• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Programmautomatik bei Sony

Micha123

Themenersteller
Hallo zusammen,
mir ist bei meiner neuen A57 folgende Aufgefallen:

Die Programmautomatik (P) nutzt sehr ungern blenden <4, auch wenn das Objektiv es hergibt. Manchmal in seltenen Fälle noch 3.5. Das geht sogar soweit, dass wenn man sie mit Programmshift zwingen will, die Blende weiter aufzumachen, sie noch eher den ISO-Wert (bei Auto ISO) hochfährt, als die Blende aufzumachen.
(Note: In den anderen Automatikmodi ist es ähnlich, aber mir geht's hier hauptsächlich um P)

Ich muss sagen, dass ich dieses Verhalten etwas unpraktisch finde. Klar kann ich im A Modus die Blende selbst wählen, aber wenn ich ein lichtstarkes Objektiv montiere, sollte doch auch die Automatik davon gebrauch machen.

Dazu meine Fragen:
1. Ist das bei allen SLT's so? Oder ist die Automatik nur bei der A57 so schlecht programmiert?
2. Wie machen das andere Hersteller?
 
Ein Hinweis vorweg:
Blende f/3,5 ist größer als f/4.

Nur zur Sicherheit:
Welches Objektiv verwendest du denn?

Vielleicht kann das Objektiv bei der eingestellten Brennweite gar keine größere Blende als 4.
Es ist ja leider nicht immer klar, ab welcher Brennweite die maximale Brennweite kleiner wird.

Edit:
Wenn es mit anderen Programmen klappt, ist das aber wohl nicht das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal davon aus, das es technisch möglich ist die Blende weiter zu öffnen.
Dann wäre die Erklärung, das es doch etwas Übung braucht um mit großen Blenden zu arbeiten. Und jemand der P verwendet hat viel einer großen Wahrscheinlichkeit diese Erfahrung nicht. Daher ist eine Begrenzung der Blendenöffnung sinnvoll um Threads ala 'Die Kamera macht nur unscharfe Fotos' zu vermeiden.
 
Wenn Du den ISO Wert fest einstellst, wird die Kamera bei Programmshift die beiden anderen Parameter Blende / Zeit ändern müssen.......
 
1. Klar, wenn ich den Iso wert feststelle,dann kann ich die Kamera dazu zwingen, aber wenn ich alles per Hand einstelle, brauch ich nicht die Automatik verwenden.
2. Das mit der kleinen Schärfentiefe war mir auch klar und auch meine erste Vermutung, aber das kann eigentlich auch nicht sein. Mit welcher Logik sollte jemand ein Objektiv mit großer Anfangsblende kaufen, welches potentiell größer,schwerer und teurer ist, um diese dann nicht zu nutzen? Das macht keinen Sinn.
3. Sony steckt doch viel Energie und Ressourcen in die diversen Automatik und Szenenmodi. Wenn diese nur mit dem Kitobjektiv sinnvoll nutzbar sind, ist das doch ne ziemlich schwache Show.

Aber abgesehen davon:
Ist das bei allen anderen Slts (zb a55, a77) auch so?
 
Automatik ist Automatik ist Automatik. Wie soll denn ein Programmierer nun die Automatik programmieren...für Dich oder für 1000 andere, die eben wahrscheinlich nicht so gut mit offenen Blenden umgehen können. Ich denke hier hat Sony alles richtig gemacht :evil: Um dieses Dilemma zu umgehen wurden ja die automatische Szenenerkennung bzw. Szenenautomatiken hinzugefügt um auf die gänzlich unterschiedlichen Anforderungen besser eingehen zu können.

Meine A550 und A55 stellen nur sehr sehr selten automatisch das ein, was ich gern sehen möchte. Also ich hab Spaß am M-Modus und wünschte mir den ganzen Automatikschrott weg.
 
2. Das mit der kleinen Schärfentiefe war mir auch klar und auch meine erste Vermutung, aber das kann eigentlich auch nicht sein. Mit welcher Logik sollte jemand ein Objektiv mit großer Anfangsblende kaufen, welches potentiell größer,schwerer und teurer ist, um diese dann nicht zu nutzen? Das macht keinen Sinn.

Mit welcher Logik sollte jemand, der Objektive mit großen Anfangsblenden kauft die Programmautomatik nutzen? Die ist doch eher dafür da ohne große Gedanken an irgendwas mal ein bisschen zu knipsen und nicht um differenziert freizustellen. Sonst würde es hier schon hundert Threads geben, die die große Unschärfe von Sonys Kameras kritisieren würden. Wenn ich die Kamera mit eingestellter Programmautomatik meiner Freundin in die Hand drücke, dann hat sie auch wenig davon, wenn immer nur Großmutters Nasenspitze scharf ist, weil die Kamera gedacht hat jetzt wäre es an der Zeit mal 1.4 einzustellen.

Da müssen wir noch warten, bis Kameras zuverlässig Gedanken lesen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag wohl alles sein, allerdings die Grenze bei Blende 4 zu setzen halte ich schon für stark übertrieben.

Ich bin überzeugt davon, dass andere Hersteller das nicht so machen. Kann es nur leider zur Zeit nicht mehr ausprobieren, da ich meine anderen Kameras schon verkauft habe.

Allerdings weiss ich nun immer noch nicht, ob die A77 das genauso macht.. schließlich ist die ja nun weniger für den Anfänger gedacht.

Kann das nicht jemand mal ausprobieren? Das wär super :-)
 
Auch die A77 geht in der Programmautomatik erst über Blende 4 hinaus, wenn die vorher definierte ISO-Grenze erreicht ist. Ich halte das weiterhin für sinnvoll. Vielleicht ändert sich das ja, wenn die Kamera Gesichter erkennt. Das kann ich mangels "Opfer" erst später prüfen.
 
Das mag wohl alles sein, allerdings die Grenze bei Blende 4 zu setzen halte ich schon für stark übertrieben.

Allerdings weiss ich nun immer noch nicht, ob die A77 das genauso macht.. schließlich ist die ja nun weniger für den Anfänger gedacht.

Ich halte das für Extrem sinnvoll, auch die Grenze gerade bei Blende vier zu ziehen. Für die meisten Anwendungen bringt Blende 4 genug Schärfentiefe, Gruppefoto, für Landschaft evtl nicht optimal aber groß genug und viele weitere Beispiele. Darunter wird es meistens kritisch.

Auch der Fotograf mit Ahnung will im P-Modus sorgenfrei arbeiten, wenn er freistellen will, nutzt er A oder M.
 
Hi, BadBoogeyMan's Frage ist immer noch nicht beantwortet: Welches Objektiv bei welcher Brennweite?
Mag sein das das Objektiv 3.5 kann, aber eben nur bei Weitwinkel. Wird ein bisschen gezoomt geht die max. Blende schnell auf 4 runter.
 
Weiß jemand, wo die P-Automatik-Kennlinien dokumentiert sind? Gibt's das in einem Buch, in der Bedienungsanleitnug steht ja dazu leider nichts.

Cool wäre es, wenn man seine eigene Kennlinie definieren und hinterlegen könnte :lol:
 
Das Verhalten (die Kamera erhöht die ISO statt aufzublenden) ist mir bei meiner A77 auch schon negativ aufgefallen.

Ich fotografiere gerne in P und überschreibe bei Bedarf die Blende mit den hinteren Einstellrad so wie ich sie haben will. Nur wenn die Kamera dann anfängt die ISO zu erhöhen statt aufzublenden ist das nervig.
 
Verstehe das nicht, wenn ich eine Programmautomatik einstelle muß ich der auch überlassen wie sie dann reagiert. :confused:
Wie würdet Ihr fotografieren wenn es die nicht gäbe?

Komisch auf was für Ideen doch einige kommen.
 
Eine Programmautomatik beinhaltet im Grunde ja auch das Erkennen/Erraten der Aufnahmesituation. Im Grunde ist sie ein "Waschprogramm" für alle Wäschesorten.

Will ich gezielte Bildergebnisse, gibt es die Blenden- und Zeitautomatik. Diese sind auch zu 90% meine Modis, in denen ich arbeite.

Der Kamera die automatische Isowahl zu überlassen, ist für mich ein No go. Iso stelle ich IMMER selbst ein. Schon alleine um mein "Lichtgefühl" zu erhalten. SO etwas ist bei der Fotografie Gold wert.

Ach ja, früher hatte man 2 Bodys. Einen mit niedrigem Iso, einen mit hohem Iso ...


Das waren noch Zeiten.
 
Das Verhalten (die Kamera erhöht die ISO statt aufzublenden) ist mir bei meiner A77 auch schon negativ aufgefallen.

Ich fotografiere gerne in P und überschreibe bei Bedarf die Blende mit den hinteren Einstellrad so wie ich sie haben will. Nur wenn die Kamera dann anfängt die ISO zu erhöhen statt aufzublenden ist das nervig.

Meine Güte, woher soll die arme Kamera wissen, dass du aufblenden möchtest statt die ISO zu erhöhen. Auch in P kannst du die ISO fest einstellen und für Auto-ISO Grenzen festlegen. Wenn ich in P am vorderen Einstellrad drehe, dann kann ich auch in P die Blende manuell ändern - ich sehe das Problem nicht.

Ich finde es äußerst positiv, dass in P standardmäßig bei 4 Schluss ist. Wenn man ohne groß nachzudenken knipsen will, was ja erlaubt ist, warum sollte man dann große Blendenöffnungen haben wollen? Also ISO (ggf. in gewissen Grenzen) fixieren und die Kamera regelt entsprechend die Blende (auch bis Offenblende). Ist doch alles prima.
 
Meine Güte, woher soll die arme Kamera wissen, dass du aufblenden möchtest statt die ISO zu erhöhen.

Will ich gezielte Bildergebnisse, gibt es die Blenden- und Zeitautomatik.

Verstehe das nicht, wenn ich eine Programmautomatik einstelle muß ich der auch überlassen wie sie dann reagiert.

Es geht hier darum, den P-Modus manuel zu überschreiben, also quasi in den A oder S Modus zu wechseln. Das ist ganz einfach möglich indem man die Einstellräder benutzt (bei der A77). Es wird der Kamera also mitgeteilt was man möchte, Blende oder Zeit wird vorgeben, die Programmautomatik verlassen....

So und ich habe das gerade nochmal ausprobiert und jetzt hat sich die A77 so verhalten wie man es erwartet: Wenn man im P-Modus die Blende verstellt bleibt die ISO gleich.

Meine Aussage im Posting oben stimmt so also nicht, obwohl ich es so erlebt habe. Ich kann aber nicht mehr nachvollziehen wieso das so war.
 
Das eigentlich nervige bei den Sony's ist für mich die KOmbination aus

- (relativ) schlechten High-Iso Verhalten (insbesondere im Vergleich zu Nikon mehr Rauschen, grobkörnigeres, schlechter zu entfernendes Rauschen UND schlechtere Algorithmen zur Rauschunterdrückung
- aus meiner Sicht trotz Euren KOmmentaren schlecht programmierten P Modus (warum, dazu siehe unten)
- keine Möglichkeit Auto-ISO im M Modus zu nutzen.
- Auto ISO kann nicht beschränkt werden (ausser bei A77, bei allen anderne Herstellern geht das schon in Einsteigermodellen)

Warum ist das nervig?

Weil man keine Befriedigende Möglichkeit hat, die High-ISO Schwäche der Sony irgendwie zu umgehen.

Ich fotografiere gern Available Light, d.h. Blende muss möglichst weit auf sein. ISO sollte möglichst niedrig sein (wegen s.o.) - und das möglichst niedrig würde ich gerne mit Auto ISO Regeln lassen.
Und Belichtungszeit muss auf einen Wert eingestellt sein, der abhängig von der BRennweite möglichst Verwackeln vermeidet.

Wie kann ich das bei Sony machen? P Modus? Geht nicht, weil Limit bei Blende 4. A Modus? Geht mit Auto-ISO nicht, da hier sonst ggf. zu kurze oder zu lange Belichtungszeiten gewählt werden. S-Modus? Geht nicht, weil hier auch keine große Blende gewählt wird. M-Modus?
Geht auch nicht, weil hier kein Auto-ISO möglich. ISO manuell einstellen? Geht klar.. ist aber rumprobieren UND zu allem Überfluss sind ja keine Zwischenwerte bei den ISOs bei Sony beim manuellen Einstellen möglich , sondern nur 100,200, 400, 800 etc.

Das ist doch alles Käse.

Und ganz ehrlich: Eure Verteidigungsversuche von Sony in Ehren, aber dass ihr an Eure Kameras ständig lichtstarke Objektive angeschlossen habt, und dann aber froh seit, dass die Kamera nur bis Blende 4 geht - das glaubt doch kein Mensch.

Wenn ich bei der Kamera mit Wechselobjektiv nen lichtstarkes Objektiv anschliesse, dann sicher nicht, um es dann in den meisten Fällen erst ab Blende 4 zu nutzen.

Diese Programmierentscheidung von Sony halte ICH persönlich für blanken Unsinn. Und dafür spricht auch, dass fast alle anderen Hersteller das eben nicht so machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten