• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxis-Erfahrungen zu unseren "Abgedichteten" bei Feuchtigkeit?

Ich meinte "spritzwassergeschützt" ist eine Art Grauzone. Was sagt das schon aus? Wir wissen nicht, in welchem Umfang dieser wirkt. Das wollte ich ausdrücken. Also würde ich lieber nicht im Regen fotografieren, wenn es u. a. Fälle gibt, wo z. B. Wasser ins Display gelangt ist. Das ist ja gerade das Problem von kollege_tom: Er kann nicht 100 % sagen, dass es ein Qualitätsproblem ist. Genauso könnte der Service sagen: "Wenn Sie bei starken Regen fotografieren, dafür ist die Kamera nicht ausgelegt." Selbst eine Zertifizierung nach einer Schutzklasse ist nicht wirklich sicher. Das meine ich mit dem Extremfall, so dass man eigentlich gar nicht damit werben dürfte und dies lediglich als normalen (wegen meiner auch besonderen) Schutz vor Umwelteinflüssen ansieht.
 
Ich meinte "spritzwassergeschützt" ist eine Art Grauzone. Was sagt das schon aus? Wir wissen nicht, in welchem Umfang dieser wirkt. Das wollte ich ausdrücken.

Das sehe ich ähnlich.

Die Schwurbeleien zur Beschreibung sind aber auf durchaus ähnlichem Niveau bei allen Probanden (von den jeweiligen Websites):

Pentax zur K-5
Bewährte Robustheit und Präzision
Die K-5 basiert auf dem einzigartigen Chassis mit 77 Gehäuse-Dichtungen zum Schutz vor Spitzwasser, Feuchtigkeit, Schmutz, Staub, Eis, Schnee und Temperaturen bis minus 10°C.

Olympus zur E-5
Staub- und spritzwassergeschützes Gehäuse aus Magnesiumlegierung

Canon zur 7D
Robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Das Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist robust konstruiert und ähnlich wie die EOS-1N mit einer Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit versehen.

5DII
Stabiles Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung mit Schutzdichtungen und einem langlebigem Verschluss für rund 150.000 Auslösungen: Die robuste EOS 5D Mark II empfiehlt sich für den Außeneinsatz und die Studioarbeit gleichermaßen.

1DIII
Wetterfestes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Durch das Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit Spezialversiegelung zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit ist die EOS-1Ds Mark III bestens vorbereitet – auch für den Schlechtwettereinsatz oder intensive Beanspruchung.

Nikon zur D300s
Robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung ist vor dem Eindringen von Regen, Spritzwasser oder Staub geschützt.

D700
Robustes Magnesiumgehäuse: vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub geschützt.

D3s
Robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung, das sich auch unter härtesten Bedingungen bewährt.

D3x
Robustes Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung hält auch härtesten Einsatzbedingungen stand.
 
Super Aufstellung :) Zu diesem Ergebnis ist man im von mir verlinkten Canon-Thread (keine Sorge: es geht mehr um Abdichtung überhaupt) auch gekommen. Andere Hersteller halten sich sogar noch mehr zurück und erwähnen "spritwassergeschützt" nicht einmal. Ein Nutzer hier meinte sogar unter 1.), dass man mit der K5 und WR auch bei stärkeren Regen anhaltend fotografieren kann. Dieser Hinweis kann durchaus in die Hose gehen und Nutzer dazu verleiten, dies auch zu tun. Du kannst ja mal ein Video drehen und den Nachweis erbringen. Na, wie wärs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte "spritzwassergeschützt" ist eine Art Grauzone. Was sagt das schon aus? Wir wissen nicht, in welchem Umfang dieser wirkt.

Wie das Wort schon sagt, der Gegenstand ist gegen Spritzwasser geschützt, wo ist dort eine Grauzone?
Spritzwasser ist beispielsweise Regen, aber kein Bad in der Wanne. Ich finde diese Definition recht klar.

Bei Uhren gilt eine Dichtigkeit von 3 ATM (Wassersäule von 30 Meter, oder ein Druck von 3 bar) als spritzwassergeschütz.
Will man unter die Dusche oder mal in die Wanne, sollte eine Uhr 5 ATM aushalten.
Zum Schwimmen sollte man Uhren mit mindestens 10 ATM benutzen, das heißt, Wasserdicht bis 100m.
Durch Schwimmbewegungen erhöht sich der Druck auf die Uhr sehr stark!

Jetzt kann man sich einigermaßen vorstellen, wie dicht eine Kamera ist.
 
@ pomito foto
Schau doch einfach auf youtube. Da duscht einer das Ding. Wenns unter Dusche und Wasserhahn geht, dann hälts wohl Regen aus. Hab letztens schon mein Motorola Defy ins Wasserglas geschmissen, wovon ich gerade schreibe. Das würde ich aber nicht mit meiner K-5 machen da es nicht IP67 ist. Glaubs doch einfach. Falsch eingepasste Dichtungen können mal vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine K200 hatte mehrere Platzregen mitgemacht und sie lebt noch heute. Die K5 kam auch schon in den Genuss und es ist ihr ebenso wurscht wenn sie das 18-55 WR drauf hat

Herrlich..typisch DSLR -Forum...ist das eine Thema abgelutscht, schnappt man sich irgendetwas und macht ein riesen Fass auf. Und natürlich sind es wieder die selben Voll....... wie immer.

Anstatt dem TO oder anderen mit Erfahrungswerten zu dienen wird völlig am Thema vorbeigelabert und und und...Verbraucherschutz...da muss ich wirklich lachen...danke pomito...you made my day....
 
Mhm, da ist man mal ne Weile nicht im Forum aktiv und da wird der nächste Thread von pomito entführt :P

Die Pentaxabdichtungen reichen nach meiner Erfahrung auch für einen massiven, strömenden Regen.
K-7 mit DA*16-50 oder DA*50-135 (und D-BG 4) habe ich mehrfach stundenlang im Regen genutzt. Nie irgendetwas passiert.
Bei meiner K-5 sind jetzt nach einer knapp vierstündigen Aktion im massiven Dauerregen 3 kleine Wassertropfen unter der ersten Displayscheibe. Also die Aktion, die ich als Anlass genutzt habe um diesen Thread "wiederzubeleben", falls das jemand vergessen hat.
Die Kamera funktioniert weiterhin einwandfrei, nur diese 3 Wasserflecken sind übrig. Habe die Kamera danach auch erneut unter der Dusche abgespühlt um zu testen ob sie "wirklich" undicht ist, konnte allerdings nichts provozieren.

2 Möglichkeiten: Die knapp 4 h im Regen waren einfach zu viel auf Dauer oder alternativ hat sich da einfach Luftfeuchtigkeit durch das Wechseln unter den Regenponcho und wieder heraus dort gesammelt.

Davon mal ab: Die Kamera ist immer noch 100% Funktionstüchtig.
Der Pentaxservice rät mir die Kamera einfach einzusenden - ich bin noch unsicher ob ich das machen soll. Habe keine Lust schon wieder auf die K-5 zu verzichten :/ Einen ausgiebigen Duschtest hat die K-5 wie gesagt nach diesem Vorfall bestanden - tendiere daher zur Luftfeuchtigkeitstheorie. Davon mal ab sind 4 h Dauerregen höchstwahrscheinlich mehr als "spritzwassergeschützt" eigentlich impliziert. Aber tjo, die K-7 hats bis jetzt immer mitgemacht - was auch imemr das jetzt bei der 5 ist.

Ich wollte letztens schon Bilder einreichen, mache ich morgen - entschuldigt, bisl stressig momentan hier ;)

Gruß,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt dem TO oder anderen mit Erfahrungswerten zu dienen wird völlig am Thema vorbeigelabert und und und...Verbraucherschutz...da muss ich wirklich lachen...danke pomito...you made my day....
Lies doch mal, was ich geschrieben habe und bleibe bitte sachlich, auch wenn es manchmal schwer fällt. Mach Dir einfach mal klar, dass es eine Frage des Niveaus ist, falls Du verstehst, was ich meine. Ich hatte von einem Extremfall gesprochen und dies auch ausführlich begründet, weil nämlich andere Hersteller hier wesentlich zurückhaltender sind, obwohl deren Kameras auch teilweise abgedichtet sind. Am Thema vorbei ist es überhaupt nicht: Es geht darum, wie "abgedichtet" die u. a. K5 ist. Es geht darum, ob man derat mit einer Eigenschaft werben sollte, wenn man nicht genau definieren kann, wie weit man gehen kann. Es ist schon nicht so einfach. In anderen Unterforen ist dies auch aktuell ein Thema mit einem anderen Ergebnis als hier gerade. Dort ist man nämlich zu dem Schluß gekommen, dass die Kameras nicht tauglich für solche Einsätze sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gerade letztens wieder bei extremem Unwetter draußen mit meiner K-7 und 18-55 WR. Die Regentropfen fühlten sich im Gesicht an, wie wenn mir Kieselsteine ins Gesicht fliegen. Als ich wieder drinnen war, konnte ich das Wasser aus den Schuhen gießen, wie aus einem Glas und alle Klamotten waren 100%ig durchnässt. Die K-7 hat aber ganz normal Fotos gemacht. Und spätestens nach dem Unwetter bin ich 100%ig von den Dichtungen überzeugt - egal, was die Kamera für Tests bei Pentax unterzogen wurde oder nicht. :top:
 
Es scheint sich immer mehr zu verdichten, dass die K5 und K7 schon ordentlich was abkönnen gegenüber anderen Herstellern :)
 
Wie das Wort schon sagt, der Gegenstand ist gegen Spritzwasser geschützt, wo ist dort eine Grauzone?
Spritzwasser ist beispielsweise Regen, aber kein Bad in der Wanne. Ich finde diese Definition recht klar.

Bei Uhren gilt eine Dichtigkeit von 3 ATM (Wassersäule von 30 Meter, oder ein Druck von 3 bar) als spritzwassergeschütz.
Will man unter die Dusche oder mal in die Wanne, sollte eine Uhr 5 ATM aushalten.
Zum Schwimmen sollte man Uhren mit mindestens 10 ATM benutzen, das heißt, Wasserdicht bis 100m.
Durch Schwimmbewegungen erhöht sich der Druck auf die Uhr sehr stark!

Jetzt kann man sich einigermaßen vorstellen, wie dicht eine Kamera ist.

Deiner Meinung nach ist:
- "Spritzwasser ist beispielsweise Regen"
Dem möchte ich persönlich nicht zustimmen, und ich würde auch niemals auf die Idee kommen meine Pentax K-5 stundenlang einen Regenschauer auszusetzen.

LG
.........
 
Es scheint sich immer mehr zu verdichten, dass die K5 und K7 schon ordentlich was abkönnen gegenüber anderen Herstellern :)

Das entspricht den allgemeinen und langjährigen Erfahrungen auch schon mit den vorhergehenden abgedichteten Pentax DSLR Modellen.

Trotzdem sind die Aussagen aller DSLR Firmen zu diesem Thema sehr schwammig und ein wenig mehr Kategorisierung und Standardisierung könnte zur Erhöhung der Orientierungsfähigkeit des Endkunden sicher nicht schaden.

Man weiß in der Tat nicht, ob und wie die Dichtigkeit der verschiedenen Modelle miteinander seriös zu vergleichen sind, ob etwa die Dichtigkeit einer D300s mit der einer E-5 zu vergleichen ist, diejenige einer 7D mit der einer 1DIII oder 5DII. Es gibt nur Aussagen und Beispiele zu bestimmten Situationen, in denen sich eine Kamera bewährte - oder eben auch nicht.

Und wer hat schon Zeit, Geld und Risikobereitschaft genug, um wirklich aussagefähige Testreihen zu diesem Thema zu machen?
 
Ich war mit meiner K-7 und dem 18-55 WR jetzt eine Woche am Gardasee in Italien.
Hatte die Kamera dabei mehrmals mit im Wasser und sie auch ganz bewusst immer wieder mal ordentlich mit Wasser versorgt ;)
Macht einfach Spaß Bilder im Wasser mit der Kamera zu machen und sich quasi keine Gedanken machen zu müssen ob etwas passiert!

Fazit: klasse Bilder, klasse Kamera und klasse Wasser :)
 
So ein Bild würde ich ja gerne sehen!

Nicht ganz, aber vielleicht vermittelt es (K200D mit Kit 18-55mm WR) einen gewissen Eindruck (ist übrigens im BBT für das 18-55 WR schon zu sehen).

Ich stand hinter dem Wasserfall unter einem Felsvorsprung, der links oben im Bild noch zu sehen ist. Da kann man auch erkennen, dass dieser Vorsprung (mit irgendwelchen Moosen) bewachsen war. An denen lief das Wasser herab und tropfte dann unter dem Vorsprung ab - ich war also nur geschützt gegen die Wucht des mehrere Meter herabstürzenden Wassers, nicht gegen das Wasser selbst. Und wie man unten auf dem Foto sehen kann, trifft das herabfallende Wasser unten auf Felsen, so dass ich auch noch von vorne bespritzt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten