• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Praxis-Erfahrungen zu unseren "Abgedichteten" bei Feuchtigkeit?

Darum habe ich die Variante mit den nassen Füßen gewählt, wenn das nicht möglich ist z.B. im Winter ... schonmal versucht mit ne Fototasche zu springen (oder nem Rucksack?) das ist ziemlich unmöglich die Weite gescheit abzuschätzen.

Und aussenrum ist oft keine Option also muss Fahrad, Fotokram und Mensch auf die Andere Seite ... je nachdem wo man Unterwegs ist.

(ich krieche auch mit ner Canon Eos 20D und 600mm Novoflex 3-4 Tage durch den Schlamm... solange es mir Spass macht, dass es nicht zu 100% Gesund für die Kamera ist ist klar, aber ich finde sie hat besseres verdient als in der Vitrine zu stehen ;)) Und aufgrund solcher Einsätze schiele ich durchaus ab und zu ins Pentaxlager, da ihr eine Abdichtung doch günstiger bekommt als wir Canonianer.

Allerdings bin ich durch die Erfahrungen auch recht erstaunt wieviel selbst Einsteigermodelle mitmachen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich die K5 und das 50-200er Kit dann auch mal eingeweicht.
Unmittelbar gab es keine Ausfälle, außer dass das Display auch nach dem Trocknen nicht gut erkennbar war (Wasserflecken + Alltagspek). :)

Kann hier mal wer was dazu sagen, ob man den eingebauten "Blitz" benutzen darf?
Und wie trocknet ihr Eure Pentaxen? Einfach liegen lassen bis trocken? Viel "Silica-Gel" in die Fototasche und die Pentax dazu?
Wann darf man das Obejktiv wieder wechslen? (Wie kommt das Wasser aus den Kapillarspalten?)
Tipps dazu?
 
Kann hier mal wer was dazu sagen, ob man den eingebauten "Blitz" benutzen darf?
Und wie trocknet ihr Eure Pentaxen? Einfach liegen lassen bis trocken? Viel "Silica-Gel" in die Fototasche und die Pentax dazu?
Das Handbuch der K-5 sagt: "Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab." (Seite 5)

Wann darf man das Obejktiv wieder wechslen? (Wie kommt das Wasser aus den Kapillarspalten?)
Tipps dazu?
Gute Frage - soll wahrscheinlich mit der o.g. Anweisung beantwortet sein... ?
 
Hi,

komme gerade von einem Ausflug aus der Höllentalklamm in Garmisch P.
Die Klamm war klasse und ich war wiedermal froh eine Pentax zu besitzen.
Zum Schluss hin war ich pitsch Nass, denn die Klamm war Heute sehr feucht........ ständig kamen Wasserfälle von Oben......

Die Leute haben mich ganz entgeistert angesehen als ich im strömenden Regen fotografiert habe. :)

Fazit: Der Pentax hats nichts getan, und es sind super Fotos auch dort entstanden wo andere ihre Kamera nicht nutzen konnte.



Da hänge ich mich mal dran.. Diese Tortur hat meine uralte K200D + BG mit std. 18-55 II NON WR auch ohne Probleme überlebt.. Nur war der Fokus ein wenig kurz aber das ist ne andere Geschichte ;)

Ich denke Regen ist generell nicht so das Problem für Objektive.. hohe Luftfeuchtigkeit (bei mir Regenzeit im Okawangadelta) hatte ich 1 Tag innen beschlagene Objektive.. Allerdings alles non WR
 
Kann hier mal wer was dazu sagen, ob man den eingebauten "Blitz" benutzen darf?
Und wie trocknet ihr Eure Pentaxen? Einfach liegen lassen bis trocken? Viel "Silica-Gel" in die Fototasche und die Pentax dazu?
Wann darf man das Obejktiv wieder wechslen? (Wie kommt das Wasser aus den Kapillarspalten?)
Tipps dazu?

Genau, jede neue Silica-Gelpackung wandert bei mir gleich in die Kamera/Objektiv-Koffer oder den Rucksack.
Und die nassen Teile müssen erst mal ca. 2 Stunden Trockenzeit hinter sich bringen, bevor sie in den Koffer kommen.
Wenn ich mehr als die Kamm mit nur einem Objektiv dabei habe, ist garantiert auch ein Handtuch im Rucksack. Muss ja nicht gleich ein Badetuch sein…
Der Blitz dürfte sogar besonders abgedichtet sein, da hier ja das Risiko von Schäden durch die hohe Spannung besonders groß ist. Ich hab auch noch nie was gehört, das ein Blitz wegen Feuchtigkeit gestreikt hat.
Sind die Pentax-Blitze eigentlich offiziell auch abgedichtet?
Im Regen macht zwar Blitzen keinen wirklichen Sinn, außer man will die Tropfen gezielt festhalten; aber würde mich mal interessieren.
 
