• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Preiswerte Macro-Lösung für Cannabis-Trichome

Was bedeutet RJ?
 
Noch eine Link zu Sven Klügl, schon älter aber der weiß wovon er redet.
 
Wenn ich die Beschreibung des Ausgangsvideos richtig verstehe, so wurde eine Canon R5 (24x36) mit einem 3fach vergrößernden Nikonobjektiv verwendet. Damit ergibt sich eine Bildbreite von 12mm. Die Canon 200d hat einen Canon APS-C Sensor mit einer Breite von 22,.. mm. Eine 2fach vergrößerndes Makro würde also ein ähnliches Bildfeld abdecken. Da lohnt es sich vielleicht zu gucken, ob ein vielleicht bereits vorhandenes WW-Objektiv mit einem preiswerten Umkehrring bereits in diese Regionen vorstößt. Eine Fokusreihe wäre vielleicht sogar durch Drehen am Schärfering des Objektivs möglich, ansonsten gibt es preiswerte Einstellschlitten (z.B. Rollei).
 
Ah, das klingt doch nach ner potentiell günstigen Lösung :)

Ich hab nen Sigma 10-20mm. Ich schau nacher mal, welches das genau ist.
 
Es ist ein: Sigma 10-20mm 1:4-5,6 DC HSM
Scheinbar das hier: https://www. digitalkamera. de/Objektiv/Sigma/10-20_mm_4-56_EX_DC/10272.aspx (ich hab den link mal prophylaktisch unklickbar gemacht, fall shier Verlinkungen unerwünscht sind).


//Edit: Ansonsten nutze ich ein Sigma DC 17-50mm 1:2.8 EX HSM - https://www. sigma-foto. de/fileadmin/content/products/lenses/17-50mm_F2.8_EX_DC_OS_HSM/img/17-50mm_F2_8_EX_DC_OS_HSM_PR.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird freihändig leider nichts werden. Selbst wenn du ein hochwertiges Objektiv hättest. So etwas wie aus dem Video am Anfang ist mit sehr viel Aufwand produziert worden (hast du die Videobeschreibung gelesen?). Nicht mal eben Kamera dran gehalten und den Auslöser gedrückt.
Du benötigst Objektiv, Stativ, ggf Makroschlitten, Makro-Beleuchtung und und und. Und vor allem Zeit.
Wenn du wirklich da einsteigen möchtest, spare das Geld für später mal ein ordentliches Stativ und bereite dich auf weitere Investitionen vor. Ansonsten mach mit den 200€ lieber etwas anderes.

Grüße
Florian
 
Zum Einstieg könntest Du Dir auch das alte Sigma 70/2.8 holen, es geht bis 1:1 .
Es ist zwar selten, aber extrem scharf und wird unter 200€ gehandelt.
Selber habe ich es für 160€ gefischt.
 
Also wenn ich seine Anforderung so betrachte, möchte ich auf alle Fälle das Pergear 60mm/2.8 makro ansprechen. Das gibt es mit diversen Anschlüssen und kann Massstab 2:1.
Wenn ich das richtig verstehe, will er zunächst Fotos machen, die das Wachstum dokumentieren ... keine hochqualitativen Videos. Das Ding liegt bei ca. 170 - 180,-€ und ist definitiv einen Versuch wert.
 
Ich würde gerne nochmal die Möglichkeit mit dem Umkehrring (nennt man auch Retroadapter, den Zuendler oben anspricht) aufgreifen. Du kannst ja für einen einfache Untersuchung des Vergrößerungsmaßstabs dein Objektiv umgekehrt vor die Kamera halten (schön vorsichtig) und auf ein Stück Zeitung richten. Dann bekommst du einen Eindruck. Die Qualität der Makros in Retrostellung der Objektive ist häufig sehr brauchbar. Ein rein mechanischer Retroadapter kostet nicht viel. Darüber hinaus gibt es für die EOS Retroadapter, die sämtliche Funktionen einschließlich AF und Blendensteuerung übertragen, bei Traumflieger habe ich aktuell ein preiswertes Modell gesehen, ich meine, dass Meike so etwas gebaut hat und Novoflex. Letzteres kostet allerdings recht viel. Als weitere Idee würde ich mal nach qdslrdashboard gucken. Diese Software kann Canon einige Kameras per Wifi fernsteuern. Dort kann man auch ein automatisches Fokusbracketing einstellen, das funktioniert natürlich nur mit aktiver AF-Steuerung. Vielleicht gibt es hier im Forum dazu Erfahrungen, ich selbst nutze es hin und wieder an einer Nikon Z.
 
Wenn Retro Adapter, dann mach dir auch direkt Gedanken über die Beleuchtung. Zangenblitze wären ggf. eine Option, aber die Adaptierung sicher Bastelei. Denn wenn dein Objektiv ein paar Millimeter vor dem Objekt hängt, verschattet es dieses natürlich auch.
Eine Zeitung als Testobjekt (flach) wird dir scheinbar zu gute Ergebnisse suggerieren. Ohne Stacking geht in dem Maßstab nichts. Und mit Retroadapter heißt das dann Makroschlitten, um den Fokus gezielt verstellen zu können.

Grüße
Florian
 
Das klingt doch langsam nach nem schönen WEg, um meinen Spieltrieb auszuleben :D

Retroadapter ist nicht gleich Umkehradapter? Was ist denn genau der Unterschied?
 
Retroadapter, Umkehradapter, Umkehrring bedeuten alle das Gleiche, oben (huxtebude) ist wohl gemeint, dass der Einsatz eines Retroadapters einen Makroschlitten zusätzlich erfordert. Die Ausleuchtung hängt, wie huxtebude schon schrieb, davon ab, wie weit das Objekt von der Frontlinse entfernt ist. Mit dem Laowa 2,5-5 habe ich auch schon mit natürlichem Licht arbeiten können, weil hier der Abstand zum Objekt nicht zur Abschattung führte. Da musst du einfach sehen, wie das bei dir ist. Der Makroschlitten ist in jedem Fall ratsam, du musst ja auch die Kamera an das Objekt heranbugsieren und das ist Millimeterarbeit, versuch mal das Stativ vor oder zurück zu schieben und das Objekt in die Schärfeebene zu bekommen, das klappt einfach nicht vernünftig.
 
Wäre es theoretisch auch möglich einen Adapter zu drucken, um Miksoskop-Objektive auf der DSLR zu verwenden?
Falls dann evtl. nicht die gesamte Bildfläche belichtet wird, aber man diesbezüglich günstig an Linsen kommt, wäre das vielleicht auch eine Lösung?

Wie würde ich denn für so ne Idee die Linsen auswählen?
 
Solche Adapter gibt es bereits fertig, auf Traumflieger gibt es dazu einen sehr schönen Artikel wie man Mikroskopobjektiv und Tubuslinse kombinieren kann.
Auch hier benötigst du aber Fokusstacking wenn du nicht nur Zeitungen fotografieren möchtest.

Grüße
Florian
 
Sodala, mein erster Focus-Stacking-Versuch mit Mikroskop-Bildern:

output.jpg

Dazu habe ich etliche Einzelbilder aufgneommen und mit diesem Tool gestacked: https://github.com/PetteriAimonen/focus-stack


Alternativ dazu habe ich die Bilder auch mal als Video aus DaVinci exportiert:

Der Weg dahin ist mir jetzt klar. Aber die Kameraqualität ist nicht so pralle...ist nen AmScope-Mikroskop (3,5-90x) mit AmScope MA500 Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala, grade mal wieder was Zeit und Lust weiter in dem Thema zu recherchieren.

Das angesprochene Pergear 60mm/2.8 makro gibt es leider nicht für EF / EF-s... meine Canon 200d hat nen EF-s Anschluss :(

Was für nen Objektiv würde sich denn für nen Retroadapter eignen? Eher mein Sigma 10-20 oder mein Sigma 17-55? Dementsprechend müsste ich den Adapter ja auswählen.

Ich hab mein Sigma 17-55 1:2.8 EX HSM umgedreht und bei 17mm und 55mm ne Testaufnahme gemacht. Bei 17mm wurde es stärker vergrößert.
Das würde mir an sich schon reichen. Also jetzt einfach nen Umkehradapter dafür holen und nen Focusschlitten und nächter Versuch?

Belichtungszeit war freihand 1/200s bei ISO400. Ich musste meine Hand abstützen, damit ich grob die Position halten und was sehen kann :D
 

Anhänge

  • Sigma 17-55 1zu2.8 EX HSM umgedreht 17mm.jpg
    Exif-Daten
    Sigma 17-55 1zu2.8 EX HSM umgedreht 17mm.jpg
    77 KB · Aufrufe: 27
  • Sigma 17-55 1zu2.8 EX HSM umgedreht 55mm.jpg
    Exif-Daten
    Sigma 17-55 1zu2.8 EX HSM umgedreht 55mm.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 28
WERBUNG
Zurück
Oben Unten