Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Imho ist das einzig interessante an dem Ding das Einstelllicht.
Das ist nicht der Punkt. Das Ding funktioniert mit HSS/TTL im gleichen Funksystem wie die B-Profotos und kann von der Remote aus mitgesteuert werden. Das heißt: Keine Slave-Lösungen ohne TTL/HSS, nicht mehrere Remotes für verschiedene Systeme irgendwo an die Kamera geklatscht. Das Teil richtet sich IMO nicht an Nutzer, die nur einen einfachen Slave für Haarlichter ect. wollen.(...)
(aber immerhin knapp über einem Drittel der Leistung des
Godox AD200) schaffen sie es einen Blitz für 1000 Euro an
den geneigten Lemming zu bringen.(...) 350 Blitze zu 76 Ws bei Vollgas?(...) Der Godox AD200 liefert 500 Blitze zu 200 Ws bei Vollgas. (...) Der Profoto liefert für den sehr ambitionierten Preis viel zu wenig.
TTL-M-Umschaltung
Oder anders (gerne für dieses Forum) : Technikfetischfanboys versus richtig echtes Wissen sowie Erfahrung durch selbst angewendet habend …[…] Für Mitleser: Man muss sich beim lesen immer klarmachen, dass jeder immer pro seines eigenen Besitzes argumentiert. Wer sich keinen Profoto leisten will, argumentiert dagegen. Wer sich sowas leistet, natürlich dafür. […]. Man muss Aussagen immer den Aussagenden zugeordnet betrachten. […]
Ironie?Ein geniales Feature und so gibt es das nur von Profoto! Macht die Arbeit mit dem Blitz einfach und vor allem schnell, ohne nerviges Messen mit Beli
Ein geniales Feature und so gibt es das nur von Profoto!
Beinhartes Review: Klick
Ok - Bilder sind Schrott - wie sieht es mit dem Geschriebenen aus???Wow, ich hab selten gruseligere Bilder in einem Advertorial gesehen.
that makes me think that the A1 would be perfectly viable for most portrait and product photographers.
Weil die Farbstabilität unter anderem angesprochen wurde:
ich lass mich da gern überraschen, vorab würd ich da aber keine Wunder erwarten.
Profoto selbst scheint es jedenfalls schon mal gar nicht erwähnenswert. Beim B1 werden ±150K angegeben. Das liegt im Rahmen dessen, was auch andere Hersteller angeben - Godox z.B. gibt ±200K an. Sollten die Angaben beider Hersteller korrekt sein, dann wäre das ein vernachlässigbarer Unterschied.
Und Resultat war in dem Test, der profoto ist sein "Mehrwert" bei weitem nicht wert.
Das ist nicht der Punkt. Das Ding funktioniert mit HSS/TTL im gleichen Funksystem wie die B-Profotos und kann von der Remote aus mitgesteuert werden. Das heißt: Keine Slave-Lösungen ohne TTL/HSS, nicht mehrere Remotes für verschiedene Systeme irgendwo an die Kamera geklatscht. Das Teil richtet sich IMO nicht an Nutzer, die nur einen einfachen Slave für Haarlichter ect. wollen.
Aber nur über Datenblatt-Vergleiche mit China-Produkten wirst du dem nicht gerecht. Ich hatte den Godox AD600, verkaufe gerade den AD200 und habe jetzt einen Profoto B2. Die Godox-Sachen sind schon gut, in der täglichen Arbeit ist Profoto aber einfach was besseres (Bedienung, Geschwindigkeit, Farbkonsistenz, weltweites Rent-Netzwerk, TTL-M-Umschaltung, gefühlte Robustheit, ...).
Zur Leistung: Mein AD200 sollte auf dem Papier so stark sein, wie mein B2 mit einem Kopf. Ist er aber nicht. Ich habe keine genauen Tests gemacht und will keine Zahlen in den Raum werfen, die am Ende nicht richtig sind. Man darf aber halt nicht vergessen, dass 100% mehr Ws am Ende nur eine Blende sind und das, was der Hersteller an Leistungsaufnahme angibt nicht direkt das ist, was am Model nach allen Lichtformern ankommt. Will heißen: Ich halte Ws-Rechnungen in diesen Bereichen für ziemlich irrelevant in der praktischen Anwendung. Nicht ganz so schlimm wie die Maximalgewichts-Angaben von Stativen, es geht aber in die Richtung. Das ist auch nur ein Erfahrungswert. Ich nutze den B2 mit beiden Köpfen (je 125Ws) so wie den AD200 früher und mir hat nie etwas gefehlt.
Für Mitleser: Man muss sich beim lesen immer klar machen, dass jeder immer pro seines eigenen Besitzes argumentiert. Wer sich keinen Profoto leisten will, argumentiert dagegen. Wer sich sowas leistet, natürlich dafür.
In diesem Forum ist der Hobby-Anteil relativ hoch, entsprechend viel wird in bestimmte Richtungen argumentiert. In meinem Kollegen- und Freundeskreis z.B. haben nur wenige überhaupt von Godox gehört. Das ist genauso aber wenig aussagekräftig, wie dieser Thread. Man muss Aussagen immer den Aussagenden zugeordnet betrachten.
Zum A1: Toll, genaue die richtige Ergänzung für das System. Es wird mit Sicherheit früher oder später einer bei mir einziehen. Nur die Auswahl an Lichtormern finde ich noch etwas mau. Ich will noch einen Snoot, Softboxen und einen Adapter auf reguläre Profoto-Lichtformer (!!).
Ok - Bilder sind Schrott - wie sieht es mit dem Geschriebenen aus???
![]()
Ist auch nicht besser.
Farbkonsistenz ist mir noch nichts negatives aufgefallen und ist
bis auf Produktfotografie auch ziemlich irrelevant- wäre das für
mich wichtig, würde ich aber wohl eh auf ganz andere Systeme setzen.
TTL-M Umschaltung verstehe ich wohl nicht richtig, was Du damit meinst-
prinzipiell geht das ja auch bei Godox (inkl. gemischtem Betrieb).
Bleibt das Rent-System über- aber das kann man doch sicher
auch nutzen, wenn man ansonsten Godox nutzt, oder?
Ein weiteres Argument gegen Godox und für Markengeräte
ist evtl. auch schlichtweg Markennutzung zur Bedienung der
Vorurteile der Kunden.
da ist was dran- aber nicht des Besitzes wegen, sondern der eigenen
Überzeugung wegen (und daraus resultiert der Besitz dann).
Auch ist die Verknüpfung mit dem sich "nicht leisten wollen/können"
nicht zwangsläufig korrekt (kann aber).
Ich halte das Godox System für den damit möglichen Arbeitsbereich
für das flexibelste und beste System zur Zeit.
Aber Softboxen sind hier genau so suboptimal zu nutzen wie
bei allen Aufsteckblitzen mit festem Reflektor. Und das wird
wohl für die meisten Profoto-Lichtformer gelten.
Eher würde ich mir an Deiner Stelle auf die Bauform hin optimierte
Lichtformer wünschen wie die Firefly für Aufsteckblitze.