• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive PK-Mount Objektive an der SD...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_51960
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_51960

Guest
...mal so ganz dumm in die Runde gefragt :
Wer kennt das XR Rikenon 1:1.4 50mm und das Super Carenar mc 1:2.8 135mm ?

Beide haben ein PK-Bajonett und sind mir heute für je 10,-€ in den Schoß gefallen. Würde sie gerne für meine SDs umbauen, aber vor der Kastration wollte ich mich mal über die optischen Eigenschaften etwas schlauer machen.

Im WWW gibt´s nicht viel dazu und wenn, dann auf japanisch oder koreanisch und da habe ich ehrlich gesagt arge Übersetzungsschwierigkeiten. Babelfish ist da auch nicht so optimal :(.

Bin für jeden Hinweis dankbar,

Gruss,

Browny.
 
Hallo Browny,

die SDs "fressen" fast alles ab 40mm.
Bei PK Bajonett einfach den Blendenübertragungshebel wegdremeln oder umknicken, das wars.
Ab 50mm gibts praktisch keinerlei Probleme mehr, da die Strahlen meist sauber senkrecht auf den Sensor fallen.
Kritisch wird es ab 35mm runter bis 10mm, da braucht man neueste Technik
wie das 10-20mm oder Sigma Festbrennweiten.Und diese dazu auch noch nach Möglichkeit auf das Gehäuse eingemessen und 100% dezentriert, sonst werden Fehler von Sensor noch gnadenlos verstärkt, ergo Randunschärfen/CAs.

Also kaufen.
 
Hi Trayloader,

danke für die Antwort. Umgebaut habe ich die Dinger schon, ganz ohne Dremel. Die Teile lassen sich mit Uhrmacherschraubendreher und etwas Geschick ganz gut zerlegen. Bei dem Rikenon 50mm, 1:1,4 musste ich hinten das Plastikteil mit etwas Schmirgelpapier kürzen. Jetzt passt es auf die SD10 und die SD14. Das Carenar 135mm 1:2,8 passt direkt, weil es keinen "Kragen" hat (nur die Blendenhebelmechanik ausgebaut).

Am Wochenende geht´s ans testen. Mal schauen, was die Gläser so können.
Der erste Eindruck von dem 50mm 1:1,4 ist nicht schlecht. Da sieht man erst mal wie schön hell der Sucher der SDs ist und dass man manuell damit hervorragend fokusieren kann.

Gruss,

Browny.

P.S. suche immer noch ´ne Quelle für die Daten des Carenar.
 
Wenn Du Budget übrig haben solltes,
dann hol Dir ein Nikkor AIs 50mm 1:1,8 series "E" von 1990.

Günstig zu haben.

Dann siehst Du,was der Sensor wirklich drauf hat.
Keine Ahnung warum gerade dieses Objektiv so gut funktioniert,
es gibt aber nichts besseres.

Inklusive der Sigma 50er
 
...danke für den Tipp. Mal schauen, was sich so auftreiben lässt.
 
"Wenn Du Budget übrig haben solltes,
dann hol Dir ein Nikkor AIs 50mm 1:1,8 series "E" von 1990."

Hat es Bajonet oder Gewinde?

Ich habe mir ein Paar Objektive gehollt, allesamt M42 von Porst und Revuenon, und muss nur zustimmen, erst mit diesen Dingen zeigt die Kamera ihr können. Sonst habe ich noch 18-200 DC, 18-200 DC OS und 70-300 DG APO von Sigma, die ich für Schönwetter Objektive halte.

Gruß

Marek
 
Nikon Bajonett.
Mann muß nur den Blendenhebel wegdremeln,
und außen am Blendenring, den kleinen, 1mm breiten Kunststoffüberstand
"wegschnitzen", dann passt das Objektiv perfekt an die Sigma und geht sogar auf unendlich (!).

Grüsse
 
wie sieht es aus mit der Abbildungsqualität bei offener Blende?
Das Revuenon (1,4/55 Chinon?)und Porst (1,7/50 Cosina) sind hier sehr weich und nur in der mitte scharf, ab Blende 2,8 ist es gut und ab 4 hervorragend
Ich habe auch ein Porst 2,8/35 und keine Probleme, die Abbildungsleistung
ist 1a. Was mich dabei begeistert ist, daß die Dinge so gut wie CR frei sind,
haben tolle Farben, und Knochenscharf sind, was man von den Sigma Zooms nicht behaupten kann.

Gruß

Marek
 
Nikon Bajonett.
Mann muß nur den Blendenhebel wegdremeln,
und außen am Blendenring, den kleinen, 1mm breiten Kunststoffüberstand
"wegschnitzen", dann passt das Objektiv perfekt an die Sigma und geht sogar auf unendlich (!).

Grüsse

Spiel mal Erklärbar, ich hab nämlich noch ein E 1.8/50 über!

Wie soll ein linksschliessendes Bajonett (Nikon) an ein rechtsschliessendes (Sigma) passen?

Falls jemand fragt:
Ich hab gerade versucht, einen alten Nikon-AI Teleconverter (Blendenhebel sehr kurz) an die Sigma zu prökeln. Keine Chance, da ohne Gewaltanwendung irgendwas zu verdrehen. Ich kanns ansetzten, danach ist Feierabend. Alles 3 Möglichkeiten ausprobiert.
Wenns bei dir verdrehbar ist, hat dein kameraseitiges Bajonett wohl schon gelitten.

Gruß
Markus
 
Hallo,
Man muss das Nikon AI Bajonett mit einen Sigma Bajonett austauschen, dann kalpt`s.
Ich habe einen Nikkor 105mm Ai auf Sigma umgebaut, und das ging nur so, man muss mit viel geduld arbeiten, einmal fertig, bekommt man spitzen fotos.
Viel erfolg
 
Ist ja ein Zufall, habe mir heute das Super Carenar 1:2.8 135mm fürs Pentax Bajonett beim Foto Händler geholt, allerdings nutze ich es an meiner K200D. Deine Testbilder sehen garnicht mal so übel aus, hoffe meines ist auch brauchbar.

Lustig ist, das dies der 2. Treffer bei Google ist, wenn man nach dem Objektiv sucht.

Gruß
Peter
 
Dankeschön,
scheint aucht brauchbar zu sein, allerdings kommt es nicht an das SMC M50 1.7 ran. Hier mal ein erstes Testbild :)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch recht gut aus. In der Forumsgröße kann man das jedoch leider nicht so genau beurteilen. Mein Rikenon 50 / 1,4 und mein Chinon 50 /1,7 sind auch etwas schärfer, aber eben nicht so lang ;).

Für Konzerte ist das Carenar auch schon bei offener Blende ganz brauchbar. Die Aufnahmen darf ich hier leider nicht einstellen, Du solltest es jedoch einmal probieren (rhytmisches Mitziehen nicht vergessen, wegen der recht kurzen Schärfentiefe).

Viel Spass, Gruss,

Browny.
 
Hallo
habe mir seit kurzem eine Sigma Sd10 geholt und habe hier gelesen das die Pentax Objektive an die Sigma passen.

Gibt es eine Umbauanleitung oder hat mal einer Bilder von Umgebauten PK Objektiven damit ich mal sehe was und wo was gemacht wurde.

Gut Licht
Killerwurm007
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten