Daniel Kondratiuk Photography
Themenersteller
Ja, schicke sie übermorgen weg wenn niemand Interesse hat. LG
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Firma hat die Ersatzteile bestellt und wird die Kamera Reparieren,
sobald die Ersatzteile da sind. Zudem ist die Reparatur ein Garantiefall
LG
Ich lasse die CF-Karte immer in der Kamera und schließe sie dann per USB-Kabel an - ist zwar gefühlt 100-fach so langsam, aber damit hab ich dieses Risiko schon mal weitesgehend ausgeschlossen...man liest ja häufiger von den verbogenen Pins...
Und CF-Karten und Slots haben 10.000 Mindeststeckvorgänge nach Spezifikation. Was sagt uns das jetzt? Dass USB empfindlicher ist als der CF-Kartenslot.EDIT: Mini-USB hat sogar 5000 Mindeststeckvorgänge gemäß Spezifikation! Wären dann 50 Jahre Nutzungsdauer![]()
...man liest ja häufiger von den verbogenen Pins...
Sehe ich genauso.... Ich schließe meine 5D2 auch immer nur per USB Kabel an, aber das es langsamer ist als per Kartenleser kann ich nicht bestätigen.
Und CF-Karten und Slots haben 10.000 Mindeststeckvorgänge nach Spezifikation. Was sagt uns das jetzt? Dass USB empfindlicher ist als der CF-Kartenslot.
Man sollte die Wahrnehmung von Fehlern mal bedenken. Ein verbogener Pin für CF wird hier eher mal diskutiert als eine defekte, billige SD-Karte.
Bei CF hatte ich persönlich noch keinen Defekt, nur bei einer SD-Karte, dessen Gehäuse auseinander brach.
Würde mal keines von Beiden verteufeln aber Unverträglichkeiten von SD-Karten unterschiedlichen Standards durch das Speichervolumen waren häufiger zu finden als bei CF-Karten.
Da der TO seine Kamera wohl als Garantiefall repariert bekommt, sollte das nicht mehr so schlimm sein - nur die Wartezeit bis sie zurück ist könnte etwas ärgerlich sein.
Das sagt beides gar nichts aus - es sind eh alles nur theoretische Werte! Die 5.000 bzw. 10.000 Steckvorgänge nützen einem ja auch nichts, wenn trotzdem nach 10 Steckvorgängen das Teil schon kaputt ist.
Ich fotografiere seit 2003 mit CF-Karten, in all den Jahren ist mir nie auch nur ein Pin verbogen. Was macht ihr mit dem Zeug
SD wäre eine schöne Alternative wenn die Karten selbst etwas größer und robuster wären. Für den Einsatz in freier Natur sind sie nur bedingt nutzbar, Beispiel: CF fällt in den Schnee und bleibt drin stecken, SD bleibt auf der Schneedecke liegen und der Wind weht sie davon. Selbst schon erlebt, bei einem Freund von mir![]()
Ich fotografiere seit 2003 mit CF-Karten, in all den Jahren ist mir nie auch nur ein Pin verbogen. Was macht ihr mit dem Zeug![]()
SD wäre eine schöne Alternative wenn die Karten selbst etwas größer und robuster wären. Für den Einsatz in freier Natur sind sie nur bedingt nutzbar, Beispiel: CF fällt in den Schnee und bleibt drin stecken, SD bleibt auf der Schneedecke liegen und der Wind weht sie davon. Selbst schon erlebt, bei einem Freund von mir![]()
Ich nutze nun schon seit Jahren die Buchse, ohne Probleme. Auch liest man hier gefuehlt jede Woche von verbogenen Pins, von Problemen mit der Buchse habe ich jetzt noch nie was gelesen, weder abgebrochen noch Ueberspannung.Dafür gehst Du das Risiko ein, dass die USB-Buchse abbricht (durchaus im Rahmen des normalen Gebrauchs möglich, von Stolperunfällen dank Kabel, Überspannungen am USB-Port oder unachtsamen Kabelzupfern mal ganz abgesehen), was am Ende deutlich teurer kommt.
Ist mir schon passiert, Kamera umgefallen genau auf das Kabel und Feierabend war, kaputt. Also das Kabel, Stecker abgebrochenNa ja, man liest auch relativ häufig von ausgerissenen USB-Buchsen. und das kann sehr schnell gehen, da muss man nicht unbedingt aufs Kabel steigen, es kann schon reichen, wenn die Kamera umfällt