Nochmal, Leute. Das ganze ist nichts anderes als die Quadratur des Kreises. Naemlich der Versuch, eine mathematisch vollkommene Kurve (mal als Beispiel das Abbild eines echten Kreises, welches vom Objektiv auf den Sensor geworfen wird), abzutasten.
In dem Bild weiter oben ist das sehr anschaulich dargestellt: unterstellt man einen einzigen Bildpunkt, ist ein Kreis, der kleiner als der Bildpunkt ist, eben ein Quadrat, und wird als solcher auch als Signal verarbeitet. Keine noch so gewiefte Software der Welt wird daraus einen Kreis machen. Das Quadrat wird immer angezeigt, auch wenn die Figur ein Maennchen ist.
Uebertraegt man dies auf immer groesser werdende Anzahl von Bildpunkten, wird ein Kreis natuerlich zunehmend einem Kreis aehnlicher, in Wahrheit besteht er aber aus einer grossen Anzahl von Quadraten.
Auch eine noch so hohe Anzahl von einzelnen Bildpunkten wird niemals in der Lage sein, einen vollkommenen - analogen - Kreis ordentlich darzustellen.
Das heisst, der Kreis, die Kurve, wird immer als Treppe dargestellt werden, auch wenn die Stufen mit zunehmender Anzahl Bildpunkten (Pixel) immer kleiner werden.
Und das ist leider auch so in allen weiterverarbeiteten Stufen - also der Digitalisierung, die hier zusaetzlich noch Artefakte erzeugen mag - sowie der Verarbeitung in der Bildsoftware, dem Druck, der Darstellung auf einem Monitor (auch dieser besteht aus Bildpunkten, die einzelne Quadrate sind), sowie - ich sage es nochmal - auch bei unserem Auge.
Unser Auge ist somit einem Bildsensor nicht unaehnlich. Genau wie der mathematisch vollkommene Kreis bzw. die geschwungene Linie oder Kurve auf jedem Bildsensor der Welt immer eine Treppenlinie ist, ist dies auch auf der Netzhaut des Auges der Fall. Denn unsere Rezeptoren sind nichts anderes als Bildpunkte.
Wer hier also postuliert, die Aufloesung wird besser mit steigender Anzahl von Bildpunkten, irrt insofern, als es eine maximal von uns wahrnehmbare Aufloesung gibt. Die liegt weit unterhalb der Groessenordnung "Giga".
Wie ich schon sagte - es wird irgendwann Optiken geben, bzw. gibt es schon, die fuer Spezialanwendungen eine immer hoehere Vergroesserung ergeben, und bei der man durch elektronisches Zoomen immer weitere Details herausholen kann. Weltraumteleskope tun dies heute bereits; es gab hier auch mal ein Foto von Obamas Inaugurationsrede, welches mit einer sehr, sehr hohen Pixelanzahl aufgenommen wurde, und in dem man tatsaechlich immer weiter hineinzoomen kann, und dann ploetzlich irgendwelche Details sieht, die man so nicht sehen kann, und die nicht nur pixelig aussehen.
Aber das ist alles kuenstlich. Unser Auge begrenzt die normale Bildwahrnehmung.
Wir muessten afrikanische Grosskatzen sein, um eine hoehere Aufloesung zu erreichen. Wildtiere erreichen eine Aufloesung, die es ihnen ermoeglichen wuerde, auf 70 Meter ein Taschenbuch zu lesen (wenn sie lesen gelernt haetten). Warum ? Ganz einfach: sie haben mehr Pixel (Rezeptoren) in ihren Augen.
Also, auf der Farm der Tiere waere es sicher toll, eine 100 Megapixel Kamera zu haben !
Aber fuer uns Menschen, im normalen Fotogebrauch: nicht noetig.