IMHO war das sicher nicht schädlich. In jedem elektronischen Gerät wird normalerweise die Spannung sowieso nochmals geregelt
DAS muß derjenige, der die Garantieleistung zu erbringen hat, erstmal beweisen

Und wenn Lotte die Cam neu mit diesem Akku gekauft hat, dann hat der Händler das Problem...
*TADAAAA*... die Mutigen sind schon da... guckst Du hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=435249
Ich verwende auch 2 Fremdakkus (im Ansmann-Griff), da steht 7,4V drauf und die Cam funzt absolt normal...
Vor was willst Du warnen? Warten wir erstmal ab, was wirklich das Problem ist... vielleicht sind ja in der Cam die Kontakte verbogen (warum auch immer)...
Ich rate zu dem, was du auch empfiehlst: erstmal abwarten. Und nicht noch eine dritte und vierte Kamera mit dem besagten Akku zu testen - weil der ja angeblich harmlos ist.
Hast du denn dieselben Akkus wie Lotte? (,,Steht auch nichts drauf, also ist es derselbe...." ??

)
Kannst du immer für die aufgedruckte Spannung garantieren, wenn du nicht mal den Hersteller kennst???
Klar hat der Händler den Schwarzen Peter, wenn es am Akku lag. Und wenn er den ausdrücklich empfohlen hat. Ein Schaden durch Überspannung dürfte aber auch einem Reparaturservice durchaus auffallen können - und Fragen nach dem Akku aufwerfen.
Schließlich könnte es auch sein, daß eine etwaige Überspannung einfach nur den Infochip in der Kamera irritiert: Der Ladezustand des Akkus wird zumeist mit Hilfe der Ausgangsspannung bestimmt. Wenn die zu hoch liegt, ergibt sich eine theoretische Ladung von über 100%, und was macht die Software der Kamera damit??? Vielleicht den Schluß ziehen, daß etwas mit dem Akku nicht stimmt? Daß es vielleicht der falsche ist?
Das könnte sich lösen lassen, indem man den Fremdakku etwas entlädt und dann nochmal probiert. Dagegen spricht aber, daß es auch mit dem Originalakku nicht mehr ging. Irgendeine Art von Schaden dürfte also entstanden sein. Im günstigsten Fall ist nur eine elektronische Sicherung durchgebrannt, die sich leicht austauschen oder rücksetzen läßt. Und wenn nur Kontakte verbogen sind, dann ist der Fremdakku vielleicht elektronisch okay, aber nicht mechanisch. Kann ja alles sein
Im ungünstigeren Fall ...

aber da wären wir wieder am Anfang - und bei der Warnung, falls es doch am Akku lag.
Wenn es einen ersten Fremdakku gibt, der sich benutzen läßt, gibt es bald auch andere. Da kann es doch nur nützlich sein, wenn man die Erfahrungen austauscht. Schließlich müssen nicht alle gleich gut sein. Das wäre das erste Mal in der Geschichte der Menschheit ...
Die benutzbaren Akkus bekommen dann das Prädikat ,,Von Maverick empfohlen" ... Dann ist man auf der sicheren Seite.

Gruß ..
Palantir