Ich war mit meiner K-7 und den Kit-Linsen schon mehrfach bei schlechtem Wetter draußen. Das letzte Mal am Samstag Abend/Nacht bei einem richtig heftigen Regenschauer. Jacke, Schuhe und Hose waren klatschnass, wie wenn ich frisch aus der Waschmaschine geklettert wäre. Die K-7 war auch dementsprechend nass. Ich habe die Kamera dann mit einem Handtuch von außen abgetrocknet. Die Lautsprecher für den Pieps nach erfolgreichem Fokussieren klang sehr dumpf, leise und leicht verzerrt. Da hat es wohl Wasser in die Lautsprecheröffnung gedrückt (die ja eh offen und nicht abgedichtet ist?). Am nächsten Morgen war alles wieder in Ordnung.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich habn Sonim Outdoorhandy. Bei dem ist ja Lautsprecher/Micro auch "offen" und das habe ich schon in Swimmingpool geshcmissen. Ich hoffe ich wage mich nicht zu weit aus dem Fenster aber ich glaube, die Lautsprecher haben eine spezielle wasserresistente Membran. Im Conrad-Electronic Katalog habe ich zB auch wasserdichte/feste? Lautsprecher gesehen.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich habn Sonim Outdoorhandy. Bei dem ist ja Lautsprecher/Micro auch "offen" und das habe ich schon in Swimmingpool geshcmissen. Ich hoffe ich wage mich nicht zu weit aus dem Fenster aber ich glaube, die Lautsprecher haben eine spezielle wasserresistente Membran. Im Conrad-Electronic Katalog habe ich zB auch wasserdichte/feste? Lautsprecher gesehen.

Mein Samsung b2710 ist auch IP67 abgedichtet (30 Minuten bei 1 m Wassertiefe) und wenn mans ins Wasser schmeisst wirds kurz dumpf, wenn der Lautsprecher an is. Danach abschütteln und die Musik läuft weiter, müsste so ne Art Membran sein.
 
Also das man sich auf die abgedichteten Kameras und Objektive verlassen kann scheint ja wohl relativ eindeutig festzustehen.

Aber wie sieht es mit nicht-abgedichteten Objektiven aus?
Mit welchen Objektiven gibt es welche Erfahrungen?

Zoomobjektive traue ich mich im Regen kaum zu benutzen, da doch beim "Wiedereinfahren" relativ schnell Wasser ins Innere gelangen müsste?

Harald
 
Ich würde eher meinen, dass das Objektiv beim Ausfahren Wasser zieht, denn irgendwo muss ja die Luft für das größere Volumen herkommen, oder? Beim Einfahren muss der Überdruck entweichen, also meines Erachtens kein Thema.
 
Ich muss hier mal ein grosses Lob auf die Pentax Produkte aussprechen.

Ich habe meine K-7 mit dem Pentax DA 17-70mm ausgiebigst bei wiedrigen Wetterbedingungen genutzt und bin noch nicht entäuscht worden.

Konkret hat mich diese Kombination insgesamt 4 Monate durch Asien begleitet, hat im Dschungel unsäglicher Luftfeuchtigkeit ausgehalten, auf Booten dem Meer und Spritzwasser getrotzt und die ein oder andere tropische Dusche ausgehalten.

Null Probleme gehabt, weder mit Kamera noch mit Objektiv.

Danke Pentax!
 
...da doch beim "Wiedereinfahren" relativ schnell Wasser ins Innere gelangen müsste?
Wenn das Zoom nicht zu knapp von den Spaltmaßen ist, könnte es das Wasser welches auf dem Tubus steht, quasi direkt mit einfahren.

Ich würde eher meinen, dass das Objektiv beim Ausfahren Wasser zieht, denn irgendwo muss ja die Luft für das größere Volumen herkommen, oder? Beim Einfahren muss der Überdruck entweichen, also meines Erachtens kein Thema.
Wenn die obige Bedingung gegben ist, denke ich nicht, dass der Luftstrom kräftig genug ist, die Tropfen auszublasen.

Mehr Sorgen würde mir der elektrische Bereich machen: Sigmas mit Antrieb und Schaltern für OS und AF, aber auch die Kontakte im Kapillarspalt zwischen Body und Objektiv bei allen Typen.
 
Meine Sony DSC717 war bei ner Offroadtour knapp 30 Sekunden unter Wasser, wie ich ebenfalls mit dem gesamten Auto. Es war genug Wasser drinne, ein der Gruppe zugehoeriger Fotograf nahm die Kamera Zwecks Trockenlegung und Inspektion mit. Es dauerte etwas bis er mich anrief.

Ergebniss

Wasser entfernt aber Wasserflecken auf den Linsen, jedoch im Unschaerfebereich (aufm Foto nicht sichtbar ) trotzdem...
Kamera funktionierte noch etwa 1 Jahr bis dann der CCD Chip ausfiel und die Platinen durch die Korrosion nicht mehr tauglich waren.


NIE wieder lasse ich unabgedichtete teure Foto-Technik in die Naehe von Wasser. Ein Grund warum ich fuer Offroadtouren jetzt eine Sea&Sea Tauchkamera habe die jedoch mit der DSC 717 optisch einfahc nicht mithalten kann. Daher will ich mir ja im Laufe der Zeit die abgedichteten Pentax-Sachen zulegen.
 
Ich muss hier mal ein grosses Lob auf die Pentax Produkte aussprechen.

Ich habe meine K-7 mit dem Pentax DA 17-70mm ausgiebigst bei wiedrigen Wetterbedingungen genutzt und bin noch nicht entäuscht worden.

Konkret hat mich diese Kombination insgesamt 4 Monate durch Asien begleitet, hat im Dschungel unsäglicher Luftfeuchtigkeit ausgehalten, auf Booten dem Meer und Spritzwasser getrotzt und die ein oder andere tropische Dusche ausgehalten.

Null Probleme gehabt, weder mit Kamera noch mit Objektiv.

Danke Pentax!

Kann da nur zustimmen! Meine K7 hat den Sprühnebel der Iguacu Wasserfälle mit einem Lächeln belohnt. War zwar anfangs etwas skeptisch, aber nach der Tour kann ich nur sagen - It`s not a Trick, it`s a Pentax! Vorausgesetzt die Linse hat nen Gummiring :D
 
ich hab mit meiner k20 und dem da 50-135/2,8 schon bei regen, nebel und schnee fotografiert... alles kein problem, selbst temperaturen von -14 grad haben linse und body ohne probleme verkraftet....(y)(y)
 
Tja mhm.
Gestern im Regen ein Konzert fotografiert - alles ziemlich nass und durchgeweicht. K-5 mit DA* 50-135 genutzt, wenn ich nicht fotografiert habe unter den Regenponcho geholt und so gut es ging abgewischt.
#1 lässt erahnen wie das Wetter war ;)
Scheinbar war es aber wohl doch etwas zu viel:

3 kleine Tropfen haben sich unten rechts unter das Display gemogelt, nach eingehender Trockung sehe ich dort jetzt immer noch Rückstände davon.
Nach einer Nacht dürfte das Wasser ja verdunstet sein - jemand ne Idee wie ich die Rückstände wegbekomme?
Mir schwant übles - der Service hilft bei "Wasserschäden" ja wohl eher nicht auf Garantie.
Die Kamera ist noch voll Funktionstüchtig, es sind halt nur diese Punkte übrig die optisch stören.

Gruß,
Tom
 
Gegen Wasserflecken hilft nichts. Da bleiben wohl nur 2 Wege:
a) Diese als Arbeitsgerät zu akzeptieren.
b) Einschicken und reinigen lassen. Sind die Kosten bekannt dafür? Ich denke, dass es nicht so hoch sein dürfte.
 
@tom: Sicher, dass Regenwasser eingedrungen ist?

Ich würde ja eher aus Kondenswasserbildung bei den Bedingungen tippen.
Laufender Temperaturwechsel ausserhalb und innerhalb vom Poncho sind evlt schädlicher gewesen, als eine Daueraufenthalt im Regen.
Temperaturwechsel muß die Kamera über Druckausgleich ausgleichen und bei so einem Regen hast du 100%-Luftfeuchtigkeit und bei jedem Abkühlen geht wieder ein Hauch klatschnasse Luft zurück ins Gehäuse.
Und irgendwann langt die eingesammelte Feuchte dann für Tröpfchenbildung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tom: Sicher, dass Regenwasser eingedrungen ist?

Ganz sicher kann ich das natürlich nicht sagen ob das wirklich Regenwasser ist. War halt für mich die naheliegenste Vermutung

Ich würde ja eher aus Kondenswasserbildung bei den Bedingungen tippen.
Laufender Temperaturwechsel ausserhalb und innerhalb vom Poncho sind evlt schädlicher gewesen, als eine Daueraufenthalt im Regen.
[...]

Also ob da wirklich so ein großer Temperaturunterschied vorgelegen hat wage ich ja zu bezweifeln. Der Regenponcho war halt einfach nur eine Plastikfolie in "Jackenform" wenn man so will.

Ich schätze ich werde mit den 3 Flecken einfach klarkommen - sind ziemlich klein und wirklich Lust die K-5 jetzt direkt wieder zum Service zu senden habe ich auch nicht. Kann halt sonst keine weitere Funktionsbeeinträchtigung feststellen. Ich werde einfach bei künftigen Regenaufenthalten drauf achten ob sich da was ändert oder halt mehr an der Stelle hinzu kommt.
Ärgert mich trotzdem irgendwie ;)

Gruß,
Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten