• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Portraits

Ich verstehe es nicht. Gesichtsausdruck unglücklich
Nicht besonders schmeichelhaft, so würde ich ihn bezeichnen.
Die Intention war sicherlich, ein natürlich wirkendes Bild zu erzeugen, so schön aus der Bewegung heraus....
Hat man schon gesehen, hat in diesem Fall nicht ganz geklappt.
Vll gibt's ja noch andere Bilder der Session, bei denen es besser funktioniert hat?
 
Hier ja gerade nicht. Blitz auf der Kamera und hartes Licht ist für diesen Look notwendig.
Seh ich eben anders. Also in dem Sinne, dass auch "hartes" Licht ein bisschen von der Seite kommen kann. Is schon klar, dass bei dir der Blitz auf der Cam war. Evtl. wäre dann ein Bild mit ewtas gedrehtem Kopf interessant(er) gewesen? Einen Look erzeugen ist das eine, damit spielen das andere.
 
Seh ich eben anders

ja, schon richtig...Allgemein: je mehr seitlich desto mehr der Eindruck von hartem Licht (Schattenbildung) - abhängig natürlich von der Grösse der Lichtquelle, dem Abstand zum Motiv und dann auch von den verwendeten Lichtformern...

Das Bild von Andreas finde ich letztlich trotz frontaler AUsrichtung gelungen, da die Lichtmenge ausreichend war, um die Person herauspoppen zu lassen, aber ohne sie platt zu Blitzen
 
Einen Look erzeugen ist das eine, damit spielen das andere.
Ich glaube, du verstehst nicht, was damit gemeint ist, mit diesem Look. Ziel ist ein hartes Ausleuchten des Gegenübers mittels frontalem Blitz. Frontal ist hier das Wort. Der Blitz ist auf der Kamera, nicht auf 'nem Stativ oder nebenan von jemandem gehalten. Man kann über die Blitzstärke diskutieren, wo die Grenze des Ausbrennens beginnt und ob man das möchte oder nicht. Aber der Blitz IST bei dem Look auf der Kamera, frontal.

Und wie alles ist es Geschmackssache, ob man das nun gut findet oder nicht.
 
Seh ich eben anders. Also in dem Sinne, dass auch "hartes" Licht ein bisschen von der Seite kommen kann. Is schon klar, dass bei dir der Blitz auf der Cam war. Evtl. wäre dann ein Bild mit ewtas gedrehtem Kopf interessant(er) gewesen? Einen Look erzeugen ist das eine, damit spielen das andere.

Ich glaube, du verstehst nicht, was damit gemeint ist, mit diesem Look. Ziel ist ein hartes Ausleuchten des Gegenübers mittels frontalem Blitz. Frontal ist hier das Wort.

Andreas hat recht, dieser spezielle "Hard Flash Look" kommt aus der Modefotografie und ist gerade dort besonders angesagt.

Der Fotograf Terry Richardson hat den Look in den 90ern berühmt gemacht, als er für seine Modekampagnen die Yashica T4 benutze und dabei den eingebauten Blitz benutzte.
Das Licht kommt immer von einem Blitz, der aus der Objektivrichtung kommt.
Klar kann ein Blitz auch von der Seite kommen, ist aber in diesem Fall nicht gewollt.

Hier als Beispiel von Frederike Helwig eine deutsche Fotografin, die ausschließlich so arbeitet:

 
Ich glaube, du verstehst nicht, was damit gemeint ist, mit diesem Look. Ziel ist ein hartes Ausleuchten des Gegenübers mittels frontalem Blitz. Frontal ist hier das Wort. Der Blitz ist auf der Kamera, nicht auf 'nem Stativ oder nebenan von jemandem gehalten. Man kann über die Blitzstärke diskutieren, wo die Grenze des Ausbrennens beginnt und ob man das möchte oder nicht. Aber der Blitz IST bei dem Look auf der Kamera, frontal.

Und wie alles ist es Geschmackssache, ob man das nun gut findet oder nicht.
Genau, ich bin doof.... Dieser Umgang mit Anmerkungen ist wieder köstlich. Man verstehts einfach nicht. klar...

Ich kenne viele Bilder mit diesem Look. Schöner Instastyl ist das für mich. "Frontal" ist dabei trotzdem ein Bereich und der Blitz muss nicht zwingend direkt auf der Cam sein UND: ich schrob ja schon, evtl. würde auch eine leichte seitliche Kopfstellung hier mir besser gefallen haben. Hier kommen 2 Sachen zusammen (frontaler direkter Blitz und frontales paralleles in die Cam schauen), die man machen kann (und mir gefallen härter geblitzte Sachen durchaus), aber mich überzeugt es eben nicht ganz in dem Sinne, dass ich (!) da in der Richtung weiterprobiert hätte, ob man da etwas (!) seitliche Verschiebung macht- Blitz oder Kopf.

Dir kann das Bild doch gefallen, aber warum muss jede Anmerkung gefedert und geteert werden? Ich denke es ist schon sinnvoll wenn man hier ausser Like und Nichtlike seinen Grad der persönlichen Gefallensstufe mitteilt, oder Anmerkungen in den Raum stellt, wo der andere sich kalibrieren kann oder nicht-wie er mag. Ein bisschen Unterscheidungsvermögen zwischen: ja, gefällt mir grundsätzlich und: ich hätte mir es in dieser und jener Richtung nochmal versucht, sollte man schon voraussetzen dürfen. Mein Blitzhero ist übrigens Damian Lovegroove, mal als Inspiration, falls du Interesse hast, dir mal andere Blitzarbeiten anzuschauen die zwischen maximaler Ausleuchtung und Schattenarbeit liegen. Mag ja sein, dass ich da starkt geprägt bin, von dem was da geht.
 
Andreas hat recht, dieser spezielle "Hard Flash Look" kommt aus der Modefotografie und ist gerade dort besonders angesagt.

Der Fotograf Terry Richardson hat den Look in den 90ern berühmt gemacht, als er für seine Modekampagnen die Yashica T4 benutze und dabei den eingebauten Blitz benutzte.
Das Licht kommt immer von einem Blitz, der aus der Objektivrichtung kommt.
Klar kann ein Blitz auch von der Seite kommen, ist aber in diesem Fall nicht gewollt.

Hier als Beispiel von Frederike Helwig eine deutsche Fotografin, die ausschließlich so arbeitet:

Schon wieder diese Rechthaberei! Klar sind mir die Arbeiten von T.Richardson bekannt und "man macht das auch so". Das ist doch gar nicht die Frage. Mit Seite meine ich auch nicht komplett seiltich, sondern nur ein bisschen. Und eben im Zusammenhang mit dem sehr parallelen Kopf. Und ja: das ist einfach ne persönliche Anmerkung von mir. Ob die dem Fotografen hilft oder nicht, oder ob er damit was anfangen kann, ist doch sein Ding. Aber dieses "oh, du hast es nur nicht begriffen" das muss so sein, weil Regel..... was soll denn das? Entweder es überzeugt, oder es überzeugt eben nicht ganz. Und da kann man schauen, ob das Bild noch gewinnen könnte. Ich beziehe mich nur auf die Gesamtwirkung.
 
Ich denke es ist schon sinnvoll wenn man hier ausser Like und Nichtlike seinen Grad der persönlichen Gefallensstufe mitteilt, oder Anmerkungen in den Raum stellt, wo der andere sich kalibrieren kann oder nicht-wie er mag.
Es ist dir unbenommen es zu mögen oder nicht, genauso wie es mir unbenommen ist darauf einzugehen oder nicht oder dir zuzustimmen oder nicht. Wir haben mehrere Sachen gemacht in der Richtung. Das ist hier nur ein Bild davon.
Klar kann ein Blitz auch von der Seite kommen, ist aber in diesem Fall nicht gewollt.
Genau so. Nicht gewollt ist der springende Punkt.
Genau, ich bin doof.... Dieser Umgang mit Anmerkungen ist wieder köstlich. Man verstehts einfach nicht. klar...
Tust du in diesem Fall leider nicht denn...
der Blitz muss nicht zwingend direkt auf der Cam sein

Dicht gedrängte Fotografen an dem roten Teppich haben mit Sicherheit den Blitz auf der Kamera und nicht nebenan oder einer hält diesen. Und genau darum geht es hier. Diese Situation soll nachgestellt werden.

Natürlich kann man auch anders Blitzen, das weiß ich. Aber das war hier nicht das Thema.
 
Der Fotograf Terry Richardson hat den Look in den 90ern berühmt gemacht
Ja. Naja. Richardson.

Aber dieser Look war schon lange "berühmt", bevor Terry Richardson eine Kamera halten konnte. Der wahre Meister der prägenden Schlagschatten und des harten Lichts heißt Helmut Newton:

Leider konnte ich mein Lieblingsbild von ihm (ich nannte es "Die Kleine am Tisch") so schnell nicht finden. Er hatte jedem Bild einen Titel gegeben, leider habe ich mir den auch nicht gemerkt. Aber das Bild finde ich sicher später noch.

Vergleiche mit hier postenden Akteuren sind aber müßig. Und, das wird den einen oder anderen freuen: Beide Fotografen würden - hier postend - von den üblichen Akteuren total verrissen werden. Zumindest, wenn diese nicht wüssten, wer die Bilder gemacht hat.
 
Aber dieser Look war schon lange "berühmt", bevor Terry Richardson eine Kamera halten konnte. Der wahre Meister der prägenden Schlagschatten und des harten Lichts heißt Helmut Newton:
Sorry, aber Newton hat mit dem Look von Richardson nicht viel zu tun.
Klar hat Newton auch mal ein Bild mit direktem Blitz gemacht, das war aber nicht sein Look.

Selbst bei den Beispielen, die du anführst, ist direkter Blitz nur in einem Bild (Frau mit Sonnenbrille).

Die nackte Frau (Sumo) hat einen weichen Schatten von rechts, und das Bild mit Charlotte Rampling ist einfach nur im Sonnenlicht gemacht.

Und die beiden Frauen Nachts sind unter einer Straßenlaterne fotografiert (ohne Blitz), hat hier ein Fotograf mal nachgestellt an der selben Location.


Natürlich gab es Blitz von vorne schon früher, das gab es schon im 19. Jahrhundert als noch Magnesiumblitze benutzt wurden oder bei Weegee:


Aber Richardson hat grundsätzlich Farbe und Blitz von vorne benutzt und diesen Farb-Look etabliert, so wie hier:


 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten