Die Fehlermeldungen kommen bei mir zwar auch, aber erst nach dem Backup (beim Shutdown von Windows). Das führt bei mir einzig dazu, daß TI bei Versionsketten keine alten Versionen löscht. Die Integrität ist aber (jedenfalls bei mir in den letzten >11 Monaten) genauso gegeben wie die Wiederherstellbarkeit einzelner Files aus dem Backups.Ich sichere regelmäßig mit Acronis TI Home auf mein NAS.
Nach einiger Zeit endet jedes Backup mit der Fehlermeldung, dass der Stream nicht geöffnet werden könne.
Verschiebe oder lösche ich alte Backups (was für TI ja das selbe ist), so kommt vor der (manuellen) Validierung erst einmal die Frage, ob er die alten Backups aus der Validierung ausschliessen soll.
Danke. Da ich bisher immer die letzte Version eines vorher gelöschten Files herstellen wollte, hatte ich das noch nicht versucht.Nein, das geht direkt in den Properties des Files/Folders. Siehe:
http://www.fanhow.com/knowhow:How_t...ersions_with_Acronis_True_Image_2011_77435218
Was verstehst Du denn überhaupt unter einer Versionierung, die dann ja automatisch ablaufen soll? Jeder Automatismus kann nur zu einem Zeitpunkt (egal, ob das jede Änderung der Datei ist, der Shutdown des PCs oder eine fixe Uhrzeit) eine Version anlegen. Was (jedenfalls für mich) bei den beiden letztgenannten noch passen könnte, macht für mich (automatisch) bei jeder Änderung keinen Sinn (siehe auch den Scrennshot in Blurs Link unter "Nonstop backup"). In dem Beispiel wurden drei "Versionen" innerhalb von 15 Minuten angelegt.Wohl aber nur für die reine Copy-Funktion, die aber, wenn ich es richtig verstehe, keine Versionierung erlaubt
Was aber den Nachteil hat, daß man zum Anlegen einer Version manuell eingreifen muß.Gymfan hatte Sourceverwaltung erwähnt. Das wäre natürlich auch eine Variante für eine spezifische Sicherung von Bildern.