• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit 18-200 VR (leider) !!

Marzipanschweinchen schrieb:
... Eigentlich schade, denn mit der Bildqualität war ich zufrieden und der VR war spitze. ...

also die optische leistung ist für mich das alles entscheidende!!!
so lange die ergebnisse mit einem objektiv gut sind und ich zufrieden bin, ist es mir piep-egal, ob es von alleine sonst wohin wandert oder wackelt wie ein entenschwanz ... ;)
 
Hab diesen Thread grad "überflogen". Würde mich nämlich auch für dieses objektiv als immerdrauf interessieren.

wenn ich richtig gelesen habe gehts um das von Nikon oder? Gibts dieses "Problem" bei dem objektiv von Sigma auch?
 
SonjaJ82 schrieb:
wenn ich richtig gelesen habe gehts um das von Nikon oder? Gibts dieses "Problem" bei dem objektiv von Sigma auch?
Hier ging es um das Nikon, das Sigma kenne ich nicht, aber die Tamron Variante hat das Problem auch, Sigma relativ sicher auch.
Allerdings haben beide (Tamron und Sigma) wenigstens die Lock-Taste, die ein Ausfahren bei Nichtgebrauch (am Hals Rumhängen) verhindert. Das hilft schon viel.
 
TommiP schrieb:
Hier ging es um das Nikon, das Sigma kenne ich nicht, aber die Tamron Variante hat das Problem auch, Sigma relativ sicher auch.
Allerdings haben beide (Tamron und Sigma) wenigstens die Lock-Taste, die ein Ausfahren bei Nichtgebrauch (am Hals Rumhängen) verhindert. Das hilft schon viel.


Danke für deine antwort!

diese lock-taste würd ich dann sehr praktisch finden.
 
knipser-jogi schrieb:
also die optische leistung ist für mich das alles entscheidende!!!
so lange die ergebnisse mit einem objektiv gut sind und ich zufrieden bin, ist es mir piep-egal, ob es von alleine sonst wohin wandert oder wackelt wie ein entenschwanz ... ;)
Bei den Kameragehäusen wird doch auch immer empfohlen die Geräte vor dem Kauf in die Hand zu nehmen und dann die Kamera zu kaufen, die besser passt, m.E. zu recht. Folglich muss (zumindest bei mir) auch beim Objektiv das Anfassgefühl passen, sonst werde ich beim fotografieren nicht glücklich damit.
 
SonjaJ82 schrieb:
Danke für deine antwort!

diese lock-taste würd ich dann sehr praktisch finden.

dafür haben diese Objektive kein VR und sind optisch deutlich schlechter als das Nikon 18-200VR. Ich würde dann lieber auf die Lock-Taste verzichten und dafür bessere Bilder machen. Vom Stangenantrieb gegenüber Ultraschallmotor beim Nikon will ich gar nicht erst reden. Man kann eben nicht alles haben.

Das selbstständige Ausfahren (bzw. Einfahren) des Objektivs im Brennweitenbereich zwischen ca.30-170mm (und nur da) ist nur für Leute ein Problem, die ständig Wolken oder ihre Schnürsenkel fotografieren und dabei als hyperempfindliche Sensibelchen beim Thema Schwerkraft in der Schule gefehlt haben. Also nix wirklich praxisrelevantes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marzipanschweinchen schrieb:
Bei den Kameragehäusen wird doch auch immer empfohlen die Geräte vor dem Kauf in die Hand zu nehmen und dann die Kamera zu kaufen, die besser passt, m.E. zu recht. Folglich muss (zumindest bei mir) auch beim Objektiv das Anfassgefühl passen, sonst werde ich beim fotografieren nicht glücklich damit.

Wieso du dann aber mit Plastikbombern wie einer D50 und einem Sichma vom Anfassgefühl her glücklicher wirst verschließt sich mir. Die Anfassqualität des 18-200VR ist IMO jedenfalls deutlich besser als bei diesen beiden. Besonders wenn dahinter eine D200 hängt.
 
Marzipanschweinchen schrieb:
Bei den Kameragehäusen wird doch auch immer empfohlen die Geräte vor dem Kauf in die Hand zu nehmen und dann die Kamera zu kaufen, die besser passt, m.E. zu recht. Folglich muss (zumindest bei mir) auch beim Objektiv das Anfassgefühl passen, sonst werde ich beim fotografieren nicht glücklich damit.

auf das "anfassgefühl" habe ich meinen beitrag auch nicht bezogen ... sondern auf den von mir zitierten beitrag über die produktions-qualität in meinem posting oben.

insofern kommen wir hier auf andere zusammenhänge.
 
D5Nonac schrieb:
Das selbstständige Ausfahren (bzw. Einfahren) des Objektivs im Brennweitenbereich zwischen ca.30-170mm (und nur da) ist nur für Leute ein Problem, die ständig Wolken oder ihre Schnürsenkel fotografieren und dabei als hyperempfindliche Sensibelchen beim Thema Schwerkraft in der Schule gefehlt haben. Also nix wirklich praxisrelevantes.
Das kommt darauf an, wenn man die Kamera immer in der Fototasche hat, ist es relativ egal. Wenn man allerdings die Kamera mit nur einem Immerdrauf dabeihat (Spazierengehen, Familienausflug), dann hängt man sie bei Nichtgebrauch um die Schulter. Dann wird es schon relativ nervig, wenn das Objektiv ausfährt (spreche jetzt nur von mir)
Eine Lock Taste behebt allerdings dieses Problem.
 
SonjaJ82 schrieb:
Hab diesen Thread grad "überflogen". Würde mich nämlich auch für dieses objektiv als immerdrauf interessieren.

wenn ich richtig gelesen habe gehts um das von Nikon oder? Gibts dieses "Problem" bei dem objektiv von Sigma auch?

ich habe das sigma 18-200 mal eine weile besessen, das "wanderte" erst recht! hier war die zoom-lock-taste auch wirklich nötig. wäre zwar auch schön, wenn das nikkor ebenfalls eine hätte - würde mich dann beim transport "wohler" fühlen - aber es funktioniert bei meinem objektiv so, wie nikon sich das mal vorgestellt hat. d.h., auf 18 mm gestellt, fährt es nicht von alleine aus, da kann ich machen, was ich will! das sigma fuhr ohne zoom-lock auch bei 18 mm schon los ...

von der optischen leistung her kannst du die beiden objektive (sigma vs. nikkor) im prinzip nicht vergleichen. außerdem hat das nikkor eben VR.
dennoch sind beide imho "ihr geld wert".
 
TommiP schrieb:
Wenn man allerdings die Kamera mit nur einem Immerdrauf dabeihat (Spazierengehen, Familienausflug), dann hängt man sie bei Nichtgebrauch um die Schulter. Dann wird es schon relativ nervig, wenn das Objektiv ausfährt (spreche jetzt nur von mir)
Eine Lock Taste behebt allerdings dieses Problem.

Beim meinem 18-200VR und auch bei 2 Bekannten wandert nichts wenn man es vor dem "um die Schulter hängen" auf 18mm einfährt. Was ich sowieso bei einem Zoom machen würde, allein um die auf das Bajonett wirkenden Hebelkräfte beim Transport zu verringern. Ob ich nun eine Lock-Taste betätigen muß oder zurückzoome bleibt vom Aufwand her gleich. Wo also ist das Problem?
D5nonac
 
D5Nonac schrieb:
Wieso du dann aber mit Plastikbombern wie einer D50 und einem Sichma vom Anfassgefühl her glücklicher wirst verschließt sich mir.
Der Plastikbomber D50 ist halt bezahlbarer als eine D200. :D

Wenn wir alle Gebruchsgegenstände aus Plastik verdammen würden, worauf tippst Du dann deine Forenbeiträge, wenn nicht auf einer Tastatur aus Kunststoff. :cool:

Das "Anfassgefühl" hat bei mir nichts mit dem Material zu tun. Bei meinem 18-200 VR hat der Zoomring gewackelt und das war für mich beim fotografieren halt ein "gefühltes" Hindernis und nicht akzeptabel.
 
zu eurer beruhigung: ein zitat von kenrockwell.com der das 18-200 vr getestet hat. (ich hatte das in ausführlicher form weiter unten schon gepostet)
hier der ausführliche review: http://www.kenrockwell.com/nikon/18200.htm


"It doesn't creep at 18mm. Leave it at 24mm and of course it creeps. This Nikkor is unique, since other brand 18 - 200s need lock switches to stay put at 18mm.

It will creep if you leave it at other than 18mm and point it down. That's what zooms do.
It's natural that the lens tries to creep if pointed up or down."


das sagt doch alles... oder? mein 18-200 fährt ab ca. 30 mm raus, man sollte halt wieder zurückdrehen auf 18 mm und dann braucht man auch kein "zoom lock"

ich denke das ganze wird überbewertet ;) ;)
 
Es fährt auch auf 18mm aus, wenn es mit Body auf der Schulter hängt z.B.

Aber ich kann mittlerweile auch damit leben ... hab mir einfach ne Toploader Tasche besorgt und dann kommt es halt da rein ... ist eh sicherer.

Nach dem ich einmal fast an ner Laterne mit dem ausgefahrenen 18-200 hängengeblieben wäre :eek:

Ärgerlich ists trotzdem, denn die Lock Sperre des Sigmas z.B. ist doch wirklich simpel und effektiv :wall:
 
Hallo zusammen,

im Urlaub musste ich feststellen, dass mein 18-200 auch bei 18mm ausfährt.

Dies passiertt nicht sofort wie bei den viel beschriebenen Bereichen ab ca. 30mm, sondern nach einigen Minuten (mal mehr mal weniger) zu Fuß. Die Erschütterungen bringen es halt in den Bereich, wo es dann ganz selbständig ausfährt.

Haben dieses Problem viele von Euch oder habe ich Pech und sollte reklamieren. Das Ausfahren in dem Bereich ab 30mm stört mich weniger.

Alternativ habe ich überlegt, mir mal einen etwas breiteren Gummiring zu besorgen, den ich überstülpe und der das vermeiden sollte.

Clemens
 
Wie bereits in Deinem anderen Thread geantwortet: das läßt sich wohl nicht ganz verhindern (auch mit Nachjustierung nicht) - immerhin hängt das Objektiv nach unten und dann die nicht zu verhindernden Bewegungen lassen das Objektiv eben ausfahren... Nicht schön - aber ja nun auch kein Grund, das Objektiv zurückzugeben! :)

Aber wie sollte denn Deine vorgeschlagene Gummiring-Lösung genau aussehen?
 
Hallo zusammen,

mein 18-200 VR fährt leider auch ab und zu aus, wenn ich die Kamera an der Schulter "baumeln" habe. Es passiert nicht sofort und auch nicht immer, aber die kontinuierlichen kleinen Erschütterungen beim Gehen lassen es nach einiger Zeit halt doch immer wieder mal ausfahren. :(

Dass es ab 35mm aufwärts ausfährt stört mich nicht. Dass es beim Rumtragen einfach so ausfährt dagegen schon. Wenn man dann aus versehen mit dem langen Tubus irgendwo hängen bleibt, ...

Aber was soll man machen? Wäre irgendwie cleverer gewesen, wenn Nikon für ein paar Euro einen Lock-Mechanismus eingebaut hätte ...

Ich werde mal versuchen mir anzugewöhnen, die Kamera beim Herumtragen etwas festzuhalten. Dann sind die Erschütterungen nicht so stark und vielleicht reicht das.

Ciao,
Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten