• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit Canon 5D Mark III und Canon 50mm 1.2 L

Das 135L kann ich selber ausschließen. Das habe ich auch im Einsatz und absolut perfekte Schärfe, unabhängig vom gewählten Fokusfeld. Auch das 50L blüht eigentlich ziemlich auf, bis auf diesen Umstand. Werde am kommenden Wochenende mich nochmal intensiv mit der Thematik auseinander setzen und ggfs. auch zum Service nach Willich fahren (ist nicht weit weg von mir).

Halte euch auf dem Laufenden, sobald sich etwas neues/berichtenswertes ergeben hat.

VG
André
 
*thehehe* was für mich wiederum heisst: Es muss nicht immer ein L sein. weil was nutzt mir 1.2 wenn ich dann sowieso wieder abblenden muss! Da bleib ich wirklich lieber bei meinem EX 1.4er!!!:evil:
 
UND was bringt uns jetzt Dein toller Erguss hier. Das 50L ist ein super Objektiv. :D

Ist doch jedem überlassen und es geht hier um die oben genannte Kombi :p

So und jetzt Zähneputzen, gleich kommt Kika, Xano.
 
Mir ist gestern etwas ähnliches spielerisch beim 85L 1.2 aufgefallen. Bei meiner 5DMK2 habe ich vorher eigentlich immer nur den mittleren AF-Punkt benutzt, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob das ein neues Problem ist.

Ich habe es gerade noch mal systematisch mit dem 35L 1.4 getestet. Der mittlere AF-Punkt (Spot-AF) sitzt. Außerdem getestet habe ich den letzten Cross-AF Punkt oben rechts und den letzten Cross-AF Punkt unten links jeweils im Querformat. Beide haben nen Frontfokus. Reproduzierbar und sehr genau mit Stativ auf den Mittelpunkt gezielt.

Ist das im Nahbereich (2m) normal bei so lichtstarken Objektiven oder ist das ne Macke des MK3 AF?


PS: ...werde wenn ich später mehr Zeit habe das ganze nochmal mit ner kleineren Blende und einer Reihe von Objektiven testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wär echt blöd wenn die MIII von der ich erwarte mit den äußeren Fokuspunkten besser zu treffen als die II da eigentlich schlechter ist..
 
hallo
ich schweife jetzt zunächst bewusst etwas ab:
ich war mit meiner 5D und dem 1,8/85 mal beim Fokus-Check in einer Canon-Vertragswerkstatt, weil ich hin und wieder Abweichungen festgestellt habe. Das Ende vom Lied war die Erkenntnis, dass die Genauigkeit des AF vom vorherrschenden Licht abhängen kann: bei Mischlicht aus Neonlicht und Streulicht vom Fenster (trüber Tag) trat ein Fokusfehler auf; schaltete der Werkstatt-Techniker die Halogenbeleuchtung des Messplatzes an, war der AF perfekt.
Für mich brachte das die Einsicht, dass lichtstarke Objektive, die bekanntlich bei Offenblende gewisse Farbfehler haben (Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen treffen sich nicht in der selben Fokusebene), auf die AF-Einheit anders wirken können als auf den Bildsensor. Oder anders ausgedrückt, die AF-Einheit hat möglicherweise eine andere Farbwahrnehmung als der Sensor.

Insofern rege ich hiermit an, die Tests mal mit unterschiedlichen Beleuchtungen zu wiederholen. Das bringt sicher keine Lösung des Problems, aber vielleicht die selbe Erkenntnis wie bei mir: "physikalisch bedingt und nicht durch Justage zu ändern". Der besagte Farblängsfehler ist wahrscheinlich beim 1,2/50 in der Bildmitte etwas anders ausgeprägt als am Rand und führt deshalb zu unterschiedlichen Autofokus-Ergebnissen.

Gruß
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wär echt blöd wenn die MIII von der ich erwarte mit den äußeren Fokuspunkten besser zu treffen als die II da eigentlich schlechter ist..

Focus-Shift ist eine Eigenschaft des Objektives, nicht der Kamera oder der verbauten AF-Einheit. Er wird dir höchstens genauer vorgeführt bei der MKIII. Zumeist in dem Bereich, in dem es durch Auswahl des mittigen AF-Punkt plus Verschwenken eh schon zu Problemen kam/kommt.

.
 
Hier verschwenkt keiner, wenn ich auf das äußere Feld fokussiere und die Kamera sagt "ich habe fertig" erwarte ich das da auch die Schärfe liegt...
 
Hallo,

ich habe mir eine Canon 5D Mark III gegönnt und bin auch prinzipiell sehr zufrieden. Natürlich habe ich erstmal etwas herum probiert, mich mit dem neuen AF vertraut gemacht etc.

Nun ist mir bei dem Objektiv Canon 50mm 1.2 L aufgefallen, dass in Abhängigkeit des Fokusfeldes ein Fehlfokus entsteht. Ich habe generell eine leicht AF Korrektur eingestellt. Wenn ich mit dem mittleren Feld fokussiere ist alles perfekt. Dank der neuen Kamera fokussieren ja auch mind. 40 andere Felder zuverlässig (mit diversen Objektiven getestet u.a. 135 2.0 L), nicht so bei dem 50mm 1.2 L. Äussere Felder liegen schon fast extrem daneben. Ich habe mal 2 Bilder angehängt, die das Problem verdeutlichen. Dieser Fehler ist absolut reproduzierbar mit dem genannten Objektiv, tritt aber NUR bei diesem auch auf. Btw. die Daten der Bilder kann man in einem sehen, Einstellungen waren identisch. D.h. Bewegungsunschärfe ausgeschlossen.

Wenn andere auch diese Kombination haben, könntet ihr das freundlicherweise mal testen bei Euch?


VG
André

Wurden die Bilder vom Stativ aus gemacht?

Grüßle Juan
 
Nein, aber wie geschrieben reproduzierbar. Habe den Test 5-10x wiederholt, immer mit dem gleichen Ergebnis. Falls also der fehlende Stativeinsatz für den Fehler verantwortlich sein sollte, so könnte ich die Kamera ja niemals ohne Stativ einsetzen.

Ich habe mir aber just in dem Moment das Fokustestchart gebastelt und werden am Oster-WE das ganze etwas wissenschaftlicher durchführen mit den 3 Objektiven 50 1.2, 135L und 17-40. Auch werde ich versuchen bei unterschiedlichem Licht durchführen (es kam mal der Hinweis dass Kunstlicht für den Fehler verantwortlich sein kann).

Werde dann schnellstmöglich berichten.
 
Bei mir trat wie gesagt, am 50mm 1.2 das Problem "Rand Af nicht gleiche Entfernung wie zentral Af" bei allen meinen kKameras 5d3, 7D 5d2 und 600d auf.

Also wahrscheinlich kein Problem der Kamera sondern des Objektivs...
Interessanterweise tritt das Problem beim 85 1.2 bei mir nicht auf...

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir trat wie gesagt, am 50mm 1.2 das Problem "Rand Af nicht gleiche Entfernung wie zentral Af" bei allen meinen kKameras 5d3, 7D 5d2 und 600d auf.
Also wahrscheinlich kein Problem der Kamera sondern des Objektivs...

Auch wie gesagt, bei mir tritt das Problem an mehreren 1DsIII'en _nicht_ auf. Entweder die 1er korrigiert das als einzige Cam intern, oder es liegt _nicht_ am Objektiv. ;)
 
Hallo,

ich war das mit dem 50L auf der 7D in dem Thread, den chickenhead am Anfang verlinkt hat. Bei mir hat Canon ja ganz klar gesagt, das 50L kann ausschließlich mit dem mittleren Messfeld an der 7D exakt fokussieren. Ich kann mit absoluter Gewissheit sagen, dass an der 7D der Frontfokus umso stärker wird, je weiter die Messfelder vom mittleren Messfeld entfernt liegen. Da an der 7D die Messfelder ziemlich weit rausgehen, kommt es zu einem ziemlich starken Frontfokus auf den äußeren Messfeldern. Das mittlere Messfeld trifft hingegen äußerst gut mit dem 50L.
Der Service-Techniker von Canon hat mir geraten, mit dem mittleren Messfeld zu fokussieren und dann zu verschwenken. Das hielt ich zunächst für keine gute Idee, weil dadurch normalerweise je nach Motivabstand ein Backfokus entstehen kann. Ich ließ mich aber belehren und habe das ausprobiert. Es funktioniert. Die Bildfeldwölbung (oder was auch immer) des 50L gleicht den normalerweise entstehenden Backfokus beim Verschwenken aus. Ich kann nur sagen, das Endergebnis passt und ich kann so auch problemlos außermittige Motive scharfstellen. Probier doch mal aus, ob das an der 5D Mark III auch funktioniert.
Den beschriebenen Fokusshift habe ich übrigens so gut wie gar nicht mit dem 50L. Angeblich ist das mit dem Fokusshift bei neueren Serien besser geworden.
An der 5D Mark II verhält sich das Objektiv etwas anders bei mir als an der 7D. Da kann ich durchaus auch die äußeren Messfelder verwenden. Ich meine, die haben zwar auch einen leichten Fronfokus, aber das ist eher vernachlässigbar. Insgesamt muss ich aber mit der 5D Mark II noch bisschen rumprobieren. Die habe ich noch nicht lange genug, um zuverlässig was zum Zusammenspiel mit dem 50L sagen zu können.

Viele Grüße,

Stefan
 
Ich mag das hier mal wieder hervorholen.

Ich habe mit dem 50L die gleichen Erfahrungen
(Habe 2 Exemplare getestet (Bj.:UY+UA))
Die mittleren Sensoren sitzen. 1A (ab ca. 1m ein Traum...)
Die Äußeren Kreuzer sind eine Katastrophe!!!:grumble:
Auf 10m Distanz bei OB ergibt das ca. 4-5m Frontfokus.
(vollster Sonnenschein...+ND8)
Die 5DII macht es selbst mit den Liniensensoren deutlich besser:grumble:

Gabs da bisher Feedback vom Support?
Ich werde jetzt mal Canon kontakten....

Grüner Baum via Außenkreuzer anvisiert.
sieht dann so aus...
 
Ich hatte das 50L mit der 5D3 in Reutlingen bei Geissler. Nach deren Aussage ist da nix zu machen. Bei dem Objektiv scheinen wirklich nur die inneren 21 Fokuspunkte "sicher" zu gehen.

Grüße
 
genau:rolleyes:
Die spinnen die Römer...;)

Dann sollen se halt ab Werk die Äußeren AF Punkte auf das 50L justieren!!!
Schließlich geht das pro Objektiv und Body.
Ist eine ****** Arbeit, unbestritten,
aber das ist doch kein Zustand...!!!!
Wozu wird denn 3-4Jahre lang entwickelt???
Ne Kombi die ca. 5k kostet und dann sowas...:grumble::grumble::grumble:
Muss erst eine 1DX her, damit das Problem dann gelöst wird oder was soll der Mist???

Von wegen die D800 macht Probleme...kann ja gern mal ein f1,4er einstellen:cool:
pffffff.....:grumble:
 
Bin aktuell beruflich etwas im Stress und habe es noch nicht geschafft Body+Objektiv zum Service nach Willich zu bringen. Ist aber innerhalb der nächsten 2 Wochen geplant. Dann gibt es eine Rückmeldung hier.

Falls auch bei mir die Aussage kommt geht nicht besser, werde ich mich vom 50 1.2 trennen. Ich möchte einfach außermittig fokussieren können, bei solch hohen Offenblenden, habe ich nicht die Fähigkeiten zu fokussieren, verschwenken und ein scharfes Bild zu bekommen; andere mögen da besser sein.

Ehrlich gesagt, fände ich es ein sehr schwaches Bild von Canon. Bei der Canon 1Ds MK III war es doch angeblich auch kein Problem oder?

VG
André
 
Hallo,

ich habe auch die Kombi 5d3 und 50 1,2 und kann mit dem äusseren Fokusfeld genauso gut arbeiten wie mit dem Mittleren. Alles scharf bei 1,2 .

Vielleicht betrifft dieses Problem bestimmte Serien des 50L?

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten