• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxistest Abdichtung Pentax-Bodys

Trotz gleicher Bezeichnung der 3 Kameras,sind nur K10 und K20 identisch abgedichtet.
Die K7 wurde durch mehr Dichtungen und anderen Dichtungsmaterialien,sowie besserer Gehäuseverbauung noch Dreck und Nässeresistenter.

Gibts hierzu eigentlich auch Fakten ?
IP-Klassen oder dergleichen ?
(Muss heute Abend mal das K10D-Handbuch durchsuchen, oder werd ich eh nichts finden?)
 
Praxistest, zweiter Teil:

Heute nacht hat unser Kater Leonidas auf meinem Tisch eine Kotzorgie veranstaltet. Genau da, wo die K-7 lag. Und das ist glatt noch die gute Nachricht, denn gleich daneben stand der Laptop. Offen natürlich. Wenigstens hat der nix abgekriegt.

Die Bilder von der Bescherung erspare ich Euch. ;-)

Als ich es heute morgen bemerkt habe, war auch alles schon schön in die Ritzen gesickert und angetrocknet. Eben habe ich nach Rücksprache mit Herrn P. aus HH die WR-Kitscherbe montiert und die Kamera unter dem Wasserhahn mit Hilfe einer weichen Bürste gesäubert. Offenbar alles OK.

Wenn mir die Katze nicht so leid täte, würde ich ja sagen: Wie Geil ist das denn?

Wenn Du mit Herrn P. aus HH nochmal kontakt hast, kannst Du ja mal nachfragen, ob die das gleiche für die K20 empfehlen würden.

Hoffe, der Katze geht besser!

Beste Grüße!
 
Hoffe, der Katze geht besser!

Leonidas läßt grüßen. Ihm gehts prächtig.

Katzen lecken sich halt ständig und verschlucken dabei Haare. Bei dem warmen Wetter umso mehr. Die werden dann irgendwann als Haarwurst wieder hochgewürgt. Gewöhnlich machen sie das, bevor sie sich das nächste Mal die Wampe vollschlagen. Manchmal aber auch nicht...
 
Wenn Du mit Herrn P. aus HH nochmal kontakt hast, kannst Du ja mal nachfragen, ob die das gleiche für die K20 empfehlen würden.
Beste Grüße!

Zumindest die GX20 ist definitiv Unwetterfest:)
Aber ab und wann wünsche ich mir eine Optik mit Scheibenwischer:D
 
Meine K10D ist mir auch schon ins Wasser gefallen....kein problem.......wenn man sie nicht drin lässt....das ist mein Baby für rauhe Einsätze...ansonsten doch lieber 5D MKII....Ich spiele aber schon mit dem Gedanken mir noch noch eine K7 anzuschaffen :-)
 
Soweit Ich weiß hat keine Spiegelreflexkamera
irgendeine IP-Klasse geschafft. :( .
Aber die K20D sollte schon einen kleinen Schauer aushalten.
 
Das liegt vor allem daran, daß die IP-Schutzklassen keine Spezifikationen und Testkriterien haben, die auf Kameras anwendbar sind.

Ich dachte die IP-Klasse gibt die stärke der Einwirkung an bei Wasser z.b. von senkrecht fallende Tropfen bis hin zum Untertauchen der Kamera.
Damit werden doch auch schon grob die Testbedingungen genannt.
Die genauen Kriterien werden dann in irgendwelchen ISO Normen beschrieben? Denn IP-Klassen gibt es doch für einige Produkten von der Lampe
bis zum Navi. Warum sollten es sie nicht für Dslr geben?
Normale Digicams haben sie doch auch.
wie z.B. die Optio W80 von Pentax.

Ich vermute die größte Schwachstelle bei wird der Übergang
Objektiv → Kamera sein.
 
In der Betriebsanleitung der K10 steht unter:

Eigenschaften der K10D

• Einstellräder, Tasten, Gehäusescharniere und einziehbare Teile der Kamera sind
spritzwasser- und staubdicht


aber auch

Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch

• Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen
oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige
Regentropfen oder Wassertropfen gleich trocken.
:eek::D
 
Der Hersteller sichert sich nunmal ab.
Auf der anderen Seite wurde aber auch schonmal ein angelaufenes oberes Display repariert.
 
Ich dachte die IP-Klasse gibt die stärke der Einwirkung an bei Wasser z.b. von senkrecht fallende Tropfen bis hin zum Untertauchen der Kamera.

Nein. Die IP-Schutzklasse ist primär dafür da um sicherzustellen, daß der Bediener Schutz und die Betriebssicherheit bei entsprechenden Umweltbedingungen hat. Die Wasserdichtheit usw. kann man daraus nur indirekt ableiten.

Warum sollten es sie nicht für Dslr geben?
Normale Digicams haben sie doch auch.
wie z.B. die Optio W80 von Pentax.

Weil nur ein komplettes Gerät getestet werden kann. Eine DSLR hat auswechselbare Objektive, und es ist eine primäre Funktion, die Objektive zu wechseln, das bedeutet, daß die Prüfkriterien so nicht auf eine DSLR anwendbar sind. Im Gegensatz zu Kompaktkameras usw. ist es schlicht nicht zertifizierbar nach den IP-Kriterien.

Edit: die Kriterien kann man nachlesen in der DIN EN60529.
 
Nein. Die IP-Schutzklasse ist primär dafür da um sicherzustellen, daß der Bediener Schutz und die Betriebssicherheit bei entsprechenden Umweltbedingungen hat. Die Wasserdichtheit usw. kann man daraus nur indirekt ableiten.



Weil nur ein komplettes Gerät getestet werden kann. Eine DSLR hat auswechselbare Objektive, und es ist eine primäre Funktion, die Objektive zu wechseln, das bedeutet, daß die Prüfkriterien so nicht auf eine DSLR anwendbar sind. Im Gegensatz zu Kompaktkameras usw. ist es schlicht nicht zertifizierbar nach den IP-Kriterien.

Edit: die Kriterien kann man nachlesen in der DIN EN60529.

Verständlicherweise würde ich sagen - das man keine IP Klasse gewährleisten kann, wenn das angeflanschte Objektiv keine oder eine andere IP Klasse hat.

Beispiel Kamera ist IP Zertifiziert, Objektiv nicht - Zertifizierung sinnlos ;)

Ansonsten könnte es schon Sinn machen: Kamera & Kit sind z.B zertifiziert, also könnte man sagen das das Bundle nur in dieser Verbindung die IP Klasse erfüllt. Da man aber Objektive komplett vom Gehäuse trennen kann, anderes als das Batteriefach von einer wasserdichten Kompakten z.B. wird diese DIN denke ich nicht erfüllt werden können. Ich kann auch eine Wasserdichte Kompakte schrotten wenn das Batteriefach im Wasser offen ist :ugly:

Mir persönlich auch egal, mir reicht der Hinweis Wasserdicht & ich mach mich bei leichtem Regen nicht gleich Bange. Und was die einzelnen IP Klassen bedeuten weiss der Otto-Normalverbraucher eh nicht wirklich. Ist mir ähnlich wichtig wie z.B. die 10m Angabe bei Wasserdichten Uhren :ugly:
 
Dann bleibt einem nur der test unter realen Bedingungen. Schade.

Hier mal die erklerung zu den IP Klassen:
IP Ingress Protection ("Eindringschutz").
Testprozeduren finden sich z.B. in der Norm DIN EN 60 529 (IEC 60 529).

1. Ziffer Schutz des Geräts gegen Eindringen von festen Fremdkörpern folgender Größen:
0 — (nicht geschützt)
1 — ab 50,0 mm Durchmesser (Handrückenschutz)
2 — ab 12,5 mm Durchmesser (Fingerschutz)
3 — ab 2,5 mm Durchmesser (Werkzeugschutz)
4 — ab 1,0 mm Durchmesser(Drahtschutz)
5 — staubgeschützt (vollständiger Berührungsschutz)
6 — staubdicht (vollständiger Berührungsschutz)

2. Ziffer Schutz des Geräts gegen Eindringen von Wasser mit schädlichen Auswirkungen durch:
0 — (nicht geschützt)
1 — senkrechtes Tropfen
2 — Tropfen mit einem Winkel zur Senkrechten von 15°
3 — Sprühwasser (bis 60° gegenüber der Senkrechten)
4 — Spritzwasser
5 — Strahlwasser (aus allen Richtungen)
6 — Vorübergehende Überflutung
7 — Zeitweiliges Untertauchen in Wasser
8 — Dauerndes Untertauchen in Wasser
9 (in Verbindung mit "K": IP x9K) — Wasser aus jeder Richtung bei stark erhöhtem Druck (Hochdruck-/Dampfstrahlreiniger, 80 … 100 bar)

Beispiel: Ein Gerät der Schutzklasse IP 54 ist staubgeschützt (bei dauerhafter Einwirkung kann der Staub dennoch eindringen) und widersteht Spritzwasser,
nicht aber einem stetigen Wasserstrahl.


Vieleicht wird ja mal die Norm überarbeitet so das sie auf Kameras anwendbar ist und man ein Kit Z.B. K7 + 16-50 Testen kann.

Mich würde schon Interessieren was die Pentax mit nem DICHTEN Objektiv aushält.
 
Verständlicherweise würde ich sagen - das man keine IP Klasse gewährleisten kann, wenn das angeflanschte Objektiv keine oder eine andere IP Klasse hat.

Außerdem, warum sollte sich Pentax ohne Not so weit aus dem Fenster lehnen? Wenn sie tatsächlich IP xx angeben würden und es käme doch einmal zu einem Problem, hätten sie eine meßbare Eigenschaft zugesichert, die dann nicht eingehalten wurde.

So können sie immer noch sagen, daß die Kamera zwar wasserdicht sei, aber sooo wasserdicht nun auch wieder nicht.
 
Hat einer von euch seinen Body auch schon bei Temperaturen von über 45 Grad eingesetzt.
Unter -20 klappt bestens aber schauen wir mal in 2 Wochen wie sich die
K20 bei Hitze und feinem Staub schlägt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat einer von euch seinen Body auch schon bei Temperaturen von über 45 Grad eingesetzt.
Unter -20 klappt bestens aber schauen wir mal in 2 Wochen wie sich die
K20 bei Hitze und feinem Staub schlägt!
Meine K10D hat bei 48° ca. 1.5h an meinem Hals, also an der prallen Sonne. Hatte schon ein bisschen angst als ich mir die Finger am Griff verbrannte. Die Kamera hat das aber problemlos überstanden - meine Finger übrigens auch.
 
Hat einer von euch seinen Body auch schon bei Temperaturen von über 45 Grad eingesetzt.
Unter -20 klappt bestens aber schauen wir mal in 2 Wochen wie sich die
K20 bei Hitze und feinem Staub schlägt!


...letztes Jahr, Tal der Könige - 58°C in der Sonne unter 30°C in den Gräbern, also immer kurz abgekühlt und dann in den Toaster ca.2-3 Stunden - kein Problem...:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten