was zu jener Zeit echt schade war. War hier bis zum großen Crash gerne am rumstöbern, ohne Bilder jedoch machte das dann allerdings wenig Sinn.
Wäre toll wenn das ganze hier wieder ein wenig aufleben würde, denn die Illustration würde mich auch interessieren. Was mich hier immer fasziniert hatte, war der Weg zum Ziel..also der Workflow..was ja anfangs alles reine Handarbeit war.
Aber egal ob Handarbeit oder mit nützlichen Filtern, ich denke es kommt letztlich auf das Ergebnis und die Wirkung an.
Außerdem muss ich Uwe Recht geben, es ist nicht nicht jedes Bild zur Illustration geeignet. Ich denke dabei eher an alte zerfallene Gebäude, Kirchen, Landschaftsbilder, Fabrikhallen und ähnliche Dinge..irgendetwas mystisches vielleicht oder woraus man halt etwas mystisches schaffen kann. Fände ich schon sehr spannend.
Nach ein paar Wochen ohne Photoshop habe ich mich jetzt auch mal wieder versucht...



Nach einem Totalcrash habe ich im Moment nicht allzu viel zum bereitstellen, aber das wird sich auch wieder ändern.

Gruss Freddy

moin freddy. ich verfolge das hier auch, schaue regelmäßig rein. da ich aber 0 ahnung habe und meine versuche eher unbrauchbar gewesen sind, hab ich mich aufs gucken beschränkt. tutorials wären hilfreich, durch das alleinige lesen bekommt ich die skills in ps nicht, muss ich feststellen. weitermachen! ;D freue mich über neue bilder!
 
moin freddy. ich verfolge das hier auch, schaue regelmäßig rein. da ich aber 0 ahnung habe und meine versuche eher unbrauchbar gewesen sind, hab ich mich aufs gucken beschränkt. tutorials wären hilfreich, durch das alleinige lesen bekommt ich die skills in ps nicht, muss ich feststellen. weitermachen! ;D freue mich über neue bilder!

Ich hatte extra in meinem Beitrag einen Link gesetzt "BaustelleIII",durchlesen und versuchen müsstest du dann doch selber.Bei Fragen kannst du dich ja melden.

LG Uwe
 
Wenn es dir jedoch um ein schnelles Erstellen eines Bildes geht,so habe ich da meine Bedenken ... Hier geht es nicht um Schnelligkeit, sondern darum ein Bild in seine Einzelheiten zu analysieren und dann zu bearbeiten.

Auch wenn der Zeitaufwand nicht meine Hauptaussage war (es ging mir eher um den rechenintensiven Kornfilter), so frage ich mich an dieser Stelle, wie lange ihr denn für ein Bild braucht. Weiter, was gegen einen schnelleren Arbeitsablauf sprechen und welchen angeblich negativen Einfluss dieser haben könnte. Und nicht zuletzt würden mich eure Ziele interessieren. Welche Entwicklung seht ihr in den letzten 7 Jahren? So im Sinne von "Austausch".
 
Zuletzt bearbeitet:
..... so frage ich mich an dieser Stelle, wie lange ihr denn für ein Bild braucht. Weiter, was gegen einen schnelleren Arbeitsablauf sprechen und welchen angeblich negativen Einfluss dieser haben könnte. Und nicht zuletzt würden mich eure Ziele interessieren. Welche Entwicklung seht ihr in den letzten 7 Jahren? So im Sinne von "Austausch".

Wie lange ich für ein Bild brauche ist unterschiedlich,
das kommt drauf an, wie schnell ich "Zugang" zu einem Bild finde.
Wenn ich drauf gucke und sofort weiss, wie es am Ende aussehen soll, kann es in gut in 45 Minuten fertig sein.

Wenn ich ohne eine konkrete Idee anfange und erst mal dies oder das ausprobiere, wird es erheblich länger und bei manchen Bildern
muss ich mir einfach eingestehen, dass ich in 100 Jahren nichts brauchbares damit zustande bringen werde.

Meine eigene Entwicklung (in dieser Art der Bearbeitung) in den vergangenen Jahren sehe ich eher nüchtern. Es gab gute und schlechte Phasen, im Moment muss ich mich erst wieder langsam reindenken und sehen lernen.
Der Blick für die von mir gewünschte Wirkung ist noch nicht wieder da.
 
@Ndungu, deine abgedunkelte Version von ArtooDetoos Variante gefällt mir sehr gut. Hier bringt die Abdunkelung wirklich mehr Bedrohlichkeit und Subtilität ins Bild.

@Steffen Rentsch, Hallo Steffen, schön, dass du auch wieder reinschaust.

@second6, über Zeitaufwand hat bokelt bereits viel Richtiges geschrieben, hier schließe ich mich ihren Aussagen einfach an.
Ziele? Hm, offen gestanden habe ich mir darüber nicht so Gedanken gemacht. Zu Beginn war es einfach sich die Grundkenntnisse der Illustration anzueignen. Hat man es einmal begriffen wie es geht (und das ist gar nicht so schwierig) dann ist es eigentlich nur noch Spaß und Ablenkung, ganz ohne klare Ziele.

Gegen einen grundsätzlich schnelleren Arbeitsablauf spricht natürlich gar nichts. Aber hat sich mein Arbeitsaufwand für ein Bild noch nie an der Rechenzeit eines Filters angelehnt, auch nicht am Kornfilter. Wenn der Look eines Filters mir zusagt, dann entscheide ich mich für diesen aufgrund des erzielten Looks und nicht wegen Rechenzeit. Die Rechenzeit eines Filters spielt hier ohnehin in Relation zur Gesamtentstehungszeit eines Bildes keine Rolle – im Gegensatz zum 3D.

Gruß, Udo
 
Lichtsituationen lassen sich nicht ohne Konsequenzen umkehren - meist heißt das umfangreiche Nacharbeiten, die ich teilweise vermisse.

Ich bin daher etwas konservativer an Uwes Bild herangegangen. Hier die etwas größere Ölfiltervariante.

LG Steffen

 
Zuletzt bearbeitet:
@ second6 : Zeit,was ist schon Zeit bei einem Hobby,wie Boket und Udo schon schrieben ist bei der Illustration Zeit eigentlich das geringere Problem.Hier kann durch probieren schon mal eine ganze Weile draufgehen.
Dann kommt es immer darauf an ob ich ein fremdes oder ein eigenes Bild bearbeite.Wenn ich weis in welche Richtung es gehen soll, so ist der Zeitaufwand mMn überschaubar.
Es kommt aber auch vor das ich am nächsten Tag nochmal Hand anlege.

Ziele meiner Seits waren in erster Linie PS kennen zu lernen,Filter anzuwenden,verschiedene Filter auf ein Bild anzuwenden und ihrer Wirkung kennen zu lernen. Bildgestaltung schon wären der Aufnahme zu berücksichtigen
und vieles Mehr.

Beim Austausch muß ich sagen,das er bei einigen sehr gut klappt,andere waren da ein wenig zurückhaltender.

@Steffen : schön das du wieder einmal ein Bild bearbeitet hast, du hast völlig recht mit der Lichtgestaltung, die bei dir eher dem Original entspricht.

LG Uwe
 
Danke für die schöne Vorlage Udo. Auf das Bild von Ndungu hab ich jetzt mal verzichtet,
man fühlt sich einfach nicht wohl wenn man sich wie ein Schnorrer vorkommen muss.

Kirche7d4tf.jpg
 
Zum Zeitaufwand: Der betrug bei dem Hafenbild ca. 1 Stunde, für die Ölfiltervariante ca. noch einmal eine weitere Stunde. Warum? Weil Bildbearbeitung immer auch Analyse, Richtungen ausarbeiten, Suchen und Vorantasten ist.

Der Großteil der Zeit für das kleinere Bild ging auf das manuelle Dodge & Burn drauf - da muss man sich in die Lichtstimmung förmlich hineinfühlen und überlegen, wo noch was zu machen ist. (und wo besser nicht)

"Ölfarbe-Filter drüber - und fertig ist der Lack" klappt in den seltensten Fällen. Auch weil der Ölfarbefilter Details kostet - insbesondere auf der Rasenfläche. Ich musste mir also ein Gegenmittel einfallen lassen - am Ende waren es drei, bis ich halbwegs zufrieden war: ich habe zum Hochpassfilter gegriffen, mit der Deckkraft experimentiert und mit den Lichtarten für eine Ebenenkopie herumgespielt. Zum Steuern diente eine Maske.

Dieses Herumspielen sollte man nicht unterschätzen - weil es Lust- und Erkenntnisgewinn bringt und die eigene Methodik voranbringt. Zeit ist - wie Uwe ganz richtig sagt - bedeutungslos. Ein Bild muss mir gefallen - ganz egal ob das Potential begrenzt ist oder ob es mehr Bearbeitungsoptionen bietet.

Und Abstand ist wichtig - weil man sich immer klar werden muss, ob das Bild noch etwas braucht... Das geht mit "eingespielten Augen" nicht- dazu braucht es einen zweiten Blick mit "frischen Augen". All das sind Aspekte, warum ich eher für die langsame, schrittweise Bearbeitungsmethodik bin. Und bei Bedarf auch für eine Wiedervorlage, falls sich andere Wege oder Ideen eröffnen.

@André - wo kommen denn die grünen Schatten her? Oder sollte das so etwas Flareähnliches weren? Ist mir nicht ganz klar... Selbst bei einer hellen Ausarbeitung - die mit den vielen Akzenten auf den Sitzflächen auch ihren ganz eigenen Reiz hat - muss man m.E. das Licht stärker differenzieren. Es fehlt noch an Grobstruktur - an Einfühlung in den Raum und die Führung (und das Nachlassen) des Lichtes. Den Abstand zwischen den unterschiedlichen Materialien und ihre Charakteristik hast Du sehr gut hinbekommen.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
@André - wo kommen denn die grünen Schatten her?
Da muss was von deinem grünen Himmel runtergetropft sein ;)
Spaß beiseite. wenn man ne Linie der Rundfenster durch Bildmitte zieht sieht man das die "Flairs" auf der Linie liegen.
Das unten am Boden ist wohl Moos ;)

Der Filter heiß übrigens Ölfarbe nicht Ölfilter. Ölfilter, insbesondere auf der Rasenfläche sind gar nicht gut.
Ich hab bei meinen die Alternative GREYCstoration angewendet der lässt sich viel feiner steuern.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Bild ja noch nicht in der Mache - insofern war ich mir über Ursache und Form der Verfärbung etwas unklar.

Du hast jetzt stärker differenziert - allerdings hat das Anziehen der Tieftöne die Farben mit (ins Rötliche) beeinflusst. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, ob das überall eine Verbesserung ist - der relativ helle und überstrahlende Hintergrund hatte schon was für sich... im Sinne von Abstand schaffender malerischer Reduzierung.

In Photoshop CC 2014 ist der Ölfarbe-Filter übrigens schon wieder raus - danke für den Tipp.

Kann schon sein, dass ich beim Himmel hätte etwas weniger auftragen sollen - damit es nicht so tropft... :angel:

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Steffen:
Die kleine Version Deines Bildes ist mir von der Struktur her etwas zu hart,
aber die große find ich sehr angenehm, weder kratzig noch verschmiert, passt.:top:

@ASretouch:
Bei André ist es alles wieder sehr sachlich, ein ordentliches Histogramm, eine gleichmäßige Ausleuchtung, nicht wirklich was zu meckern.
Mir persönlich fehlt da immer nur etwas "Bauch"...;)
 
so, hab mich auch mal an der Kirche versucht. secons6's und Ndugus Interpretationen gehen schon in die Richtung, die mir gefällt. @bokelt wo hast du die Fenster her?! :eek:


DSC_2852.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten