• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Professionelle Backup-Software gesucht

Für meine Bilder gehe ich aktuell ebenfalls diesen Weg, möchte aber noch ein zusätzliches Backup-Verfahren (welches natürlich auch auf andere Daten anwendbar sein wird, nur ist mein Schmerz da weit weniger groß).

Wäre es nicht sinnvoller sich im Zuge einer eventuellen Softwareanpassung auch eine neue Sicherungsstrategie für alle Daten zu überlegen? Der Parallelbetrieb mehrerer Sicherungsprogramme bzw. -verfahren wird schnell unübersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht sinnvoller sich im Zuge einer eventuellen Softwareanpassung auch eine neue Sicherungsstrategie für alle Daten zu überlegen? Der Parallelbetrieb mehrerer Sicherungsprogramme bzw. -verfahren wird schnell unübersichtlich.

Ja, nur dient die Computerecke hier für Fragen mit einem eindeutigen Bezug zur Fotografie.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich werfe nochmal Arcserve hier in den Topf. Ist ein Unternehmen welches schon seit Jahrzehnten Datensicherungslösungen anbietet.

Ich habe damit schon Ende der 90er Novell Server ausgestattet.

http://www.arcserve.com/us/default.aspx

EDIT: Sehe grade, dass die Standard-Version für Windows bereits 930 USD kostet, also das hier gestellte Budget sprengt...
 
EDIT: Sehe grade, dass die Standard-Version für Windows bereits 930 USD kostet, also das hier gestellte Budget sprengt...

Geringfügig ;)

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich werfe nochmal Arcserve hier in den Topf.

Ich habe damit schon Ende der 90er Novell Server ausgestattet.

ARCserve, 90er Jahre, Novell... die gute alte Zeit. :D

Ja, nur dient die Computerecke hier für Fragen mit einem eindeutigen Bezug zur Fotografie.

Mich wundert sowieso warum scorpio den Thread noch nicht mit einem *klick* versehen hat.

Um mal wieder zur Fotografie zu kommen: welche Bildbearbeitungsprogramme setzt du ein? Für in Lightroom verwaltete Fotos braucht man m.E. keine externe Versionsverwaltung. Oder meintest du mit Versionierung nur das die Backup-Software mehrere Stände speichern können sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder zur Fotografie zu kommen: welche Bildbearbeitungsprogramme setzt du ein?

Mt LR und PS.

Korrekt, die Versionierung soll es mir ermöglichen, mehrere Bearbeitungsstände rekonstruieren zu können. Ich habe ja weiter vorne schon beschrieben, dass ich mir durch eigene Ungeschicktheit ab und zu Bearbeitungen überschrieben habe. Sowas kommt nicht oft vor, aber wenn doch bedeutet es erheblichen Bearbeitungsaufwand, den ich mir gerne sparen würde. Nach allem was ich mittlerweile gelernt habe, ist diese Anforderung aber auch nichts besonderes und lässt sich leicht realisieren. Mein bisheriger Ansatz mit Synchronisation hilft mir dabei allerdings nur bedingt.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich habe früher nebenbei ein kleines Unternehmen betreut, wo meine Frau gearbeitet hat.

Dort habe ich einen Linux-Fileserver eingerichtet, der via Samba dann einen Windows-Server simuliert hat.
Eingesetzt haben wir dort Arkeia Backup auf einem DLT-Tape.

Vielleicht wirfst Du da mal einen Blick drauf, ob das auch in Deine Auswahl kommen könnte:

http://www.arkeia.com/de
 
Du könntest das Win-Boardmittel in Form der Shadow-Copy Funktionalität ("Volumenschattenkopie") nutzen - und kannst dann im Explorer auf die "vorherigen Versionen" von Ordnern / Dateien zugreifen...
 
Ich fasse deine Beiträge mal zusammen:

Voraussetzungen

  • 1x Windows 2008 Server mit 3 Platten
  • 1x Windows 7 Client
  • 1x NAS mit 4 Platten
  • 2 externe Platten
  • 2 TB zu sicherendes Datenvolumen
Anforderungen

  • Voll-, Inkrementelle-, Differenzielle-Sicherung
  • Unterstützung mehrerer Sicherungsziele
  • Sicherung der Daten im originären Datenformat
  • Paralleles Vorhalten mehrerer Sicherungen
  • Möglichkeit verschiedene Versionen wiederherzustellen
  • Zeitplaner
  • Budget max. 300€
Optionale Anforderungen

  • Wiederherstellung einzelner Objekte per Kontextmenü im Windows Explorer
  • Erkennung von Änderungen und automatisches Starten von Sicherungen
Ist das soweit korrekt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten