• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Polaroid - Sammelthread :)

Zu teuer war es mir dann schlussendlich auch :eek:

Hier mal mein allererster Versuch eines Emulsions-Lifts.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2175235[/ATTACH_ERROR]

Pola Bigshot auf Fuji FP-100C Silk
Den Silk verwende ich aber nicht mehr so gerne, da er beim Scan mMn unschöne Strukturen zeigt.
 
Ich hab mal ne Frage an euch,

Wie macht ihr das mit den fp 3000-b negativen, die sind ja sowas von anfällig gegenüber allem mit dem sie in Kontakt kommen, legt ihr die nach dem shoot irgendwo ab, box, karton?

Gibts da irgendwo einen mobilen haartrockner für :-)
 
AW: Polaroid - Sammelthread :)/Gestern erst „entdeckt“…

Bei der Pentax mit Polaback habe ich auch kurz überlegt letztens...
aber bei der hast du leider nur das 6x7-Rechteck auf dem Polaroid.
Weitwinkel auf Packfilm kommt an einer Mamiya Universal mit 50mm oder 75mm gut.
Beim 50mm leichte Vignettierung. 75mm ist perfekt für Polaroid.

Mit welchem Scanner hast du deine Positive eingescannt?
 
Ich hab mal ne Frage an euch,

Wie macht ihr das mit den fp 3000-b negativen, die sind ja sowas von anfällig gegenüber allem mit dem sie in Kontakt kommen, legt ihr die nach dem shoot irgendwo ab, box, karton?

Gibts da irgendwo einen mobilen haartrockner für :-)

Hi

ich kann nur immer wieder auf die hochinformativen youtube videos von filmphotographyproject hinweisen. Lt. Initiator sind die Fuji-Polas "self teminating"! Will sagen, du brauchst Papier und Negativ garnicht zu trennen, denn die Entwicklung stoppt von selbst: "self terminating" eben. Man könne Positiv und Negativ bedenkenlos 1h zusammenlassen! Ich gebe zu das noch nicht versucht zu haben! Werde ich aber probieren. Denn ich habe das gleiche Problem mit den superempfindlichen Negativen. Wenn du erst zu Hause trennst, hast du ganz andere Möglichkeiten! Natürlich fällt die wichtige Polaroid-Kontrollmöglichkeit direkt vor Ort weg :-(

Ansonsten bin ich auf der Suche nach einer Mini-/Mikroablage, die das Negativ aufnimmt, ohne das die Schicht berührt wird!

Johann
 
Dank dir Johann, was wäre das genau?

Stell dir eine Aktenablage für den Schreibtisch vor... Die A4-Blätter aufnimmt aber natürlich viel zu groß ist! Da könntest du Negative reinlegen, ohne dass sie gleich ankleben! So etwas in A6 Größe, dass ich das Negativ mit der (feuchten) Schichtseite nach oben dort reinschieben kann, wäre das Richtige. Habe ich aber noch nicht gefunden. Und kleine Kartons (A5/A6) sind irgendwie auch nicht das Richtige... Schon wieder zu sperrig. Die ganzen Klarsichthüllen a A6/A5 sind eben zu dünn. Da klebt das Negativ gleich dran fest - du kannst es ebenso gut wegwerfen. Ich suche aber weiter. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee. So eine Dokumentenmappe mit "Ziehharmonika"-Fächern bringt auch nichts, habe ich schon probiert. Die Negative kleben fest...

Johann
 
Stell dir eine Aktenablage für den Schreibtisch vor... Die A4-Blätter aufnimmt aber natürlich viel zu groß ist! Da könntest du Negative reinlegen, ohne dass sie gleich ankleben! So etwas in A6 Größe, dass ich das Negativ mit der (feuchten) Schichtseite nach oben dort reinschieben kann, wäre das Richtige. Habe ich aber noch nicht gefunden. Und kleine Kartons (A5/A6) sind irgendwie auch nicht das Richtige... Schon wieder zu sperrig. Die ganzen Klarsichthüllen a A6/A5 sind eben zu dünn. Da klebt das Negativ gleich dran fest - du kannst es ebenso gut wegwerfen. Ich suche aber weiter. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee. So eine Dokumentenmappe mit "Ziehharmonika"-Fächern bringt auch nichts, habe ich schon probiert. Die Negative kleben fest...

Johann

ja kenn ich, ich habs bisjetzt mit cd rom boxen versucht ging war aber auch nicht perfekt oder dünen kleiderbügeln + klammern :D
 
Wie wäre es denn mit so etwas:

6884278504_2e94700e39_z_d.jpg


Ich werde noch weitersuchen, aber in diese Richtung könnte es gehen. Als Schutz der superempfindlichen Pola-/Fuji 3000 Negative. Wer hat noch eine bessere Idee?

Johann
 
Die Amis sprechen ja immer von diesen ziplocks, sind das nicht ganz normale Frischhaltetüten, hab von einem gelesen das er in die Tüten noch Vaseline reinschmiert


Sachen gibts....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Amis sprechen ja immer von diesen ziplocks, sind das nicht ganz normale Frischhaltetüten, hab von einem gelesen das er in die Tüten noch Vaseline reinschmiert


Sachen gibts....

Hi

Das könnte es sein, was ich suche. Noch nicht perfekt, aber damit könnte ich leben!

Siehe hier:

6885997576_7bb400e64b_z.jpg


und

http://www.ebay.de/itm/10x-TRANSPARENT-BOX-AUFBEWAHRUNGSBOX-KUNSTSTOFFBOX-NEU-/190593668389?pt=Nagel_Werkzeuge&hash=item2c60449525#ht_2632wt_907

Da werde ich nach Ostern wohl mal tätig. Schade, dass es diese Boxen nicht noch flacher gibt. Wobei die 160x97x20 meinem Ideal schon sehr nahe kommt. Übereinandergestapelt in einer leichten Leinentasche, die Negative mit der empfindlichen Schichtseite nach oben, sollte die Fuji-Negative bis zu Hause überleben lassen!

Johann
 
Ich hatte mal 'nen Versuch mit verdünnter Chlorbleichlauge gestartet.
Zuerst war sie zu stark, aber dann hat es doch geklappt und die schwarze Rückseite des Negativs hat sich abgelöst.

Meine Freundin hat mich dann irgendwann wegen dem Gestank aus der Küche geschmissen, nun warte ich bis sie mal ein paar Tage wegfährt und setze mich nochmal dran.

Beim Verdünnen darauf achten: Zuerst Wasser in einen Behälter (verschraubbares Joghurt- oder Marmeladenglas) und erst dann die Lauge dazugeben!

Nach meiner Erfahrung sollte auch irgendwo ein zu öffnendes Fenster sein. :D

Welches Bleichmittel Chlor enthält weiß ich jetzt auch nicht, findet sich aber bestimmt was im Drogeriemarkt um die Ecke.
 
Dank dir Fadami, irgendwer hatte mal gesagt, das domestos vielleicht funktionieren würde, ich mach mich da auch mal schlau :top:
 
Dank dir Johann,

schaut interessant aus :-)


Hat vielleicht jemand hier von euch schonmal versucht FP-100C negative zu "clearen"

video:

http://www.youtube.com/watch?v=ySI8css4Yec&feature=related

und könnte mir sagen welches Mittel man dafür hier in Deutschland nehmen könnte?

DAnk euch!

Hi

Kannte ich. Ist mir zu viel Sauerei und zu gefährlich. Obwohl ich aus der Chemie komme (fast 40 Jahre Berufsleben als Chemietechniker) Und unbedingt SCHUTZTBRILLE tragen.

Trotzdem - viel Erfolg!

Johann
 
Hi

Kannte ich. Ist mir zu viel Sauerei und zu gefährlich. Obwohl ich aus der Chemie komme (fast 40 Jahre Berufsleben als Chemietechniker) Und unbedingt SCHUTZTBRILLE tragen.

Trotzdem - viel Erfolg!

Johann

Jetzt wo du es sagst Johann,

auf sollte man sicherheitstechnisch bei der Prozedur achten?
 
Zuletzt bearbeitet:
... und vor allem nicht zuviel dran schnüffeln, der Hinweis mit dem Fenster in der Nähe war nicht nur so dahingeplappert.

Auch ich wünsche dir frohes Schaffen und gutes Gelingen, vielleicht zeigst du uns ja deine Ergebnisse!? :top:
 
Danchlor

ich machs immer so:

glasscheibe schräg (45°) in die spüle, wasser drüber laufen lassen.
Negativ mit der Bildseite auf die nasse Glasplatte legen. das klebt richtig dran.
Dann einfach mit Pinsel und Danchlor und abwechselnd Wasser direkt aus der Leitung drüber.

Funktioniert super easy - auch ohne schutz :cool:
 
Jetzt mal etwas ketzerisches: warum überhaupt das Negativ aufwändig trennen/klären/„durchsichtig“ machen?

Oder hat schon mal jemand den 1:1 Vergleich gemacht: Negativ wie es ist auf dem guten Flachbettscanner digitalisiert gegen geklärtes Negativ per Flachbett+Durchlicht oder echtem Filmscanner? Ist das nicht zuviel Aufwand? Ich werde mich auf die versuchsweise Lagerung der Negative beim Fotorundgang in diesen Behältern
http://www.ebay.de/itm/200664051188?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649#ht_2502wt_907
und nach ausreichender Trocknung des F3000 Negativs späteres Scannen per Flachbett beschränken.

Johann

Gerne lese ich aber Erfahrungen mit entsprechend behandelten Negativen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten