• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pro EX-F1: Casio definiert "Bridge" neu

werden die 60 bilder/sec mit der vollen auflösung erzeugt und normal komprimiert? (ist das jetzt nur ne software lösung, oder haben die tatsächlich die Hardwareresourcen enorm gesteigert) :confused:

ich trau diesen Marketingversprechen nicht, aber wenns klappt bringt das ding sicher spaß.
:)

von den higspeed-video aufnahmen halte ich gar nix, was soll man mit nem clip im briefmarkenformat? Sicher lustig, aber das Geld nicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist nur mit welcher Belichtungszeit da gearbeitet wird ?!?!? Oder aber es werden "mehrere" Bilder gleichzeitig aufgenommen, mit einer längeren Belcihtungzeit und dem der fps entsprechenden zeitlichen Abstand !?!?

Nein, das ist sozusagen so, als ob du den Wasserhahn aufdrehst und einfach volle Kanne laufen läßt.

In dem Modus liefert der Sensor einfach ständig Daten und der Verschluß bleibt offen -> evtl. elektronischer Verschluß ähnlich Canon Powershot's
 
werden die 60 bilder/sec mit der vollen auflösung erzeugt und normal komprimiert? (ist das jetzt nur ne software lösung, oder haben die tatsächlich die Hardwareresourcen enorm gesteigert) :confused:

ich trau diesen Marketingversprechen nicht, aber wenns klappt bringt das ding sicher spaß.
:)

von den higspeed-video aufnahmen halte ich gar nix, was soll man mit nem clip im briefmarkenformat? Sicher lustig, aber das Geld nicht wert.


Doch das ist so und es ist deutlich mehr als nur ein Vergnügen, da echt ungeahnte Möglichkeiten dahinterstecken (siehe nächster Absatz). Binnen einer Sekunden rauschen bei genügend Licht (Verschlusszeit <= 1/60s) max. 60 Bilder in voller 6Mpix-Auflösung durch und stehen quasi in Echtzeit zur Kontrolle via Menü (Alle speichern, Auswahl speichern, Alles löschen) zur Verfügung. Das finale Speichern dauert dann jedoch etwas länger.

Ungeachtet der Video-Geschichte gibt es viele verborgene Details, die es in der DSLR-Technik so nicht gibt oder ein kleines Vermögen kosten. So z.B. die Modi 'Move In' bzw. 'Move Out'. Quasi eine verkappte AF-Falle mit negativer Auslöseverzögerung.

Hier nur mal ein simples Beispiel für Move IN mit aktuell 0.5 Sekunden Precache bei 60 fps. Bei Bild Nr. 30 (CIMG0881.JPG) berührte das von links kommende Fahrzeug den im ersten Bild zu sehenden Überwachungsrahmen und initiierte somit automatisch die zuvor gezeigte Bilderflut. Move Out ist es exakt umgekehrt, also sobald ein Objekt den frei positionierbaren Rahmen verläßt.

Alleine schon die Leica-Optik (so pfeifen es jedenfalls die Spatzen vom Dach) wäre ein Sahnestückchen für sich, aber die gelieferte Bildqualität ist für einen Sensor dieser Größenordnung wirklich beachtlich. Tja, it's a Sony ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessanter Artikel:
Während bei anderen Kameratypen, den kompakten, kleinen Digicams und bei den digitalen Spiegelreflexen eine Weiterentwicklung erkennbar ist ohne große Überraschungen, hat sich gerade bei den Kameras vom Typ „Bridge“ bemerkenswertes getan.
Aus der anderen Richtung kommt die Casio EX-F1 als eine äußerlich gut erkennbare Bridgekamera.
Mit einem Bildsensor im Format 1:1,8 mit 6,1 Megapixel, dem zwölffach Vario-Objektiv, 60 Bildern pro Sekunde und einer Ausgabe der Videosignale in HD-Qualität werden Videoclips selbstverständlich.
Zwar fehlt, wie Michael Reichmann von www.luminous-landscape.com feststellte der Casio EX-F1 so Manches das Videoproduzenten fehlen wird, und auch einiges das ein Fotograf oder eine Fotografin erwarten, doch immerhin, sowohl bei RED als auch bei Casio treffen zwei Welten zusammen.
(Die Bezeichnung „Hybrid” ist nun durchaus fragwürdig, denn mittlerweile kann jede bessere Digicam Videoclips aufnehmen.)
Quelle: DSLR vs. Bridge- Zum Zweiten…

Teil 1 befasst sich auch mit dem Thema DSLR vs. Bridge:

DSLR vs. Bridge-Kamera - Vor- und Nachteile der Syteme

Es geht um Eitelkeiten. Eine Spiegelreflex ist das angebliche „Werkzeug“ der Profis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten