Trayloader
Themenersteller
Hallo Versuchsteilnehmer
da das Posting im Pentax Thread wahrscheinlich untergegangen wäre,
hier als separater Fred.
Wenn Ihr die Chance auf ein günstiges Nikkor MF Objektiv habt, und ein bischen handwerkliches Geschick mitbringt, kauft Euch ein Nikkor MF
Objektiv.
FESTBRENNWEITEN.Zooms sind nicht geeignet.
Es passen eigentlich alle bis auf ein paar Ausnahmen:
Ab 30mm und weitwinkliger werden meist "floating element" Systeme benützt,
dh. nicht mehr der gesamte Linsenblock wird nach vorn oder hinten bewegt zum Scharfstellen, sondern die Linsen in sich verschoben.
Da Nikon ein anderes Auflagemass hat, und wir keine Adapter, oder sonstige
Anpassungen auf dieses Auflagemass probieren wollen, kann es bei den Super WW dazu kommen, daß nicht mehr sauber scharfgestellt werden kann, da das Objektiv in sich verstellt wird.
Darüberhinaus DARF DAS HINTERLINSENELEMENT NICHT WEITER ALS 1MM überstehen, sonst besteht die Gefahr der Zerstörung des IR Sperrfilters.
So nun genug Angst gemacht, das Prozedere ist super einfach, und es kann auch auf UNENDLICH gestellt werden (!).
Einziger Wehrmutstropfen:die Skala liegt nicht mehr oben, sondern leicht seitlich.Damit kann man leben, es geht schliesslich um Bildqualität.
Danach sieht man, was der Sensor wirklich kann, und man erhält verzeichnungs und CA freie ultra feingezeichnete Bilder.
UPDATE: UPDATE: UPDATE:
Wenn Ihr den IR Sperrfilter Filter ausbauen könnt, eignen sich auch die Objektive mit weit herausragenden Hinterlinsen, allerdings müsst Ihr dann einen
UV/IR Cutfilter vors Objektiv schrauben, wie auch von Leica verwendet. Dann funktioniert das ganze wieder, gerade getestet.UV/IR, ganz wichtig, da nur sie die cyan/magenta Bedampfung haben und alles abschirmen.
Weissbalance ist gut!
http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=p3907.m37.l1313&satitle=IR+CUT&category0=

da das Posting im Pentax Thread wahrscheinlich untergegangen wäre,
hier als separater Fred.
Wenn Ihr die Chance auf ein günstiges Nikkor MF Objektiv habt, und ein bischen handwerkliches Geschick mitbringt, kauft Euch ein Nikkor MF
Objektiv.
FESTBRENNWEITEN.Zooms sind nicht geeignet.
Es passen eigentlich alle bis auf ein paar Ausnahmen:
Ab 30mm und weitwinkliger werden meist "floating element" Systeme benützt,
dh. nicht mehr der gesamte Linsenblock wird nach vorn oder hinten bewegt zum Scharfstellen, sondern die Linsen in sich verschoben.
Da Nikon ein anderes Auflagemass hat, und wir keine Adapter, oder sonstige
Anpassungen auf dieses Auflagemass probieren wollen, kann es bei den Super WW dazu kommen, daß nicht mehr sauber scharfgestellt werden kann, da das Objektiv in sich verstellt wird.
Darüberhinaus DARF DAS HINTERLINSENELEMENT NICHT WEITER ALS 1MM überstehen, sonst besteht die Gefahr der Zerstörung des IR Sperrfilters.
So nun genug Angst gemacht, das Prozedere ist super einfach, und es kann auch auf UNENDLICH gestellt werden (!).
Einziger Wehrmutstropfen:die Skala liegt nicht mehr oben, sondern leicht seitlich.Damit kann man leben, es geht schliesslich um Bildqualität.
Danach sieht man, was der Sensor wirklich kann, und man erhält verzeichnungs und CA freie ultra feingezeichnete Bilder.
UPDATE: UPDATE: UPDATE:
Wenn Ihr den IR Sperrfilter Filter ausbauen könnt, eignen sich auch die Objektive mit weit herausragenden Hinterlinsen, allerdings müsst Ihr dann einen
UV/IR Cutfilter vors Objektiv schrauben, wie auch von Leica verwendet. Dann funktioniert das ganze wieder, gerade getestet.UV/IR, ganz wichtig, da nur sie die cyan/magenta Bedampfung haben und alles abschirmen.
Weissbalance ist gut!
http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=p3907.m37.l1313&satitle=IR+CUT&category0=
Zuletzt bearbeitet: