• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Profoto A1

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 446180
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nunja wenn man sich auf China Kracher verlassen könnte
... kann man durchaus - man muss sich mal kurz etwas mit den Sachen befassen und schauen welche Teile Probleme machen und welche nicht.

... oder man hat zu wenig Umsatz das man nach Billigen Equipment Ausschau hält.
... oder man haut das große Geld dort raus, wo es auch sinnvoll ist. Bei allem was mir Qualität Wert ist - 1000€ für ~80Ws?
 
Ein stärkerer Aufsteckblitz mit eigenem Magmod, das hört sich doch eigentlich ganz gu.... 1000€?! Danke nein Danke.

Für Leute, die bereits in diesem System gefangen sind mag es ja mäßig interessant sein, für alle anderen ist es doch einfach nur verrückt. Mit Auslöser und Zubehör schafft man es schon in die Richtung 2000€. :confused:
 
intelligente Magnethalterung...

Beim Lesen der Seite sollte jedem klar werden, dass man hier generell weniger auf Leute mit Ahnung abzielt, sondern vielmehr auf Leute, die sich von wiederholtem Geschwurbel schwer beeindrucken lassen.
da hat die Magnethalterung vermutlich einen höheren IQ als so mancher Käufer.

Man muss Profoto zugute halten, dass sie immerhin versuchen, Produkte zu bauen, die es in dieser Form noch nicht am Markt gibt.
Dass sie diese scheinbar nicht verkaufen wollen (wie sonst ließe sich der Preis erklären) ist die andere. Und ja, die Käuferschicht ist sicher eine … … spezielle?…
 
Beim Lesen der Seite sollte jedem klar werden, dass man hier
generell weniger auf Leute mit Ahnung abzielt, sondern vielmehr
auf Leute, die sich von wiederholtem Geschwurbel schwer
beeindrucken lassen.

Ich hab in den Livestream 20 Minuten meiner Zeit verschwendet,
und in der Zeit kam absolut nichts an Nutzinformationen.

Nein, das ist kein Game Changer, das ist ein Roßtäuscherprodukt.

Und man merkt daß die Schweden noch keine Erfahrung im
Bescheyzzen mit Aufsteckblitzen haben. Das ist ja sowas von
plump und durchsichtig....
 
Und Käufer, die einen 70W Studioblitz wollen.

na ja, an dem "Studio" sollte man sich jetzt nicht so aufhängen- das steht weniger für eine Alternative für einen Studioblitz als vielmehr für die verwendete freiliegende Blitzröhre im Gegensatz zu den bei Aufsteckblitzen ansonsten meistens anzutreffenden Reflektoren.

Damit sind dann auch solche Lichtformer zu betrieben, die aufgrund des Reflektors bei den Aufsteckern wenig bis gar keinen Sinne gemacht haben.

Prinzipiell schon eine schöne Sache- wenn man die Grenzen kennt und sich innerhalb von diesen bewegt.

Technisch betrachtet.

vg, Festan
 
Zuletzt bearbeitet:
@Festan

ich hab da nirgendwo etwas gesehen, was auf eine freiliegende Blitzröhre hinweist - hab ich was übersehen?

ne- wohl ich :o

Sorry- so viel zum Thema positive Vorurteile :lol:

Da frage ich mich, worauf sich das "Studio" überhaupt bezieht- ist so noch mal unnützer als eh schon (von mir) gedacht.

Danke für die Korrektur :top:

vg, Festan
 
...und letzte Woche
versehentlich wieder aufgetaut...

Das würde den feuchten Dunst erklären, den die von mir zitierte Aussage umgibt.


Mal ernsthaft:
Es ist auch hier so wie drei Threads weiter schon ein anderer User geschrieben hat - wirkliche Information gibt es kaum, hauptsächliche BlaBlaBla. Die Godox-Webseite ist zwar irgendwie auch kein Augenschmaus - aber beim AD200 erhalte ich dort z.B. auf einer knappen Bildschirmseite dreimal mehr brauchbare Infos als auf dem kompletten Site für den A1.

Leitzahl? Abbrennzeiten? Farbtemperatur? Alles Fehlanzeige. Dafür gibts nach zwei weiteren Klicks z.B. folgendes:
Digital display - Yes
Ist nicht deren Ernst - hauen die für grad mal knapp 1000€ auch noch ein digitales Display rein? Da sieht man - die kleckern nicht, die klotzen!
 
Öh, ich versteh' den Witz nicht.

Baut Profoto tatsächlich darauf, daß deren Blitz-Funzel mit Magnet-Lock für 1000,00 €uronen wie blöde gekauft wird? Nur weil da Profoto drauf steht?
(Wäre ich böse, würde ich sagen, daß das Ding trotzdem von nepalesischen Scherpaludern zusammen gelötet wird...) :evil::evil:

Wollen die im Fotosegment evtl. so ähnl. zu Weltruhm kommen wie der "Apfelhändler" aus USA?

Ja, man kann verstehen, daß man evtl. die Hoffnung hat, daß man bei "Marke" auch längere Nutzzeiten und ein höheres Maß an Nutzungszeit und Zuverlässsigkeit erkauft. Aber aus wirtschaftlicher Sicht? Da kaufe ich mir 2 oder 3 Chinesen und verbuche das als Verbracuhsgüter - und ich bin nur ein armer kleiner Hobbyist... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die stecken einen Joghurtbecher über die Röhre und verlangen 1000 € :lol:

Imho ist das einzig interessante an dem Ding das Einstelllicht.
 
Imho ist das einzig interessante an dem Ding das Einstelllicht.
Gegenüber den gängigen Aufsteckern liefert der A1 bei kürzerer Nachladezeit gleichzeitig etwas mehr Leistung. Bei indirektem Blitzen mag das vielleicht ein kleiner Zugewinn sein - direkt geblitzt können Bilder mit der Leistung IMHO ohnehin dann nur noch restlos gruselig werden.

Off-Camera verliert er dann wieder restlos gegen den Godox - bei ca. 80Ws lädt der deutlich schneller nach und hält auch länger durch. Nehm ich gleich zwei davon - was immer noch deutlich günstiger ist als ein einzelner Profoto - dann blitz ich den A1 damit schwindlig.

Was einen Blitz auch noch zu einem Studioblitz machen würde, wäre eine Möglichkeit, diesen ordentlich auf einem Stativ zu befestigen. Beim Profoto brauchts dafür Zubehör.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten