Glückwunsch zum Onkel - auch wenn die Eigenleistung daran gegen Null geht.
Zum Blitzen empfehlen sich manuelle Einstellungen, d.h. Vorgabe von Blende, ISO und Belichtungszeit (Kamera und Blitz). Der Blitz erledigt dann den Rest, d.h. er errechnet die erforderliche Blitzstärke.
Kurzhilfe zum Blitzen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=350419
Merci! Ok, die Eigenleistung ist tatsächlich gleich Null, die Vorfreude fürs Fotografieren dafür umso höher!
Ich probiere auch, stets manuell zu fotografieren. Aber mit der Blitzanlage bin ich leider (noch) nicht so erfahren. Und genau das mit dem Blitz ist auch mein Problem - ich habe eine fast schon professionelle Blitzanlage (Mulitblitz 200 mit 3 Blitzern, Stativen, Filtern, Schirmen etc.) geschenkt bekommen. Da diese Modelle aber schon etwas in die Jahre gekommen sind, kann ich sie nicht wirklich "steuern". Sprich, ich kann den Blitz auf 100% oder 50% einstellen, aber that's it. Und da die Blitz-Synchronisationszeit der D5100 bei 1/200 liegt, muss ich die Blitze sowieso relativ weit weg aufstellen, um nicht bei fast geschlossener Blende fotografieren zu müssen.
Aber so Fotos, in welchen der Blitz in einem 45Grad-Winkel zur Kamera steht, sehen halt doch schon schnell sehr gut aus
haribader schrieb:
Die Onkels (bitte nicht persönlich meinen) …
Nene, das nehme ich nicht persönlich, ich bin ja um jeden Erfahrungsbericht froh!
Hmmmm, vom 40er habe ich bislang noch nichts gehört. Muss mich mal informieren, danke für den Tip!
@ duc-mo: Genau das habe ich gemeint, ich habe mich da aber eventuell etwas unklar ausgedrückt. Mir geht es grundsätzlich um die Frage, was für eine Brennweite für Babyfotos (noch nicht Kinderfotos, sondern wirklich Babyfotos) ideal ist, um nicht von der Decke - oder 30 cm vor der Nase - aus fotografieren zu müssen.