• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Profoto A1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bin ja mal gespannt ob dann auch Softboxen mit Magnethalter kommen :rolleyes::angel::lol::ugly:
 
Ich hab zwar viel Profoto Equipment, aber kann dem Ding nix abgewinnen. Da ist man mit nem Speedlite genau so gut bedient.

Profoto scheint vor ein paar Jahren verstanden zu haben, dass auch auf dem Consumer Markt Geld zu holen ist und solche Produkte sind nun halt das Resultat davon.
 
(...)
(aber immerhin knapp über einem Drittel der Leistung des
Godox AD200) schaffen sie es einen Blitz für 1000 Euro an
den geneigten Lemming zu bringen.(...) 350 Blitze zu 76 Ws bei Vollgas?(...) Der Godox AD200 liefert 500 Blitze zu 200 Ws bei Vollgas. (...) Der Profoto liefert für den sehr ambitionierten Preis viel zu wenig.
Das ist nicht der Punkt. Das Ding funktioniert mit HSS/TTL im gleichen Funksystem wie die B-Profotos und kann von der Remote aus mitgesteuert werden. Das heißt: Keine Slave-Lösungen ohne TTL/HSS, nicht mehrere Remotes für verschiedene Systeme irgendwo an die Kamera geklatscht. Das Teil richtet sich IMO nicht an Nutzer, die nur einen einfachen Slave für Haarlichter ect. wollen.

Das Profoto-Zeug ist viel zu teuer, versteh mich nicht falsch. Da wird wohl fast jeder zustimmen. Aber nur über Datenblatt-Vergleiche mit China-Produkten wirst du dem nicht gerecht. Ich hatte den Godox AD600, verkaufe gerade den AD200 und habe jetzt einen Profoto B2. Die Godox-Sachen sind schon gut, in der täglichen Arbeit ist Profoto aber einfach was besseres (Bedienung, Geschwindigkeit, Farbkonsistenz, weltweites Rent-Netzwerk, TTL-M-Umschaltung, gefühlte Robustheit, ...). Die lassen sich das halt vergolden. Das ist für das Hobby-Studio vielleicht auch was anderes, als wenn dir fremde Leute viel Geld dafür geben, dass es "wow" werden muss. Das sind auch nur meine Erfahrungen, als jemand, der die Sachen (teilweise) beruflich nutzt.

Und alles natürlich unter der Annahme, dass der A1 auch mindestens so gut wird wie der Rest des OCF-Systems.

Zur Leistung: Mein AD200 sollte auf dem Papier so stark sein, wie mein B2 mit einem Kopf. Ist er aber nicht. Ich habe keine genauen Tests gemacht und will keine Zahlen in den Raum werfen, die am Ende nicht richtig sind. Man darf aber halt nicht vergessen, dass 100% mehr Ws am Ende nur eine Blende sind und das, was der Hersteller an Leistungsaufnahme angibt nicht direkt das ist, was am Model nach allen Lichtformern ankommt. Will heißen: Ich halte Ws-Rechnungen in diesen Bereichen für ziemlich irrelevant in der praktischen Anwendung. Nicht ganz so schlimm wie die Maximalgewichts-Angaben von Stativen, es geht aber in die Richtung. Das ist auch nur ein Erfahrungswert. Ich nutze den B2 mit beiden Köpfen (je 125Ws) so wie den AD200 früher und mir hat nie etwas gefehlt. Das heißt aber nicht, dass ich Godox eine Schönrechnung um 100% unterstelle, sondern einfach nur, dass der Unterschied praktisch irgendwo zwischen anderen Lichtformern, dem Wirkungsgrad, kleinen Varianzen im Lampenabstand (Quadratgesetz) und einer drittel-Blende an der Kamera verschwindet.

Für Mitleser: Man muss sich beim lesen immer klar machen, dass jeder immer pro seines eigenen Besitzes argumentiert. Wer sich keinen Profoto leisten will, argumentiert dagegen. Wer sich sowas leistet, natürlich dafür. In diesem Forum ist der Hobby-Anteil relativ hoch, entsprechend viel wird in bestimmte Richtungen argumentiert. In meinem Kollegen- und Freundeskreis z.B. haben nur wenige überhaupt von Godox gehört. Das ist genauso aber wenig aussagekräftig, wie dieser Thread. Man muss Aussagen immer den Aussagenden zugeordnet betrachten.

Zum A1: Toll, genaue die richtige Ergänzung für das System. Es wird mit Sicherheit früher oder später einer bei mir einziehen. Nur die Auswahl an Lichtormern finde ich noch etwas mau. Ich will noch einen Snoot, Softboxen und einen Adapter auf reguläre Profoto-Lichtformer (!!).
 
Da ist der vor kurzem angekündigte Godox A1 weitaus interessanter ;)

Mal im Ernst. Ein schlechter Scherz. Hochwertige Geräte dürfen ja gerne etwas mehr kosten. Aber 1000€? Unfassbar. Wer das kauft... ne ich sag nix.
 
[…] Für Mitleser: Man muss sich beim lesen immer klarmachen, dass jeder immer pro seines eigenen Besitzes argumentiert. Wer sich keinen Profoto leisten will, argumentiert dagegen. Wer sich sowas leistet, natürlich dafür. […]. Man muss Aussagen immer den Aussagenden zugeordnet betrachten. […]
Oder anders (gerne für dieses Forum) : Technikfetischfanboys versus richtig echtes Wissen sowie Erfahrung durch selbst angewendet habend …
 
Ein geniales Feature und so gibt es das nur von Profoto! Macht die Arbeit mit dem Blitz einfach und vor allem schnell, ohne nerviges Messen mit Beli
Ironie?
Ansonsten mal den neuen Godox XPro Auslöser googlen, damit geht das ebenfalls. Natürlich war Profoto damit bis jetzt alleine, aber der Markt ändert sich halt und die renomierten Hersteller müssen darauf reagieren um nicht das Schicksal von Bowens zu erleiden.

Falls der A1 Profotos Antwort auf diesen sich änderten Markt ist, dann gute Nacht
 
Ein geniales Feature und so gibt es das nur von Profoto!

Wenn ich das richtig sehe, ist das im Fall von Profoto de facto
ein Meßwertspeicher, der nach der Umstellung auf Manuell nur
noch global korrigiert werden kann.

Man möge mich korrigieren wenn ich mich irre.

Der kommende Xpro-C von Godox konvertiert dagegen in
echte manuelle Werte pro Gruppe und man kann danach
jede Gruppe einzeln frei anpassen bis hin zur Modusumschaltung.

Das erscheint mir deutlich weiter gedacht zu sein als bei Profoto.
 
Weil die Farbstabilität unter anderem angesprochen wurde:
ich lass mich da gern überraschen, vorab würd ich da aber keine Wunder erwarten.
Profoto selbst scheint es jedenfalls schon mal gar nicht erwähnenswert. Beim B1 werden ±150K angegeben. Das liegt im Rahmen dessen, was auch andere Hersteller angeben - Godox z.B. gibt ±200K an. Sollten die Angaben beider Hersteller korrekt sein, dann wäre das ein vernachlässigbarer Unterschied.
 
Weil die Farbstabilität unter anderem angesprochen wurde:
ich lass mich da gern überraschen, vorab würd ich da aber keine Wunder erwarten.
Profoto selbst scheint es jedenfalls schon mal gar nicht erwähnenswert. Beim B1 werden ±150K angegeben. Das liegt im Rahmen dessen, was auch andere Hersteller angeben - Godox z.B. gibt ±200K an. Sollten die Angaben beider Hersteller korrekt sein, dann wäre das ein vernachlässigbarer Unterschied.

Ich hab irgendwo in den weiten des englischensprachigen Netzes ein Video gefunden, ich muss nochmal suchen, wo der Godox gegen den Profoto im Härte und Dauertest angetreten ist.
Und Resultat war in dem Test, der profoto ist sein "Mehrwert" bei weitem nicht wert.

Godox ist auch unter anderen Brands in den Staaten und UK schon sehr bekannt, aber halt hier nicht.
Und wenn die Chinesen, was sie bei Jinbei nun machen (HD-601) nen paar Euro und nen bisschen mehr Liebe in die Verarbeitung stecken, dann haben die großen bald kaum mehr was zu lachen.

Ist so.

Und wie ich Eingangs schon schrieb, ich hab die Chinaböller mittlerweile in diversen Produktionen mit im Einsatz gesehen, da gab es keinen Ausfall oder Probleme.
 
Und Resultat war in dem Test, der profoto ist sein "Mehrwert" bei weitem nicht wert.

Wie soll er auch - die 1000€ stecken eben nicht im Gerät, sondern gingen an die zig Fotografen rund um den Globus, damit die an allen Ecken und Enden im Web schreiben, dass das über die Zimmerdecke gebouncete Licht durch den runden Kopf viel schöner wird.
 
Das ist nicht der Punkt. Das Ding funktioniert mit HSS/TTL im gleichen Funksystem wie die B-Profotos und kann von der Remote aus mitgesteuert werden. Das heißt: Keine Slave-Lösungen ohne TTL/HSS, nicht mehrere Remotes für verschiedene Systeme irgendwo an die Kamera geklatscht. Das Teil richtet sich IMO nicht an Nutzer, die nur einen einfachen Slave für Haarlichter ect. wollen.

OK- und was ist daran jetzt das so besondere gegenüber beispielsweise dem Godox System?
Finde das für Profoto User ja schön, dass die das endlich auch können- aber immer noch mit weitaus weniger Geräte Auswahl als bei Godox.

Aber nur über Datenblatt-Vergleiche mit China-Produkten wirst du dem nicht gerecht. Ich hatte den Godox AD600, verkaufe gerade den AD200 und habe jetzt einen Profoto B2. Die Godox-Sachen sind schon gut, in der täglichen Arbeit ist Profoto aber einfach was besseres (Bedienung, Geschwindigkeit, Farbkonsistenz, weltweites Rent-Netzwerk, TTL-M-Umschaltung, gefühlte Robustheit, ...).

Den Vergleich zu Profoto habe ich leider nicht. Aber auch nicht nur Datenblattvergleiche. Das Godox System nutze ich ja. Und vermissen tue ich da nichts was Bedienung und Geschwindigkeit angeht. Ersteres weiß ich jetzt nicht, was da einfacher gehen sollte/müsste und letzteres kann man mit diversen Geräten unterschiedlich schnell gestalten. Ich nutze bisher die langsamste Variante und es ist schnell genug für mich. Brauche ich schnelleres, kann ich das ermöglichen- habe also ein skalierbares System.

Farbkonsistenz ist mir noch nichts negatives aufgefallen und ist bis auf Produktfotografie auch ziemlich irrelevant- wäre das für mich wichtig, würde ich aber wohl eh auf ganz andere Systeme setzen.

Inwieweit es hier Unterschiede gibt (jenseits der Produktdatenblätter) müsste aber erstmal ein Vergleichstest zeigen- oder hast Du das ausgemessen/sauber getestet weil Du das anführst? Wäre dann an den Testergebnissen interessiert.

Mir reicht auch die Robustheit, selbst wenn das woanders noch robuster sein sollte (anders wäre es, wenn es da Pobleme mit gäbe- gibt es aber nicht).

TTL-M Umschaltung verstehe ich wohl nicht richtig, was Du damit meinst- prinzipiell geht das ja auch bei Godox (inkl. gemischtem Betrieb).

Bleibt das Rent-System über- aber das kann man doch sicher auch nutzen, wenn man ansonsten Godox nutzt, oder?

Und wenn nicht: OK- für die ganz wenigen Promille der User, die das benötigen ist das dann das bessere System.

Ein weiteres Argument gegen Godox und für Markengeräte ist evtl. auch schlichtweg Markennutzung zur Bedienung der Vorurteile der Kunden. Es soll ja auch Leute geben, die nur aus solchen Gründen ein protziges Auto fahren, weil man das von ihnen in ihrer Position so erwartet.

Zur Leistung: Mein AD200 sollte auf dem Papier so stark sein, wie mein B2 mit einem Kopf. Ist er aber nicht. Ich habe keine genauen Tests gemacht und will keine Zahlen in den Raum werfen, die am Ende nicht richtig sind. Man darf aber halt nicht vergessen, dass 100% mehr Ws am Ende nur eine Blende sind und das, was der Hersteller an Leistungsaufnahme angibt nicht direkt das ist, was am Model nach allen Lichtformern ankommt. Will heißen: Ich halte Ws-Rechnungen in diesen Bereichen für ziemlich irrelevant in der praktischen Anwendung. Nicht ganz so schlimm wie die Maximalgewichts-Angaben von Stativen, es geht aber in die Richtung. Das ist auch nur ein Erfahrungswert. Ich nutze den B2 mit beiden Köpfen (je 125Ws) so wie den AD200 früher und mir hat nie etwas gefehlt.

das kann ich mir prinzipiell gut vorstellen- sind ja schon auf dem Papier nur 2/3 Blenden. Und ich meine, der AD200 würde "nur" echte 170 Ws liefern- das sind dann eine halbe Blende unterschied.

Ich verstehe nur nicht, wieso Du den B1 mit dem AD200 vergleichst. Wenn, dann eher mit dem neuen hier. Und dass Du ihn dann sogar auch zusätzlich mit dem B1 vergleichen kannst, ist doch ein super Argument für den AD200.

Nimm zwei davon und den Fomito AD200 Dual Power Flash Head und Du hast mehr Flexibilität, mehr Leistung, Einstelllicht als der B1 und bist immer noch deutlich unter dem Preis des A1.

Oder eben nur einen und dann wie einen B1.

Für Mitleser: Man muss sich beim lesen immer klar machen, dass jeder immer pro seines eigenen Besitzes argumentiert. Wer sich keinen Profoto leisten will, argumentiert dagegen. Wer sich sowas leistet, natürlich dafür.

da ist was dran- aber nicht des Besitzes wegen, sondern der eigenen Überzeugung wegen (und daraus resultiert der Besitz dann).

Auch ist die Verknüpfung mit dem sich "nicht leisten wollen/können" nicht zwangsläufig korrekt (kann aber).

Ich halte das Godox System für den damit möglichen Arbeitsbereich für das flexibelste und beste System zur Zeit. Es ist zwar nicht alles Gold was glänzt und in einzelnen speziellen Fällen mag das eine oder andere System im Einzelfall mal besser sein, aber das System ist nicht nur Preis/Leistungssieger in meinen Augen, sondern spielt auch Leistungsmäßig ganz oben mit.

So etwas ist eher selten- aber hier mal der Fall.

In diesem Forum ist der Hobby-Anteil relativ hoch, entsprechend viel wird in bestimmte Richtungen argumentiert. In meinem Kollegen- und Freundeskreis z.B. haben nur wenige überhaupt von Godox gehört. Das ist genauso aber wenig aussagekräftig, wie dieser Thread. Man muss Aussagen immer den Aussagenden zugeordnet betrachten.

das ist sicher richtig :top:

Und ohne aussagefähige Test's und Vergleiche mit transparenten und praxisrelevanten Testkriterien wird das auch etwas anderes sein.

Leider wird im Gegensatz zu Kameras und Objektiven Licht(equipment) nur sehr selten überhaupt getestet- und wenn, dann eher-, sagen wir mal- suboptimal.

Zum A1: Toll, genaue die richtige Ergänzung für das System. Es wird mit Sicherheit früher oder später einer bei mir einziehen. Nur die Auswahl an Lichtormern finde ich noch etwas mau. Ich will noch einen Snoot, Softboxen und einen Adapter auf reguläre Profoto-Lichtformer (!!).

Snoot verstehe ich ja. Aber Softboxen sind hier genau so suboptimal zu nutzen wie bei allen Aufsteckblitzen mit festem Reflektor. Und das wird wohl für die meisten Profoto-Lichtformer gelten.
Eher würde ich mir an Deiner Stelle auf die Bauform hin optimierte Lichtformer wünschen wie die Firefly für Aufsteckblitze.

vg, Festan
 
Farbkonsistenz ist mir noch nichts negatives aufgefallen und ist
bis auf Produktfotografie auch ziemlich irrelevant- wäre das für
mich wichtig, würde ich aber wohl eh auf ganz andere Systeme setzen.

Nur um das mal geradezurücken: Da ist Profoto mit seinen
Akkugeräten keinesfalls Klassenprimus.

TTL-M Umschaltung verstehe ich wohl nicht richtig, was Du damit meinst-
prinzipiell geht das ja auch bei Godox (inkl. gemischtem Betrieb).

So wie das bei Profoto geht, ging es bei Godox bislang nicht,
aber mit dem neuen Xpro Sender geht es jetzt besser und
flexibler als bei Profoto. Das ist nicht mehr kopiert, das ist
übertroffen.

Bleibt das Rent-System über- aber das kann man doch sicher
auch nutzen, wenn man ansonsten Godox nutzt, oder?

Natürlich - und man kann prinzipiell auch Godoxe mieten,
wenn sie vom Rentbetreiber angeboten werden.

Ein weiteres Argument gegen Godox und für Markengeräte
ist evtl. auch schlichtweg Markennutzung zur Bedienung der
Vorurteile der Kunden.

Profoto betreibt ein sehr aggressives, sehr gutes, sehr teures
Marketing, das ist richtig.

da ist was dran- aber nicht des Besitzes wegen, sondern der eigenen
Überzeugung wegen (und daraus resultiert der Besitz dann).

Exakt das.

Auch ist die Verknüpfung mit dem sich "nicht leisten wollen/können"
nicht zwangsläufig korrekt (kann aber).

Kann, muss aber nicht. Ich sitze hier auf mehr als 100.000 Ws Hensel.
Die Godoxe ergänzen das ganz prima. Mit einem Hensel Strobe Wizard
auf einem X1R Empfänger der irgendwo im Raum steht muss ich auch
keinen zweiten Sender an der Kamera anflanschen.

Ich halte das Godox System für den damit möglichen Arbeitsbereich
für das flexibelste und beste System zur Zeit.

Dito.

Aber Softboxen sind hier genau so suboptimal zu nutzen wie
bei allen Aufsteckblitzen mit festem Reflektor. Und das wird
wohl für die meisten Profoto-Lichtformer gelten.

Absolut richtig. Mir fehlt auch die Vorstellungskraft dafür wie
man eine Softbox magnetisch zum Halten bringen will.
Und eine Flashdisc wie ich sie als Blitzkelle verwende passt
wegen des Formfaktors nicht einmal drauf.

Eher würde ich mir an Deiner Stelle auf die Bauform hin optimierte
Lichtformer wünschen wie die Firefly für Aufsteckblitze.

Godox hat eine ganze Kiste davon.
 
Ich werde ihn kaufen. Um ehrlich zu sein ist es genau das, worauf ich gewartet habe.
Der A1 hat die air Remote ( sonst ca 450$) schon direkt mit eingebaut, das heisst, man kann mit ihm auch die B1 und B2 Strobes steuern. Im Prinzip zahlt man 550$ für das Speedlight und 450$ für die eingebaute Air TTL Remote.

Genau das, was ich für Events moechte. Ein Speedlight auf der Kamera, mit dem ich ganz einfach meine Strobes steuern kann, die ich im Raum aufbaue.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten