• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Priolite Mobil- bzw. Studioblitze mit integr. Lithium-Akku

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21830
  • Erstellt am Erstellt am
mal abwarten wie es mit service, langzeitbelastung usw aussieht.
chic aussehen tut es ja. 3,2kg in der luft + softbox outdoor ? bin ich mal skeptisch.

bei neuen firmen und versprechen bin ich vorsichtig..siehe fiasklo von weTab

Du solltest den Blitz mal in der Realität sehen.Das mit den Softboxen ist echt kein Problem,denn man kann den Stativanschluss auf einer Schiene unterhalb des Blitzes von ganz vorne nach ganz hinten bewegen.Somit verlagerst du den Schwerpunkt dahin,wo du ihn brauchst.Geht auch bei schwereren Softboxen.Also kannst du dir ja ausrechnen.das ganze wiegt 3 Kilo etwa,also darf die Softbox auch etwa 3 Kilo wiegen,denn Du kannst den Stativadapter bis unter das Bajonett schieben.Und ne Drei Kilo schwere SB ist schon echt gross.
Ausserdem nutze ich Outdoor prinzipiell Sandsäcke an meinen Stativen.Also mit Stabilität hatt ich noch nie Probleme.Ansonsten gibts Assis die das halten können.

P.S.Das Problem mit grossen SBs und der Stabilität hab ich auch bei Generatoreinsatz und Blitzkopf.
 
danke für die info,
wenn ich aber wieder sandsäcke zur location schleppen muss hab ich nichts gewonnen.
anonsten warte ich mal ab. ich denke mal preislich wird sich auch noch was tun.
bzw konkurrenz wird nachziehen.

wenn man halt schon 2 500er blitze hat grübelt man doch schon , ob man sich lieber nen tronix explorer (ca 350€) kaufen soll oder 900€für den priolite.
hätte ich gar nichts, würde ich mir die frage gar nicht stellen und den priolite mal kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es die Hardware für lau geben würde, wäre ich sofort dabei, so wie ich das einschätze, deren Lieblingshändler hat die ins Programm genommen und sie haben das ganze getestet, sie haben ja vorher auch schon zig andere Sachen getestet ob von Elinchrom, Hensel, Canon...

Ich fürchte das ist kein Geschäftsfeld, das ist eine Publicity für sich selber, so wird man bekannt und berühmt und wenn man sagt man macht was für die Firma XYZ bekommt man aufeinmal Modellangebote und Visaangebote für lau solange deren Name auftaucht, eine WinWin Situation...

3,2 kg würde ich nicht als Problem ansehen, ich habe regelmässig Generatorköpfe draussen auf dem Stativ, die wiegen irgendwas um die 2,8 kg + dickes Kabel + Lichtformer, das steht bombig, vorausgesetzt man hat ein Stativ mit entsprechender Standfläche, die ist entscheident, Softbox draussen mache ich nur mit Haltepersonal :)

Letztendlich steckt der ehemalige Henselteilhaber dahinter der evtl. da seine Ablösesumme von Hensel investiert hat, keine Ahnung, Ahnung und Erfahrung sind da vorhanden, aber in der Tat muss man schauen wie es sich weiterentwickelt mit der Firma und wie zuverlässig die Geräte sind.

Immerhin hat man innerhalb kurzer Zeit ein Produkt auf den Markt gebracht welches von Anfang an mithalten kann mit den Mitbewerbern, das ist schonmal eine Leistung, auch die Funkfernbedienung auf dem Level von Anfang an.

Service dürfte das kleinste Problem werden, gibt genug freie Werkstätten, wenn die die Serviceunterlagen bekommen und Zulieferernachweise dürfte das funktionieren.

Natürlich muss sich Priolite erstmal beweisen, klare Sache, aber für eine Start-Up ist das schon eine starke Leistung und der mobile Generator soll dies Jahr noch vorgestellt werden.
 
danke für die info,
wenn ich aber wieder sandsäcke zur location schleppen muss hab ich nichts gewonnen.
.

Ich schlepp die nie mit.Meist hab ich ein oder zwei(Ja nach Blitzanzahl) einfache Jutesäcke und sone kleine Gartenschaufel mit.Das reicht um die mit 8-10 Kilo Sand,Dreck,was auch immer in der Nähe ist zu füllen.geht genauso gut wie Sandsäcke mitschleppen.Und bei nem gut geplanten Shooting,hat man die Zeit die zu füllen.Meist wird in der Zeit das Model geschminkt.zwinkerzwinker
 
Ich schlepp die nie mit.Meist hab ich ein oder zwei(Ja nach Blitzanzahl) einfache Jutesäcke und sone kleine Gartenschaufel mit.Das reicht um die mit 8-10 Kilo Sand,Dreck,was auch immer in der Nähe ist zu füllen.geht genauso gut wie Sandsäcke mitschleppen.Und bei nem gut geplanten Shooting,hat man die Zeit die zu füllen.Meist wird in der Zeit das Model geschminkt.zwinkerzwinker

guter tipp danke ;)



PoldiNRW schrieb:
der mobile Generator soll dies Jahr noch vorgestellt werden.
oh das hört sich interessant an, vor allem wenn man wie gesagt schon 2 Blitze hat.
weisst du davon schon etwas mehr?
 
Alles Mutmaßungen. Ist ja schlimmer als in einem Windows vs. Macos threat.

Martin

P.s. Wenn ihr testwünsche habt, lasst mal hören, was euch besonders interessiert. Mein priolite kommt morgen.
 
Wer Lust und Zeit hat, kann am Samstag im Anschluss an meinen Workshop die Geräte live sehen / austesten.

Mein Workshop findet in der Schule Rugenbergen, Ellerbeker Strasse 25, 25474 Bönningstedt (5 Minuten von Ikea Hamburg - Schnelsen entfernt) statt (Thema ist Studiofotografie für Einsteiger).

Mein Kurs geht bis 15.00 Uhr. Im Anschluss daran könnt ihr gern vorbeikommen (bis ca. 16.00 Uhr) und euch das Priolite selbst anschauen.

Wenn Ihr kommen möchtet, schickt mir doch bitte vorher eine kurze SMS an 01sieben2/vier5606zwei2.

Gruss

Martin
 
MB500 + Fernbedienung.

Ich denke der M500 (ohne Akku) wird erst interessant, wenn ich meine Bowensköpfe austausche. Im Moment ist der Kopf erstmal zum Testen und wenn alles so läuft wie erwartet, werde ich den M500 nochmal testen(wobei der Presiunterschied ja nicht wirklich groß ist).

Gruss

Martin
 
Man muss abwarten, neue Produkte sollen ja dazukommen, man kann nicht sofort eine volle Produktpalette erwarten.

Nun bei Hensel ist auch kein Meister vom Himmel gefallen, da wird ständig weiterentwickelt und viele Vorgängermodelle haben Macken und Probleme die auch unschön sind und ich mich deswegen nach Alternativen zu Hensel umschaue und diese vorher ausgiebig in der Produktion testen werde.

Lithiumakkus sind heute keinerlei Problem mehr, aktuelle Ladegeräte laden die Akkus nicht mehr ständig auf 100% somit können heute Akkus in den Laptops verbleiben ohne Einschränkungen der Haltbarkeit.

Das Preisniveau von Priolite finde ich nicht hoch, ein Studioblitzer 500 Ws kostet 810 Euro, ein Hensel 1125 Euro, warum Hensel mal eben die neue Serie um 200 Euro teurer gemacht hat bleibt mir ein Rätsel, da brauche ich dann nicht mehr lang überlegen, die haben nun fast Marktführerpreisniveau...

Auch sonst die Mobilvariante ist preislich attraktiv wenn man nicht zu den Gegendiesonneblitzern gehört, für ein Portyset mit 2 Köpfen und Verlängerungskabeln bekomme ich mehrere Priolites. Die Geräte sind sicherlich nicht für alle Anwendungszwecke geeigent, aber wenn es schnell gehen soll ohne jeglichen Verkabelungsaufwand mal eben so hingestellt.

Was Priolite nun in der Praxis bringt muss man abwarten klare Sache, aber von den Daten her schaut zumindest alles ok aus.

Und es sollen ja auch Hensel Reflektoren ans Bajonett ranpassen, somit wäre ein Umstieg relativ schmerzfrei.
 
Und es sollen ja auch Hensel Reflektoren ans Bajonett ranpassen, somit wäre ein Umstieg relativ schmerzfrei.

Eben. Hensel passt, Priolite (klar), Bowens und ergo auch Walimex aus der K&D Serie.

Hab mich auf der Photokina mit dem "Chef" von Priolite unterhalten. Sehr netter Mensch der seine Produkte auch sehr realistisch sieht. Grade auch was das LED Einstelllicht bzw LED Blitz angeht. Da wird definitiv mehr kommen...

Für mich ist Priolite zwar keine Option da ich mich auf ein anderes System festgelegt habe, aber ich wünsche den Leuten von Priolite viel Glück mit dem ganzen innovativem System.
 
Da schliesse ich mich an. Gehoert schon Mut dazu auch wenn das Produkt innovativ ist. Zumal die Innovation fuer reine Studiophotografen keinen Mehrwert liefert. Aber ich drueck denen auch die Daumen! ;-)
 
SO ICH HABE HEUTE DEN BLITZ UND DIE FERNBEDIENUNG BEKOMMEN.

Ich werde versuchen einen sachlichen Bericht mit vielen Bildern zu schreiben. Auf den ersten Blick macht das Ding echt was her. Hatte Ihn heute auch schon im Einsatz. Mal schauen.

Ihr hört von mir.

Spezielle Fragen ? Lasst hören. Ich werde auf alle Fälle mal die Punkte Leistung und Farbtreue testen.

Bid bald

Martin
 
Hallo,

ich fotografiere meist Outdoor, da ich mir ein Studio noch nicht leisten kann.
Da ich mich aber gerne einen Schritt nach vorne bewegen möchte, spiele ich mit dem Gedanken mir Priolite's zu kaufen.

Kann mir von den Experten mal jemand die Alternativen nennen die mir zur Verfügung stehen? Dass die preislich höher liegen werden und dass ein zusätzlicher Generator benötigt wird ist mir bewusst.

Weiters wollte ich fragen, ob es denn "nötig" ist gleich ein auf der Homepage beschriebenes Set aus 2 Köpfen + Schirm und Softbox zu verwenden oder ob nicht nur eine Softbox (+ Kopf, Fernbedienung + Stativ) alleine genügt? Der Anwendungsbereich ist bei mir hauptsächlich Outdoor; ein paar Beispiele meiner Bilder gibt's hier: http://www.thomasegger.at/sarah-schruns

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen!

Beste Grüße,
Thomas
 
Nun, im Regelfall kommt man oftmals draussen mit einem Blitzkopf aus, ist ja nicht wie im Studio wo alles sonst dunkel wäre, man hat ja in der Regel noch das Tageslicht welches man mitnutzt, man hellt ja entweder auf mit dem Blitz oder verändert die Lichtstimmung indem das Umgebungslicht dunkler macht, beides geht mit einem Blitz, ein zweiter wird meist dann erst sinnvoll wenn man ein Kantenlicht haben will, das ist allerdings Outdoor nicht so nötig wie im Studio da sich die Person durch das vorhandene Licht auch vom Hintergrund abhebt und man auch die Sonne nutzen kann als Kantenlicht.

Alternativen wären z.B. der Elinchrom Quadra mit 400 Ws, der Ranger mit 1100 Ws, sind beides Generator / Kopflösungen, sowas wie Priolite gibt es halt noch nicht. Wenn noch mehr Budget da ist kann man auch einen Lithiumporty in Betracht ziehen von z.B. Hensel oder Profoto, allerdings geht Lithiumtechnik dort noch richtig ins Geld. Ist halt eher immer die Frage wie hoch dein Budget ist, wenn man mit nur einem Kopf auskommt dürfte der Priolite ein heisser Tipp sein und der nächst teurere Schritt dann der Elinchrom Quadra. Bei zwei Köpfen liegt Priolite immer noch vorne, da man dann zweimal 500 Ws hätte, ein Quadra oder anderer Mobilgenerator teilt seine Gesamtleistung auf die Köpfe auf, ein Quadra mit 2 Köpfen bleibt bei 400 Ws die sich auf 2 Köpfe verteilen was dann schon zu wenig Leistung sein kann, bei einem z.B. 1100 Ws Generator hätte man dann zweimal 550 Ws oder in anderen Verhältnissen geteilt.

Wenn Du mit ca. 400 Auslösungen Outdoor hinkommst, soviel habe ich noch nie gebraucht, sind die Priolites wohl die günstigte Markenlösung.
 
Die Diskussion, wo der Test verlinkt ist gehört hier nicht hin.

Ich habe diese Off Topic Diskussion komplett entfernt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten