• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit 18-200 VR (leider) !!

Grüß Euch!
Habe heute mein 18-200er bekommen (gekauft übrigens hier übers Forum!). Bin begeistert. Allerdings fährt es auch von selbst aus. Aber erst ab ca. 70mm. Allerdings werde ich es eh bei Nichtgebrauch auf 18mm einstellen, dann gibts kein Problem dabei.
LG
 
So - ein kleiner Zwischenbericht meiner Reparatur 18-200.

habe das Objektiv am 17.05.06 zum Händler gebracht und heute!!!! eine Eingangsbestätigung von Nikon erhalten - na super.

Der Händler hatte es am nächsten Tag abgesendet.
 
So, eh ich noch einmal alles formuliere poste ich hier einfach einmal meine Mail an Nikon, nachdem ich heut mein unrepariertes Objektiv zurück erhalten habe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin nicht begeistert!

Heute habe ich das eingesandte Objektiv zurückbekommen mit der Bemerkung alles sei in Ordnung und normal.

Folgenden Mailverkehr hatte ich am 15.05.2006 mit Ihnen:

Ihre Antwortmail von Frau Beate Kahl:

Sehr geehrter Herr XXX,
bitte senden Sie Ihr Gerät zu uns nach Düsseldorf oder zu eine unserer Servicestellen (Adressenliste im Anhang)

um Ihr Objektiv schwergängiger machen zu lassen.
Mit freundlichem Gruß

Nikon GmbH

Kundendienst Administration

Beate Kahl

Auf meine Frage:

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Gesendet: Montag, 15. Mai 2006 11:28
An: NikonRepair
Betreff: Problem mit 18-200mm VR Objektiv



Sehr geehrte Damen und Herren,

am 02.05.2006 habe ich bei Foto-Frankenberg in Essen das 18-200mm VR Objektiv erworben.

Leider ist der Zoom zu leichtgängig, so dass er sich bei nach oben oder unten gerichtetem Objektiv von alleine verstellt. Betroffen ist vor allem der mittlere Brennweitenbereich.

Bitte teilen Sie mir mit, wie das Problem abgestellt werden kann oder an wen ich mich wenden muss.

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus



Nach der bereits extrem langen "Reparaturzeit" ist eine nicht erfolgte Reparatur kein gutes Ergebnis.

In Ihrer ersten Mail stand, ich solle das Objektiv schwergängiger machen lassen. Ist das nun möglich oder nicht?

Ich bitte Sie um eine schnelle und unkomplizierte Lösung des Problems.

Mit freundlichen Grüßen

XXX
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch mal interessieren, was daraus wird. Ich habe meins heute bekommen, und das Ding fährt zwischen 24 und 140mm ziemlich durch die Gegend. :grumble:
 
was dabei herauskommt: Nichts ! Das geht ab wie bei Canon und seinem 70-300 IS USM (Hochformatproblem). Das wird ausgesessen und verschwindet bei Erscheinen des nächsten Skandal-Objektivs in der Versenkung.
Wir selbst sind doch heutzutage die Tester, Entwickler und Qualitätsmanager. Mein Tip: jeder, der ein Problem feststellt, darf es auch selber lösen. Vielleicht kann Nikon ja zumindest die Spezialwerkzeuge liefern, damit man seine Linse auf dem Küchentisch selbst fachmännisch zerlegen kann. Dann brauchts in diesem Fall vielleicht nur ein wenig Klebeband oder das Antragen von Material in Form von Bauschaum oder 2-Komponentenspachtel, um das Objektiv schwergängiger zu machen.... :evil:
Ich freue mich schon auf die (bebilderten) Lösungsvorschläge. Vielleicht kann Nikon ja ein wenig Webspace und ein Forum für die elektronische Verbreitung dieser neuen Erkenntnisse bereitstellen. Das würde ich mal Service und Kundennähe nennen....:ugly:

Gruss
Jens
 
Nächste Runde.

