• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blasepinsels Sigma SD14 (199€) m. Fremdobjektiven UPDATE 29.12.2009

M A D

Themenersteller
Moin,
bei meinem Händler gibts die SD14 für 199€
Bin grad am überlegen mir ein Drittgehäuse zuzulegen für besondere Gelegenheiten, (eher langsames fotografieren) das System will ich eigentlich nicht weiter ausbauen, also 1 Standardzoom, oder eines mit weiterem Brennweitenbereich, evtl. andere MF Objektive mittels Adapter. Ich habe etliche ältere und gute PK Objektive.

Hab mich hier schon eingelesen (ein wenig), werde das auch weiterhin tun....

Darf ich um Eure Meinung bitten?

Hey, ist das ein PK Bajo :confused:

Na das wäre ja geil...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

So, vielen Dank für die zahlreichen Antworten :D

Neee, ich will nicht polemisch sein, ich bedanke mich vielmehr für die Informationen , die ich hier mitbekommen habe.

PK-Bajo isses also nicht, aber scheinbar geht mit Modifikation auch PK, man muss halt den Blendenhebel abnehmen, wäre ja kein Ding, evtl. auch mit M42 - aber das gebe ich mir in Ruhe und stöbere.

Wegen der Nachfragen.....

Ist ja wohl erledigt (siehe Foto) - auch war es die Letzte beim Händler!

Ich habe das Objektiv gleich dazu genommen, auch da noch im Preis verhandelt - bin eigentlich zufrieden, war vll. nicht so dermaßen nachgeworfen wie beim MM, so hatte ich das hier gelesen - aber sicher immer noch ein Megaschnäppchen.

Nun jetzt bin ich ja gespannt wie Nochwas :p, so trocken angefasst finde ich sie eigentlich ganz OK...

Wir werden sehen, bei Interesse kann ich ja auch noch was dazu sagen ;)

thx derweil!!

PS: ...sagt bitte nicht, dass das Foto rauscht :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

das System will ich eigentlich nicht weiter ausbauen, also 1 Standardzoom, oder eines mit weiterem Brennweitenbereich,

So habe ich es gamacht. SD14 als Zweitgerät. Allerdings fand ich die Kitlinse 18-200DC ziemlich schlecht,vor allem wegen der CA´s, so dass ich es dann wieder verkauft habe und mir das 17-70 2,8-4,5 zugelegt habe. Als einziges Objektiv für die SD14.
Und bin mehr als zufrieden.

Tilo
 
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

Hi Tilo,
wird sich zeigen, das mit dem 18-200...


Das Balgengerät passt, habe eben einen Funktionstest gemacht, mehr ist es auch nicht - aufgestützt eben.
So, ich schraub mal den Blendenhebel ab :D Hoffentlich geht das....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

So, vielen Dank für die zahlreichen Antworten :D

/QUOTE]

Hier werden sich Sigma User auch nur noch selten zu Wort melden, da die Besitzer mit angeblich besseren DSLR hier nur stänkern.

Alle Bilder mit dem Sigma, was sonst, 150mm f2.8 Makro

Anhang anzeigen 1105026Anhang anzeigen 1105027

So etwas ist mit modifiziertem Balgen
=>mit Sigma Bajonett aus geschlachteter, analoger Kamera und altem, defektem Sigma Objektiv, an Canon Balgen<=
mit Kabel Übertragung zur Kamera möglich.

Anhang anzeigen 1105025

Anhang anzeigen 1105028

Mehr zum Umbau eines Balgen findest Du hier:

http://www.bilderforum.de/t157-automatisches-balgengeraet-fuer-sigma.html

Und schau Dir diese Bilder bei dpreview an und zeige mir eine Bayer Sensor Kamera, die diese Farben Übergänge so hin bekommt.

http://www.dpreview.com/challenges/Challenge.aspx?ID=2140

Was leider ein Nachteil der Sigma Sd14 ist, ist ihre schlechte ISO 1600 Qualität, aber dafür gibt es ja auch Blitzgeräte oder eine Zweitkamera.

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

Hi wpau :top:

ISO 1600 etc. interessieren mich an der Sigma nicht, um so mehr die ISO 50:lol:

Das schau ich mir genauer an :top::top:
Für diese Infos bin ich auf Knien dankbar. Wunderbar ist das :) Tolle Sache die Aufnahmen!!

Habe eben ein PK Objektiv "geschlachtet", da sind Teile übriggeblieben :D

Anbei ein Testfoto mit der SD14 und wie es gemacht wurde.

Yeah, lass sie reden - das interessiert doch mich nicht, nur das Ergebnis und das know how... also wie man es macht. Ausserdem machts Spass.

Ist sicher nicht die Kamera für jeden, aber ich sehe schon.... für mich!

Ausserdem ist der Preis ja wohl der Oberhammer.... ABER das ist nicht der Ausschlaggeber - es ist der Sensor, die Kamera, die Bedienung, Funktionen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

Ja, aber das tut sie in der Zeitautomatik nun doch eh, halt bei Arbeitsblendenmessung....

Scharfstellen bei Offenblende und dann halt nach Lust und Bedarf zumachen... :top:

edit:

Ingo, ich habs eben gerafft, muss auf 1 stehen ;) Danke!!

Hab auch gemerkt, dass auf der Abblendtaste dann die AEL-Speicherung liegt.

Dieses Schutzglas ist ja kein Muss?
Der Tubus des Objektivs stösst nämlich an, da fehlt 1mm zu unendlich, sicher kein Ding, passiert auch nichts, nur sollte man vll. nicht mit Gewalt da hin :D
knirsch...

Ich bin begeistert vom Drittgehäuse, aber nun reichts auch mal... Damit kann ich ne gute Weile leben. Bin eh ein Langweiler.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

...Dieses Schutzglas ist ja kein Muss?
Der Tubus des Objektivs stösst nämlich an, da fehlt 1mm zu unendlich, sicher kein Ding, passiert auch nichts, nur sollte man vll. nicht mit Gewalt da hin :D
knirsch...
... das "Schutzglas" ist Staubschutz UND UV / IR Cut Filter und beschneidet den Empfindlichkeitsbereich des Sensors auf den Bereich des sichtbaren Lichtes. Wäre also für ´ne korrekte Messung u.U. schon denkbar, dass die Kamera das braucht :o.
 
AW: Interessante Preisentwicklung bei der SD14

... das "Schutzglas" ist Staubschutz UND UV / IR Cut Filter und beschneidet den Empfindlichkeitsbereich des Sensors auf den Bereich des sichtbaren Lichtes. Wäre also für ´ne korrekte Messung u.U. schon denkbar, dass die Kamera das braucht :o.

Danke und verzeih, wenn ich deinen thread förmlich gekidnapped habe :o

Ich jedenfalls bin mir sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben das was ich jetzt schon so im "Trockentest" mitbekommen habe, wird richtig gut.

Nun habe ich auch die Kamera vollends geschnallt, da reichen 2-3 Stunden - es gibt sicher auch schnellere Leute :D

Aber ich habe die Anleitung nur quergelesen, so 5 Minuten.
 
AW: Hinweis

Info: Habe etliche Beiträge in ein neues Thema ausgegliedert

Guten Morgen Murcielago,
stimmt, und natürlich herzlichen Dank für die Mühe....

Soll der Weihnachtsmann dich reich bescheren :D

Frohes Fest und einen Guten Start ins Neue Jahr!

PS:
...obwohl sich der threadtitel schon etwas seltsam anmutet, in der Art von "Mein erstes Mal.. ;)"
ABER, passt schon.
hach


edit:

Anbei noch ein Bild mit dem "angepassten" PENTAX smc M 2,0 50mm mit Superzoom im Hintergrund
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein erster Tag mit der SD14

WICHTIG!!!

Bitte Infos hierzu, auch zu M42 Objektiven, bin dankbar für Tips, links, Erfahrungsaustausch.

Da grade eine Anfrage kam....

..... schrieb:
Moin, hast Du "nur" den Blendenhebel beim PK entfernt?
Gruß ....
Falls Du irgendwo ne Beschreibung für den Umbau im Netz gesehen hast schick mir doch bitte den Link!

Hi .....,
etwas mehr habe ich schon noch entfernt, das liesse sich aber wieder dranbauen, allerdings muss man da noch etwas wegschleifen, aber auch dann wird das Objektiv hinten beim unendlich fokussieren anstossen.

Nicht direkt am Glasfilter der Sigma, sondern an der Kunststofffassung, das ist so eigentlich tolerierbar, aber auch nicht optimal. Ich weis jetzt auch nicht, ob das bei allen Objektivem gleich wäre, oder eben unterschiedlich ist.
Im Sigma Forum habe ich ein paar Infos gesehen, allerdings habe ich es einfach ausprobiert, hätte auch deswegen ins Auge gehen können, in dem man den Filter beschädigt hätte.

Muss da noch weiter nach Infos suchen.

lg MAD


Hat jemand Erfahrung mit PK-Objektiven? Gestern wurde mir im Laden gesagt, dass es nicht ginge - es geht aber doch, Balgengerät problemlos, ebnso Umkehrring...

Nur eben bei manchen Objektiven vll. problematisch wegen dem geschilderten Problem des Objektivtubus, der beim fokussieren eben zu nahe an den Filter der Sigma kommt, da geht es tatsächlich um einen Millimeter.
Wie gesagt, ich weis nicht, ob das bei jedem Objektiv so ist, sicher nicht....

Aber ich kann das auch testen, allerdings habe ich nicht vor weitere Objektive umzubauen, in der Art ist es irreversibel.

Ist jetzt auch nicht sooo schlimm, das 2,0 50 hat "nur" 20€ gekostet.
Allerding könnte man auch Objektive verwenden (umbauen), bei denen die Blende etwas verharzt ist, oder eben schwerer geht - spielt ja bei Offen/Arbeitsblendenverwendung keine Rolle mehr, da die Blende ja nicht mehr geschlossen werden muss während der Belichtung - da sie schon zu ist :D

Würde man das Bajonett an der Linse unterlegen, wäre es problemlos - das ist aber sicher aufwendiger, da fällt mir auch nichts ein.....
Evtl. kann man ja mit Zwischenring arbeiten, aber dann ist das ja auch nicht....
Oder man umgeht das mit den M42ern???
Ich habe halt einen Sack voll MF PK smc Linsen....
 
AW: Mein erster Tag mit der SD14

hi,

das Auflagemaß unterscheidet sich um 1,5mm (Sigma 44,0mm -> PK 45,5).
Wenn man den Bajonettring abnimmt (also Schrauben lösen) und um diese 1,5mm unterfüttert, dann geht auch Fokussieren auf Unendlich. Ich habe dafür bei einem alten SMC-M 40-80mm eine Lochrasterplatine genommen und mit dann einfach für jede Schraube sozusagen ein kleines Distanzplättchen angefertigt. Meine Platine hatte etwas über 1,5mm Stärke. Ich habe dann auf etwa 1,503mm geschliffen, was mit digitalem Messschieber und feinem Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage (Glasplatte o.ä.) gut geht.
Obwohl ich erst bedenken hatte, da ja der Bajonettring samt Objektiv jetzt nur noch von den kleinen und zudem recht kurzen Schräubchen gehalten wird, hat es bis jetzt gehalten.
Etwas Vorsicht würde ich nach so einem Umbau aber schon walten lassen - ist nix für grobe Einsätze.

VG,
torsten
 
AW: Mein erster Tag mit der SD14

Ich habe halt einen Sack voll MF PK smc Linsen....

Wie wär´s denn dann mit ´ner Kamera, an der sich die Linsen einfacher adaptieren lassen? Bevor jetzt wieder das Geschrei losgeht, ich meine das wirklich ernst und ist kein Bashing. Das PK und M42 Gefummel habe ich mit meiner damaligen SD10 schon hinter mir. PK wackelt, weil der innere Ring des Bajonetts ca.1mm kleiner ist im Durchmesser, als das Sigma Bajonett. Also nicht wirklich optimal. M42 ist gerade bei Brennweiten ab 50mm Glücksspiel, ob die Hinterlinse den Staubschutz killt oder nicht.

Du kannst auch den Staubschutz rausschmeissen und dir für jedes Objektv einen entsprechenden Filter kaufen...aber das ist so unpraktikabel und kostspielig.

Für MF PK Objektive soll Pentax ganz gut sein, oder mit Adapter auch Canon. ;)
 
AW: Mein erster Tag mit der SD14

Danke euch beiden!

Wertvolle Tipps :top:

Ich kann die PK Objektive sicher an meiner Pentax K200D verwenden, mittels Adapter auch an der Oly 420 - das ist nicht das Problem. Ich dachte halt, dass es eine Möglichkeit gäbe, die scheint es aber nicht zu geben. Einen PK Adapter für Sigma gibt es wohl nicht. Prinzipiell wäre das ne Art minimaler Zwischenring, aber damit erkauft man sich andere Nachteile.

Mit dem M42 ist es so eine Sache, ich will da auch nicht unbedingt neu einsteigen, wär halt was, da man oft Linsen nachgeschmissen bekommt und die auch nicht mal schlecht sind.

Ich kann das 2,0 50er Pentax noch soweit feintunen und beschleifen, dass es wohl gehen wird. Auch dass mit dem unterlegen wäre eine Sache, müsste man halt nach längeren Schrauben gucken.

Ist auch nicht so dringend, oder soooo wichtig - aber nicht ganz uninteressant, immerhin habe ich die Kamera eben günstig bekommen und sehe es sportlich, also jetzt noch günstig gute Linsen ran zu bekommen wär schon OK, aber kein Muss.

Abgesehen davon, bin ich auch schon zufrieden den Balgen ohne Probleme einsetzen zu können.

thx otherwise
 
AW: Mein erster Tag mit der SD14

Hi,

ich würde mal bei Gelegenheit einen M42 Adapter für die Sigma erstehen, wenn Du noch keinen hast.

"echte" M42 gibts für kleines Geld, der etwas wackelige Halt mit dem PK-Bajonett plus Risiko mit IR-Filter plus das Gefummel mit dem Blendenhebel wäre es mir nicht wert.

Ich war froh als ich meine alten M42er reanimieren konnte, und habe zwischenzeitlich auch noch ein bischen nachgekauft. Es ist doch irgendwie ein Hobby, für das man gerne gelegentlich ein bischen Geld ausgibt.

lg,
Reinald
 
AW: Mein erster Tag mit der SD14

Salve Reinald,
hab ich mir schon angeschaut, auch mit den M42ern. Ist sicher eine interessante Sache, auch finanziell.
Es wäre ja auch möglich diese an der Pentax zu betreiben, nur müsste ich halt von vorne beginnen und mir die entsprechenden Objektive zusammenkaufen.

Dagegen spricht ja auch nichts, das kann und werde ich mir überlegen ;)
Wahrscheinlich werde ich das auch tun, kommt auch drauf an wie günstig man an die Linsen rankommt, sollte schon ein realer Preis sein und qualitativ dann natürlich auch eher von der hervorragenden (nicht überragend, aber schon sehr gut) Sorte.

Da muss ich aber noch recherchieren, meine Kenntnis beginnt und endet da bei den Takumaren von Pentax...

Das Pentax PK M smc 2,0 50mm Objektiv, das hier zu sehen ist und entsprechend angepasst wurde, sitzt einwandfrei, da wackelt und klemmt nichts - von der Bedienung ist es perfekt, allein, dass halt der eine Millimeter zum Unendlich fehlt, der sich aber etwas abgeblendet sicher nicht mehr auswirkt - das werde ich sehen.
Eine große Aktion war es nicht, das ist gestern abend innerhalb weniger Minuten über die Bühne gegangen, heute abend werde ich evtl. da noch etwas nachbessern und vll. etwas unterlegen. Risiko besteht nicht, da die Fassung der Hinterlinse genau auf den Rahmen des Filters der Kamera trifft, somit trifft schon mal kein Glas auf Glas, ausserdem bin ich mir sicher, dass selbst mit "Gewaltanwendung" hier nichts passieren würde. Ich will es dennoch perfekt und bin da auch kurz davor, wie gesagt ohne großen Aufwand und mit wirklich keinem Gefummel :) ....abgeschraubt und zack, ab war er :D
UND wenn ich vll. noch die übriggebliebenen Teile zum unterlegen hernehmen kann, dann wärs perfekt :D

Es gibt sicher auch andere Festbrennweiten, die sich in punkto Fokussierung absolut problemlos gestalten, das kann ich herausfinden - immerhin habe ich an die 15 manuelle Objektive von Pentax, die ich aber nicht aptieren möchte.

Da gäbe es noch das eine oder andere Nikon Objektiv, aber die funzen an meiner Oly mittels Adapter problemlos. Deswegen bleiben sie auch unangetstet...

Geld habe ich schon genug ausgegeben :D ...dachte halt, man kann den vorhandenen Linsenbestand locker flockig weiterverwenden, es ist auch kein act, da 2-3 Objektive anzupassen, mehr brauchts eh nicht zu werden.

Durch den cropfaktor gehts eh in Richtung Tele, aus einem 28er vll. eine passable Normalbrennweite (2,8 wahrscheinlich), das 2,0 50 als lichtstarkes Portait (ergibt 85mm) und vll. ein 135er angepasst für eine Brennweite über 200mm (auch 2,8)....
Das würde schon reichen. Ob das nun PK, oder M42 sein wird???

Empfehlungen für 28er, 50er, 135er im M42 Bereich wären hilfreich, wenn ich da diesen "Dreierpack" für ca. 100€ zusammenbekommen könnte, wärs OK.

Bei Interesse kann ich ja mal Fotos vom 2,0 50 machen, ist eine ganz gute Linse, die zudem auch häufig und sehr preiswert zu bekommen ist - deswegen bietet sie sich an.
Macht auch eine ansprechende Figur an der Kamera, obwohl das eher nebensächlich ist, aber gefallen tut es mir schon.....
(vll. nehme ich auch ein 3,5 135 M Objektiv von Pentax) :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein erster Tag mit der SD14

So, erste Gewissheit. Nachgearbeitet, etwas unterlegt und verschliffen....

War easy, keine halbe Stunde - und nun passt alles. Nichts mehr stösst gegen, alles paletti. Anbei ein Foto, beides mal gleiches Objektiv, einmal halt angepasst (links).
Wie man sieht ist die hintere Linse auch etwas trüb, deswegen habe ich auch dieses hergenommen, dient als Versuchsobjekt(iv) wenn es sich bewährt dann mache ich dann ein finales Exemplar.

Kostet dann weniger als ein Adapter :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten