AW: Platzverschwendung
14 bit oder 16 bit-Wandler sind an sich erst mal nicht schlecht. Da das Rauschen aber sehr ungleichmäßig verteilt ist, würde ich das Runterschneiden von 14/16 bit auf die Bittiefe der Datei nicht durch Abschneiden einer festen Bitanzahl durchführen, sondern nichtlinear quantisieren. Die Kamera kennt etwa ihr Rauschen bei einer eingestellten ISO-Zahl. Der Anwender sollte auswählen können, wie groß der Quantisierungsabstand ausgedrückt in Empfindlichkeitsverlust ist. Beispiel wäre: 0%, 1%, 3% und 10%.
0% entspricht dem Abspeichern der Originaldaten (sofern es überhaupt welche sind), 1% fügt etwa 1% zusätzliches Rauschen dazu. Die Quantisierungsschritte liegen in dunklen Passagen bei 0, 1, 2, 3, 4. Am oberen Ende liegen diese dann bei 16295, 16339 und 16383 (wenn wir mal von grob davon ausgehen, daß 1 Photon gerade 1 Digit entspricht).
Das ist eine der absurdesten "Erklärungen", die ich in letzter Zeit gelesen habe.
Natürlich arbeiten alle DSLR-Sensoren linear. Und die 14 Bits bringen nichts, da die beiden LSBs bei einem auf hohe Empfindlichkeit ausgelegten Sensor fast komplett im Rauschteppich untergehen. Sinn ergibt das allenfalls bei den Mittelformat-Backs mit ihren Base ISO 50.
14 bit oder 16 bit-Wandler sind an sich erst mal nicht schlecht. Da das Rauschen aber sehr ungleichmäßig verteilt ist, würde ich das Runterschneiden von 14/16 bit auf die Bittiefe der Datei nicht durch Abschneiden einer festen Bitanzahl durchführen, sondern nichtlinear quantisieren. Die Kamera kennt etwa ihr Rauschen bei einer eingestellten ISO-Zahl. Der Anwender sollte auswählen können, wie groß der Quantisierungsabstand ausgedrückt in Empfindlichkeitsverlust ist. Beispiel wäre: 0%, 1%, 3% und 10%.
0% entspricht dem Abspeichern der Originaldaten (sofern es überhaupt welche sind), 1% fügt etwa 1% zusätzliches Rauschen dazu. Die Quantisierungsschritte liegen in dunklen Passagen bei 0, 1, 2, 3, 4. Am oberen Ende liegen diese dann bei 16295, 16339 und 16383 (wenn wir mal von grob davon ausgehen, daß 1 Photon gerade 1 Digit entspricht).