• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme mit 70-300 DO

Das Objektiv ist doch völlig in Ordnung. Die Schärfeleistung bei Offenblende scheint doch ziemlich gut zu sein. Ich würde auch eher auf einen großen Bedienereinfluss tippen.
Man unterschätzt nur gerne die geringe Schärfentiefe bei 300 mm und Blende 5,6 (dazu ein Link).
http://www.canon.com/camera-museum/tech/report/200510/table2.html
Das Objektiv würde ich nicht als Schönwetterobjektiv bezeichnen.
Und man kann auch nicht generell sagen, das man auf Blende 7-10 abblenden muss, das hängt von der Bildgestalltung ab !
Mit dem IS kann man sicherlich auch bei wesentlich längeren Zeiten als 1/200 bei 300mm Bilder machen, Unschärfen hängen dann eher von der Bewegung des Objekts ab.
Ich verwende die "nicht DO" Variante am liebsten zwischen 70 und 200 mm. In diesem Bereich werden die Bilder auch bei Offenblende schon sehr scharf.

Gruß
Jedi
 
Eben.

@adenauer : Das solltest Du mal näher erläutern wie das zusammenpasst:
Knackscharf und weich zugleich ...

Hallo,
vielleicht ist weich nicht der richtige Begriff. Vielleicht wäre "Kontrastschwäche" eine richtigere Bezeichnung.
Denn: Die Schärfe ist bereits bei f5,6 ok, d.h. wenn ich das Bild im PS nachbearbeite, bzw. nur den Kontrast leicht erhöhe, käme niemand auf die Idee zu behaupten, das DO sei bei Offenblende nicht zu gebrauchen. Nehme ich als Aufnahmeblende 6,3 oder 7,1 ist diese Kontrastschwäche so gut wie nicht mehr vorhanden. Es scheint eine Eigenart der DO-Technik zu sein, bei offener Blende etwas weicher, bzw. kontrastärmer abzubilden. Einen ähnlichen Bildeindruck habe ich allerdings z.B. auch bei meinem 70-200 IS bei Offenblende 2,8. Scharf aber weich. Und das ist kein DO-Objektiv. Auch hier werden Fotos mit Offenblende durch eine nachträgliche leichte PS-Kontrastanhebung brauchbarer. Übrigens: In der Porträtfotografie ist die Weichzeichnung oft gestalterisches Mittel und gewollt. Dabei ist das Ausgangsbild ohne Weichzeichnung auch knackscharf!
Gruß adenauer
 
Anbei mal ein 100% Crop aus einem frisch geschossenen Bild vom Dach
meines Nachbarn. Bei Offenblende F=5.6 und 300m. Entfernung : ca 50m.

Das Bild ist mit der 5D gemacht. Die 350D bildet leicht schwächer ab.
Das Bild ist unbearbeitet aus der Kamera genommen.

In Photoshop unscharf maskieren und die Weichheit bei Offenblende ist
gegessen.

Grüße

Stephan
 
Nach meiner begrenzten Erfahrung bisher mit dem DO ist es sehr gut (ok, was heißt sehr gut?) von 70-299 mm ;) Das heißt, in dem etwas kürzen Brennweitenbereich bin ich oft sehr erstaunt von der Auflösung und den Farben. Bei 300 mm und besonders bei Offenblende ist es oft ziemlich "weich", was von den etwas "nebulösen" Kanten oder "Lichtkränzen" herrührt, die mit diesem Objektiv am langen Ende leicht auftreten. Hier bin ich oft etwas enttäuscht.

Man sollte seine Beurteilung also nicht auf das lange Ende fixieren und nicht die restlichen 229 mm vergessen ... :rolleyes:

Ein anderer Punkt ist, welche Bedeutung diese Pixelbewertung dann noch bei einem echten Ausdruck hat. Letztlich kommt es ja auf das betrachtete Bild an.

Meine Vergleiche, die ich bisher hatte, sind

* mit einem 70-210/3.5-4.5 USM, das ich früher benutzt habe - da finde ich das DO in allen Belangen besser, obwohl das 70-210 in seiner Klasse nicht schlecht ist
* mit einem 200/2.8L - da fehlen natürlich ca. zwei Blenden Lichtstärke, insofern kann man die FB und das Zoom nicht direkt vergleichen. Aber bei gleichen Blenden ist das DO durchaus erstaunlich scharf in dem Brennweitenereich (und zwar schon von 70 mm an).
* mit einem 300/4L, das ich mal ein Jahr lang hatte - da kann das DO nicht mithalten. Aber welches Zoom kann es, und das bei der längsten Brennweite? Das 300er habe ich übrigens wieder verkauft, weil ich es sehr selten benutzt habe - soviel zu dem theoretischen und dem praktischen Wert eines Objektivs im Rahmen der eigenen Gewohnheiten bzw. des Einsatzzweckes.

Aber im Grunde ist über das DO wohl so ziemlich alles gesagt und geschrieben worden. Ist und bleibt ein etwas umstrittenes Allround-Kompromiss-Objektiv.

Der stärkste Konkurrent wäre für mich das 70-200/4L IS für seine offenbar einzigartige Qualität und das 70-300 IS für sein gutes P/L-Verhältnis. Beim 70-300 IS würde mir der "echte" USM und der FTM etwas fehlen. Auf die 100 mm Brennweite könnte ich beim 70-200/4L IS eher verzichten. Für die Naturfotografie würde ich dann sowieso auf das 100-400/4-5.6L IS bzw. lange FB setzen.

Und dann ist eben die Größe ein wichtiger Faktor bei diesem Objektiv (ich sage Größe, nicht Gewicht ...).

Als "Schönwetterobjektiv" würde ich das DO nur für Natur und Sport bezeichnen, auf Reisen, bei mehr oder weniger statischen Motiven, gleicht der IS drei Blendenstufen aus und erlaubt Fotos auch bei relativ wenig Licht.

Bei dem 70-300 DO habe ich übrigens irgendwie das Gefühl, dass es nicht für eine Crop-Kamera gemacht ist, so wie ich das auch bei anderen EF-Objektiven teilweise empfinde, wie z.B. dem 17-40/4L. Der größere Bildkreis und die etwas schwächere Auflösung des DO und auch der Brennweitenbereich kommen eher einer VF-Kamera entgegen als einer Crop-Kamera, bei der 10 MP auf den kleineren Sensor gequetscht sind. 70*1,6 mm sind mir persönlich am unteren Ende oft auch etwas zu lang.

Das DO passt übrigens super zu einer KB-Filmkamera, aber die will keiner mehr wirklich benutzen.

Anbei mal zwei 100%-Ausschnitte bei 200mm und Blende 5,6. Sagt mir, welches das DO ist und welches nicht. Sorry, was besseres hatte ich auf die Schnelle nicht zur Verfügung.

Ups, ich sehe gerade, da war die JPEG-Grlöße auf 6 MP (also genau wie aus einer 300D). Na ja, trotzdem.

P.S. Ach so, ein Ausschnitt ist von einer FB, der andere vom DO.

Edit: Noch ein Beispiel bei 300 mm mit 100%-Ausschnitt (diesmal die volle Auflösung der 400D).
 
Zuletzt bearbeitet:
.......Aber im Grunde ist über das DO wohl so ziemlich alles gesagt und geschrieben worden. Ist und bleibt ein etwas umstrittenes Allround-Kompromiss-Objektiv.

Der stärkste Konkurrent wäre für mich das 70-200/4L IS für seine offenbar einzigartige Qualität und das 70-300 IS für sein gutes P/L-Verhältnis. Beim 70-300 IS würde mir der "echte" USM und der FTM etwas fehlen. Auf die 100 mm Brennweite könnte ich beim 70-200/4L IS eher verzichten. ....
.

Hallo,
habe das 70-200 4L IS mit Canon-Konverter 1,4x getestet. Hier kommt man dann max. auf 280mm mit einer hervorragenden Bildqualität schon bei bei Offenblende f5,6. Dagegen fällt das DO dann aber deutlich ab! Allerdings liegen die Anschaffungskosten von 70-200 + Konverter auch bei rd. 1300 Euro.
Trotz Konverter bietet diese Kombi eine tolle Bildqualität!
Sorry, kann derzeit keine Bilder anfertigen, packe für den Comer See :)
Gruß adenauer
 
Hallo!
Nochmals vielen Dank für die vielen informativen Antworten.
Ich glaube, ich muss einfach nur noch viel üben und ausprobieren!
Heute ist mir endlich ein Fasan ins Netz gegangen.
Wie ich finde ganz ordentliches Bild!
Gruß,
Leppi



Bildausschnitt von einem Bild, was so aus der Kamera kam (jpg)
Einstellungen\Leppi\Desktop\Mailanhänge\IMG_1333Fasan.jpg

Make - Canon
Model - Canon EOS 400D DIGITAL
Orientation - Top left
XResolution - 30.67
YResolution - 30.67
ResolutionUnit - Inch
Software - Adobe Photoshop CS2 Windows
DateTime - 2007:05:01 20:59:27
YCbCrPositioning - Co-Sited
ExifOffset - 228
ExposureTime - 1/250 seconds
FNumber - 8.00
ExposureProgram - Aperture priority
ISOSpeedRatings - 200
ExifVersion - 0221
DateTimeOriginal - 2007:05:01 07:58:31
DateTimeDigitized - 2007:05:01 07:58:31
ComponentsConfiguration - YCbCr
ShutterSpeedValue - 1/250 seconds
ApertureValue - F 8.00
ExposureBiasValue - 0.00
MeteringMode - Average
Flash - Not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 300 mm
UserComment -
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 1200
ExifImageHeight - 800
InteroperabilityOffset - 928
FocalPlaneXResolution - 4433.30
FocalPlaneYResolution - 4453.61
FocalPlaneResolutionUnit - Inch
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
SceneCaptureType - Standard
 
was würdet ihr einem Neuling in der Szene empfehlen Das 300 mit oder ohne DO. Weil es gibt doch einen wesentlichen preislichen Unterschied. Und außerdem kann ich mir nicht vorstellen das das mit DO viel schneller und besser ist.
 
1. Benutze mal die erweiterte Suche.
2. Dann klicke bei - Suche im Forum - - Canon Objektive- an.
3. Gib als Suchbegriff z.B. - 70-300 do - ein.

Dann erhältst du 157 Threads und in vielen davon wird das DO mit dem NON-DO verglichen.
Sorry, aber ich hab nicht mehr Lust alles nochmals durchzukauen.
 
Hallo liebe Freunde des scharfen Bildes,
nach anfänglicher, vielleicht zu überschwenglicher Freude über das Objetiv bin ich mittlerweile etwas enttäuscht, was die Bildschärfe dieses doch sehr teuren Objektivs angeht.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie ich besser fotografieren könnte oder ob ich da ein Sch...objektiv bekommen habe (nachjustieren?).
Vielen Dank für eure Hilfe,
Leppi


Aktiviere mal nur den mittleren Kreuzsensor (AF) dann hast Du bessere Kontrolle darüber wo die Schärfe liegt. Gerade beim Tele und auf längeren Abständen sind die Meßfelder wenn sie alle an sind nicht höchst intelligent... Das wir Dir was bringen!
Schwächen zeigt es wirklich nur @300mm, da hilft wie beschrieben Abblenden, was durch den sehr effektiv funktionierenden IS am Do kein Problem ist!
Ich hatte gerade einen Vergleich zu meinem 300/4L gemacht siehe hier! Vielleicht ist auch das interessant für Dich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten