Ergänzung oderAlternative zur LX3 - F200 oder Casio EX-H10?
Wer eine relativ gute Premium-Kompakte wie die LX3 (oder DP1, G10, P6000) sein eigen nennt kennt vielleicht das Problem. Eine kompakte Ergänzung für den Urlaub die den oberen Brennweitenbereich abdeckt und gleichzeitig als Zweitkamera nicht viel schwerer sein sollte als 200g wäre ideal.
Bei mir hat bei meinem letzten Urlaub diese Rolle die F100 wahrgenommen, s.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=429520 .
Sie war ganz gut, aber nicht ohne Schwächen. Zur Zeit nimmt der Nachfolger, die verbesserte F200 diese Stelle ein. Besser aber immer noch mit Luft nach oben. Zumindest aus Sicht des anspruchsvollen Anwenders, der für gut auch mal bereit ist eine 2-3 kg schwere DSLR mit Objektiven rumzuschleppen für beste Bildqualität.
Mit der EX-H10 kam im Mai eine Kamera auf den Markt die nicht nur eine bessere LX-Ergänzung als die F200 sein könnte, sondern von den Eckdaten vielleicht sogar eine Alternative so daß man die LX3 öfter ganz zu Hause lassen kann?!
Mit f3.3 wird das zwar schwer, aber wenn sie bis ISO800 sehr gut wäre und hält was der Test bei
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Casio_Exilim_EX_H10/5818.aspx verspricht das sie „beim wichtigsten Merkmal, der Bildqualität, die Casio die Konkurrenz hinter sich.“ läßt, warum nicht?!
Darum geht es in diesem Thread. Nicht darum ob die H10 für den normalen Knipser eine gute Urlaubs- und Schönwetterkamera ist – das ist sie im Großen und Ganzen!
Alle Modelle, besonders die H10 und F200, sind sehr klein und leicht und haben mehr Weitwinkel als andere 4:3 28mm-Kameras. Auch die F200 ein wenig.
Jedes dieser Modelle hat besondere Trümpfe und Malusse.
LX3: f2, extrem-Weitwinkel, gute ISO400, manuell – Verzicht auf Tele
H10: 24? – 240mm im Taschenformat, Akku! – nur auto und … folgt
F200: sehr weite 28mm, -140mm, gute ISO400, klein+ schnell – keine >240mm
u.a.
I Weitwinkel: 24 ungleich 24mm!
Der Unterschied zwischen LX3 und H10 im Weitwinkelbereich ist gerade bei Panoramen wo es auf Breite ankommt viel deutlicher als man bei zwei nominellen 24mm-Kameras annehmen würde.
Das liegt erstens daran das die H10 die 24mm nicht wirklich erreicht und zweitens daran das die LX3 die Bilddiagonale bei 3:2 und 16:9 nicht verkürzt sondern verschiebt. Die H10 ist dagegen nur auf 4:3 gerechnet ist, Details siehe
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=227864.
001
LX3, 24mm + 16:9

002
H10, 24mm 4:3
mit 16:9
003
H10
004
LX3
011
H10
012
LX3
Die H10 zeigt sowohl in den Schatten wie auch in den Wolken weniger Zeichnung. Die Dynamik (Kontrastumfang) ist oben und unten bei ein und demselben Motiv einfach geringer!
Obiges Bild mit 4:3 bei 24mm zeigt auch das die H10 auch bei gleichem Format nicht annähernd den Ausschnitt der LX3 erreicht!
Die beiden Bäume rechts unterschlägt die H10. Die Ausgangsbrennweite der H10 ist näher an der F200 als an der LX3, deren Linse dagegen wie aus einer andere Objektivklasse wirkt.Unten rum sind die F200 und die H10 eine Weitwinkelklasse, der Unterschied ist für mich kaum der Rede Wert! Mehr als 26mm dürften das nicht sein – oder die LX3 kommt auf 22mm

*
Weiter dazu unter
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=521910