Frau Kahl hat umgehend geantwortet:

1) Techniker hat nicht richtig gearbeitet
2) Freewayticket zum erneuten einsenden war am nächsten Tag bei mir.

So - ich brauche es zur Teit und werde es erst nächste Woche wieder zu Nikon senden. Ich gebe Bescheid.

Meine Empfehlung, auch wenns es erstmal lästig ist, Nikon so lange auf die Füsse zu treten bis es klappt. Ich sehe nicht ein 749 Euro (1500 DM!) für ein Objektiv auszugeben, dass solche mechanischen Fehler hat. Das kann ich bei anderen billiger haben.

So - nach dem vielen meckern vielleicht mal was positives über das Objektiv.

In vielen Situationen kann man damit noch gute Bilder machen, in denen man sonst entweder erst das Objektiv wechseln müsste oder verwackeln würden (VR sei Dank). Sonst hätte ich es längst zurückgegeben.
 
So,

nun der Hammer und keine gute Nachricht für alle in Form meiner Antowrtmail:
Sehr geehrte Frau Kahl,

ich wollte mich schon über die Nachricht freuen um dann festzustellen: es geht also nicht ?!!!!!

Hier die Kopie aus dem Bericht von der Website zu dem Vorgang:

>>AFS18-200/3.5-5.6G DX VR ED (2119575)

>>Kulanz Nikon

>>Auch nach erneuter Prüfung, müssen wir Ihnen mitteilen, dass es leider nicht möglich ist, die von Ihnen bemängelte Leichtgängigkeit des Zooms zu verändern. Diese Leichtgängigkeit ist konstruktiv >>bedingt und liegt innerhalb der Werkstoleranz. Daher erhalten Sie Ihr Gerät leider unbearbeitet zurück.

Bitte sagen Sie mir was ich davon halten soll. Ein Objektiv (immerhin nicht ganz billig) mit derart großen Toleranzen von fest bis extrem leichtgängig (meines ist wohl nur mittenschlimm

und die Foren sind voll solcher Berichte).

Und keiner ist in der Lage etwas zu machen. Dann ist es mechanisch eine Fehlkonstruktion! Jeder Kontrollblick auf den Monitor der Kamera verstellt bei Zoomstellung die Brennweite.

Es macht keinen Spaß und nun das Hin und Her der Aussagen. Sie sagen es geht ? der Techniker sagt es geht nicht. So preisen Sie das Objektiv auf Ihrer Website an :

? ?.. ist das ideale Objektiv für ambitionierte Amateure, Semiprofis und Profis zum Einsatz mit einer digitalen Nikon Spiegelreflexkamera ?..?

Profis erwarten eine gute Mechanik und ich auch.

Soll das jetzt einfach so bleiben oder haben Sie noch einen anderen Lösungsvorschlag?

Mit freundlichen Grüßen
 
Bessere Objektive haben eine sogenannte Friktion (kennt man bei Stativ-Kugelköpfen auch). Leider scheint diese das 18-200 VR nicht zu haben (habe es nicht selbst, aber nach den obigen Berichten vermute ich es). Damit entsteht konstruktionsbedingt ein Kompromiss zwischen leichtgängig und träge genug, dass es nicht immer ausfährt. Das erklärt die Toleranzen des Herstellers.

Ich kenne Nikon noch zu wenig um sagen zu können, welche Nikkore eine Friktion besitzen. Canon hat dasselbe Problem mit dem 28-135 IS USM.

Damit gibt es auch keinen Anspruch auf Behebung, da dies konstruktionsbedingt so ist. Lasse mich gerne belehren, fürchte aber, dass ich recht habe. Eine gute Mechanik hat halt auch seinen Preis.

Das Problem tritt gerne bei den Superzooms oder langen Zooms auf.
 
Ich bin mir noch nicht so sicher ob ich das 18-200 haben will, aber das Thema hier spielt für meine Überlegungen einfach überhaupt keine Rolle.

Kann mir mal jemand erklären wo die praktische Auswirkung sein soll? Mir ist es ganz recht wenn ein Zoom einen leichtgängigen Zoomring hat. Wenn ich nach oben oder unten fotografiere habe ich normalerweise die linke Hand am Zoomring, da kann also nichts ein- oder ausfahren. Wenn ich die Kamera trage stelle ich Zooms die ihre Länge verändern auf die kürzeste Brennweite. Bei der, habe ich hier mehrfach gelesen, fährt das 18-200 nicht von allein aus.

Wo liegt also das Problem?

Grüße
Andreas
 
Ein echtes Problem ist es nicht, aber nervig.
Wenn du unterwegs bist und die Kamera um den Hals hängt, dann zeigt das Objektiv nach unten und fährt auf 200mm aus. Das Rohr wird noch länger und du darfst es zurückfahren.

Ich hatte soein Objektiv mal als Standardzoom und es hat echt gestört.

Eine Friktion kostet relativ viel und ist deshalb in der Mittelklasse in der Regel nicht verbaut.
 
Mein 18-200 fährt recht schnell durch die Gegend (siehe Sig), aber zwischen den höchsten und niedrigsten Brennweiten-Markierungen ist die Übersetzung so klein, dass es sich nur selbsttätig verstellt, wenn man mal ungünstig dran zieht. Das stört dann nur noch, wenn man es aus einer Tasche ziehen will und die GeLi feststeckt.

Ich hatte es auch neulich auf einer Provinz-Flugschau dabei, wo es dann dank dem passabel schnellen und recht zuverlässigen AF ganz angenehm war. Man muss sich nur angewöhnen, das Ding im Ruhezustand auf 18mm zu drehen, und vielleicht eine Hand am Zoom zu lassen. Wenn man Anwendungsbedingt öfters mal in der Vertikalen unterwegs ist, dann sollte man aber die Finger davon lassen.

Hier ist noch die Antwort, die ich auf meine Anfrage vom Nikon-Support bekommen habe:

Antwort (XYZ) - 29/06/2006 03:37 PM
Sehr geehrter Herr YYY,


vielen Dank fuer Ihre Anfrage.

In gewissem Masse ist dies normal. Sie koennen aber sicherheitshalber mal eines unserer Service Center anrufen und dort den Fall schildern und fragen, ob dies einer Reparatur bedarf.


Die Adressen finden Sie hier:

http://www.nikon.de/08_service/08_01_werkstaetten.php

Sie koennen alternativ auch unsere Repararturhotline unter der Telefonnummer 09001-645 667 anrufen
und dort das weiter Vorgehen sowie Fragen bezueglich Garantie, Kostenvoranschlag und Dauer der Reparatur klaeren.

Bie weiteren Fragen melden Sie sich gern wieder bei unserem Service Team.

Mit freundlichen Gruessen,

XYZ
Nikon European Support
www.europe-nikon.com/support
 
@matcat
ich denke, du hast schlichtweg pech gehabt mit deinem objektiv und eine echte gurke erwischt. in dieser preisklasse ganz sicher umso ärgerlicher, aber das passiert immer wieder - bei allen herstellern. mein unmut wäre bestimmt nicht kleiner, als der deine, wenn ich so eins erwischt hätte bzw. es mich derart stören würde ...
wenn es noch geht, gib es zurück - oder verkaufe es (z.b. in der "bucht"). du persönlich wirst damit nicht mehr glücklich! einen anderen stört es evtl. nicht so sehr.

mein 18-200 VR ist seit bald 3 monaten in sehr häufgigem gebrauch. ich schlepp meine kamera fast überall mit hin. eine veränderung des widerstands des zoomrings habe ich bislang nicht feststellen können. es wandert allenfalls zwischen 35 und 125 mm ein wenig, aber selbst da muss ich die kamera meist noch bei bewegen, damit es in "fahrt" gerät. auf 18 mm gestellt, fährt es bislang auch am tragegurt nicht selbstständig aus (hab die kamera sogar beim radeln manchmal umhängen). du siehst, auch das gibt es ...
 
mein 18-200 verhält sich gleich wie das von knipser-jogi, so sollte das auch sein.

hier mal ein zitat von rockwell für alle verunsicherten: ;)

"Zoom Creep, Slipping and Holding

When set to 18 mm my zoom stays put when carried around my neck.

Set it to to anything other than 18mm and it will creep out when pointed down.

It doesn't creep at 18mm. Leave it at 24mm and of course it creeps. This Nikkor is unique, since other brand 18 - 200s need lock switches to stay put at 18mm.

One guy wrote me that his slipped even at 18mm, but that Nikon fixed it. Another wrote to say he's had two and both were so tight they didn't slip at any setting.

It will creep if you leave it at other than 18mm and point it down. That's what zooms do.

Trick:

It's natural that the lens tries to creep if pointed up or down.

I help my 18 - 200 zoom way in or way out by pointing it up or down if I need to zoom a long way in or out. It saves wear on the cams and makes it faster and easier to let its own weight help it along. It's quite natural and easy to do when the camera is in my hands."

nachzulesen hier: http://www.kenrockwell.com/nikon/18200/18200-zoom.htm
 
@knipser-jogi

Ok - bei 18 mm fährt meines auch nicht aus aber ich ärger mich einfach über Nikon.

Auf der Website ist nur ein ganz versteckter Hinweis auf das Problem. Bei einer Firma wie Nikon erwarte ich schon etwas mehr Perfektion.

Das größte Handlingproblem besteht darin, daß jeder Konrtollblick auf den monitor das Teil ausfahren lässt. Ich finde es normal, die Kamera dabei nach unten zu halten. Durch die Schwenkbewegung gfährt es dann schon recht flott aus.

Verkaufen - nun ja. Ich bin sehr zwiegespalten. Einerseits nervt es gewaltig, andererseits ist es ein geiles Teil ...

Also - falls jemand interesse hat - wir können ja mal darüber reden.

Viele Grüße
 
matcat schrieb:
Auf der Website ist nur ein ganz versteckter Hinweis auf das Problem. Bei einer Firma wie Nikon erwarte ich schon etwas mehr Perfektion.
Einerseits nervt es gewaltig, andererseits ist es ein geiles Teil ...
Nikon schenkt auch nichts her. Auch hier gilt, you get what you pay. Eine Friktion muß halt vom Verbraucher bezahlt werden, und 600 Euro sind bei Nikon nicht viel. Da sparen die halt. Bei Profiteilen ist neben der Bildqualität auch die Mechank hochwertig, im unteren Segment halt nicht unbedingt...

Ich kann nachempfinden, dass es stört, ich selbst habe da Erfahrung mit anderen Objektiven und werde wenn möglich es vermeiden.
Deshalb lese ich oft auch Threats, um mir ähnliche Enttäuschungen zu ersparen. Das heißt nicht, dass andere mit solchen Schwächen nicht gut leben können...
 
Nun, vieleicht gibt es dann bei der zweiten Auflage vom 18-200 einen Zoom Lock Schieber, der es in der kurzen Position verriegelt. So wie beim Sigma 50-500, das ansonsten immer gern in Richtung 500mm ausfährt.
Andererseits hatte ich noch nie ein Telezoom mit variabler Tubuslänge, das dieses Ausfahren nicht zeigte. Angefangen mit einem Exakta für meine erste Ricoh, über zwei Tokinas und einem Carl Zeiss für die Contax, zum Nikkor 18-70 von der D70, immer das Gleiche.
Mit einem Tokina AT-X Pro 4.0/100-300 AF II, einem Nikkor 2.8/70-200VR oder einem anderen Zoomobjektiv mit festem Tubus, hat man dieses Problem nicht. Dafür muss man die langen Röhren halt irgendwie unterbringen :D
 
armin304 schrieb:
Andererseits hatte ich noch nie ein Telezoom mit variabler Tubuslänge, das dieses Ausfahren nicht zeigte.
Es gibt sie, bin hier aber im falschen Kameraforum. Nikon kenne ich noch nicht so gut, um eine Liste anfangen zu können...
Ein Lock wie bei Sigma oder Tamron hilft aber in der Praxis auch schon.
 
TommiP schrieb:
Nikon schenkt auch nichts her. Auch hier gilt, you get what you pay. Eine Friktion muß halt vom Verbraucher bezahlt werden, und 600 Euro sind bei Nikon nicht viel. Da sparen die halt. Bei Profiteilen ist neben der Bildqualität auch die Mechank hochwertig, im unteren Segment halt nicht unbedingt...

Immerhin 749,-- und die habe ich auch gezahlt. 1500 DM sind schon viel und nur im Vergleich zu anderen Nikon Profiobjektiven "billig". Wenn eine Firma wie Nikon es als Super Objektiv (siehe Website) für alle anpreist soll wenigsten die Mechanik stimmen. Bei den optischen Eigenschaften muss man halt kleine Kompromisse machen bei so einem Superzoom. Aber ob mit oder ohne Friktion. Es gibt auch andere Lösungen, die nicht so viel kosten und das Problem erheblich lindern. ich glaube einfach, das Teil ist noch nicht ganz ausgereift auf den Markt gekommen.
 
Mein 18-200VR fährt erst aus wenn ich es auf etwa 30mm stelle und senkrecht!!! nach unten halte. Das ist für ein Zoom dieses Brennweitenbereichs ein völlig normales Verhalten und nur durch einen Stop-Schieber zu ändern. Den einzigen Vorwurf den man Nikon machen könnte ist, daß dieser fehlt. In der Praxis ist das für mich aber völlig irrelevant. Das Objektiv ist für seinen Einsatzzweck (Immerdrauf) einfach klasse und optisch um Welten besser als alles was an 18-200mm von Fremdherstellern kommt.

@Matcat
Was soll das Rumgejammer? Verkauf das Teil doch einfach wieder, du wirst es sicher wieder los, so begehrt wie es im Moment ist. Daß du dafür 749€ gezahlt hast ist doch allein dein Problem. Meines hat 669€ gekostet.

D5nonac

Kunde: Ich habe meine D200 in 2m Höhe losgelassen. Sie ist runtergefallen und kaputt. Von einer 1500€ Kamera erwarte ich, daß sie in der Luft stehen bleibt, die Schwerkraft ignoriert und nicht runterfällt. Schließlich sind das mal 3000DM gewesen ............. HwHvH
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte auch ein 18-200 VR und habe es wieder verkauft.

Mein 18-200 VR fuhr zwischen ca. 35mm und 140mm auch von selbst aus, was mich aber nicht gestört hat.

Bei meinem 18-200 VR hatte der beim zoomen ausfahrende Tubus geringes Spiel und dieses Spiel war leider auch im Zoomring beim verändern der Brennweite spürbar, sprich mein Zoomring hat (zwar nur leicht, aber doch spürbar) gewackelt. Daher war für mich das Arbeitsgefühl mit der Linse nicht gut, weshalb ich das Teil wieder verkauft habe.

Eigentlich schade, denn mit der Bildqualität war ich zufrieden und der VR war spitze. Die Weitwinkelverzeichnungen sollen sich ja mit EBV eleminieren bzw. deutlich verringern lassen (PS CS 2 und PTLens bekomme ich erst nächste Woche, ich konnte es also nicht selbst probieren).

Glücklicherweise ist das 18-200 VR ja so begehrt, das beim Verkauf über Ebay sowohl die Verkaufsprovision als auch noch ein kleiner Gewinn übrig blieb (etwa in der Größenordnung eines guten 72mm Polfilters). :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten