• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pin im CF-Slot von der 5D Mark II verbogen

komisch fast 10 JahreCF und nie ! einen Pin Ausfall :eek: ich muss was falsch machen, keine Speicherkarte hat bei mir weniger Probleme gemacht als CF, SD Schrott, ständig neue Reader und Imagetanks kaufen ? ne Danke

Genau solche Erfahrungen habe ich auch - reichlich. Letzthin ist mir einfach so eine SD-Karte im Handy gestorben - was hatte ich gemacht: Den Akku getauscht und dabei war mir dieses dämliche Teil um 2 Millimeter rausgerutscht und musste neu reingeschoben werden, danach war sie im Eimer. Soviele SD-Karten und Kartenslots wie mir ohne Fehlbedienung in den letzten Jahren gestorben sind kann ich gar nicht auflisten.
 
Ich wollte auch keine CF Karte mehr haben, das ist ein Steinzeit Relikt, SD sind wesentlich stabiler, z.B. eine Samsung Karte kann man auch mal ins Wasser fallen lassen oder mit dem Auto drüberfahren, alles kein Problem, zudem fallen die empfindlichen Pins der CF Kartenleser weg.
 
USB Kabel an die Cam = keine Probleme.
Viel mehr ärgert mich die Krüppelimplementierung von SD bei Canon...nur Schneckengeschwindigkeit
 
USB Kabel an die Cam = keine Probleme.
Viel mehr ärgert mich die Krüppelimplementierung von SD bei Canon...nur Schneckengeschwindigkeit
Die 6D unterstützt wie die 650D UHS-1 und die Probleme die frühere Kameras damit haben sind meiner Ansicht nach einer bescheuerten Spezifikation dieses Möchtegern-Kartenformats geschuldet.
 
USB Kabel an die Cam = keine Probleme.
ach ne, ich hatte fast mit jedem USB Kabel an jedem Gerät Probleme, optimal funktionierten USB Kabel nur die die zum Gerät geliefert wurden, habe ich die einmal aus Versehen vertauscht gabs halt auch Probleme, ergo habe ich die Kabel beschriftet und brav jedes gerät mit seinem Kabel genutzt ! übrigen viel USB Nutzung heisst auch viel Abnutzung auch in einer Cam und abgerissene USB Buchsen auf SMD Pads sind auch nicht so selten, also kein Pluspunkt gegenüber CF !

Viel mehr ärgert mich die Krüppelimplementierung von SD bei Canon...nur Schneckengeschwindigkeit

wenn man so will gibts das bei CF auch, PIO Mode, UDMA Mode usw.

Die 6D unterstützt wie die 650D UHS-1 und die Probleme die frühere Kameras damit haben sind meiner Ansicht nach einer bescheuerten Spezifikation dieses Möchtegern-Kartenformats geschuldet.

s.o. trotzdem war CF immer noch meisten komaptibel !
 
Wofür benutzt Du deine Speicherkarten? Als Untersetzer für wackelnde Möbel? :ugly:
...
Du hältst die vermutlich nur für weniger Robust, weil sie kleiner sind, aber das ist ein Trugschluß: gerade CF-Karten bieten viel mehr Potenzial für Kaltverformungen, weil deren Gehäuse Hohlräume beinhalten, SD-Karten sind jedoch massiv.

Ich gehe damit genauso sorgsam um wie mit CF Karten und trotzdem verabschieden sich die Dinger.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10266816&postcount=1875

komisch fast 10 JahreCF und nie ! einen Pin Ausfall :eek: ich muss was falsch machen, keine Speicherkarte hat bei mir weniger Probleme gemacht als CF, SD Schrott, ständig neue Reader und Imagetanks kaufen ? ne Danke

Das klingt nach mir. Leider ... :(
 
Die Schleifkontakte in SD-Karten-Slots sind deutlich empfindlicher, sie verbiegen zwar nicht, aber der Kontaktschluss ist schon mal schnell gestört und dann sind diese Teile auch irreperabel...

Das sind sie keinesfalls, ich nutze SD in allen möglichen Geräten Kamera, Camcorder, Handy, eBookreader, Garmin GPS usw. und es gab noch nie auch nur Ansatzweise Probleme damit.

Zudem kann man die Karten alle gegeneinander austauschen, während CF eben nur bei Kameras geht, vom höheren Stromverbrauch mal ganz zu schweigen.

Allerdings bin ich auch niemand, der siche gegen neue, (bessere) Technik sträubt.

Wenn ich dagegen überlege, wieviele Probleme ich mit CF karten hatte .....

Ich war froh, als ich beim Umstieg von der 40D zur 550D alle CF karten ins Museum schicken konnte, wo sie auch hingehören.
 
Zudem kann man die Karten alle gegeneinander austauschen, während CF eben nur bei Kameras geht,
Bei den vielen toten SD-Karten die ich schon hatte bin ich inzwischen soweit: SD-Karten einmal - genau einmal - einschieben. Wenn Sie dann noch funktioniert bleibt sie im Gerät bis der Gerät verstirbt.
vom höheren Stromverbrauch mal ganz zu schweigen.
Dann solltest Du mal die UHS-1 Spezifikation einmal lesen, viele Hersteller schaffen es nicht die benötigte elektrische Leistung für diesen Transfermodus bereitzustellen die die Hersteller sich genehmigt haben...

Allerdings bin ich auch niemand, der siche gegen neue, (bessere) Technik sträubt.
MMC, SD, SD-HC und auch SD-XC ist weder neuer (es sei denn Du akzeptierst ein unsägliches Flickwerk eines überalterten Standards als was neues) noch ist es eine bessere Technik.
 
Ich hatte auch mehr defkte SD als CF.
Schlimmer finde ich wenn es ein bisschen defekt ist.
So habe ich eine CF die in PC-Readern funzt aber weder in 7D noch 5D.

Aber mal zum eigentlichen Thema:
Sicher würde ich auch temporär versuchen die PINs zu richten,
aber bei der 5D würde ich mir einen neuen Slot einbauen lassen.
Hier würde mich mal interessieren was unser Foren-Wunderheiler
veranschlagt.
Irgendwie hatte ich das jetzt schon öfter gelesen.

Bei gerichteten Pins hätte ich immer Sorge das sie dann abbrechen
wenn man es am wenigsten gebrauchen kann, oder diese dann noch
mehr Schaden anrichten.

A.
 
Genau das ist der Grund warum ich keinen Kartenleser benutze sondern die Kamera an den PC anschließe - und zwar seit meiner ersten DSLR.

Ich empfehle mal die Lektüre von Nightshots Posts in diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7810383&postcount=56

Man lernt dabei, dass eine CF Reparatur billiger ist als eine defekte USB Buchse. Und dass die USB Buchsen auch recht sensibel sind, gerade was Überspannungen angeht...

Von daher einfach etwas aufpassen und keine Gewalt anwenden.

BTT: Schreib Nightshot an, er wird dir das kostengünstig und fachmännisch richten (sofern er Zeit hat) ;)
 
Man sollte schon ein wenig sorgsam mit den Teilen umgehen (egal ob CF/SD/USB). Ich kann nur sagen das ich noch nie Probleme mit USB hatte - aber auch nicht mit SD (die in meiner Kompakten steckt). CF ist mir immer etwas heikel erschienen - deshalb stöpsele ich die Kamera direkt an. Und ich kann absolut jedes USB Kabel mit der richtigen Buchse verwenden das bei mir im Schrank liegt - egal ob von Canon mitgeliefert oder nicht.
 
Du meinst ein neues Mainboard ;)
Den Slot lötet man kaum aus, ohne dasss ein erhebliches Risikio besteht, das gesamte PCB des Mainboards zu zerstören.

Zu den 486er anfängen bekam ich mal ein MOBO geschenkt
auf dem der CPU Sockel defekt war. Entgegen anderer Meinungen
habe ich es geschafft diesen auszulöten und einen neuen einzusetzen.

Es ginge schon. Ist aber bestimmt ne fiese angelegenheit.


BTT: Schreib Nightshot an, er wird dir das kostengünstig und fachmännisch richten (sofern er Zeit hat) ;)

Genau.



A.
 
Zu den 486er anfängen bekam ich mal ein MOBO geschenkt
auf dem der CPU Sockel defekt war. Entgegen anderer Meinungen
habe ich es geschafft diesen auszulöten und einen neuen einzusetzen.

Es ginge schon. Ist aber bestimmt ne fiese angelegenheit.

wie ich schon schrieb...mit dem richtigen Werkzeug kein Problem. Ich hab schon zig vielbeinige Bauteile (Prozessoren, Chips, Buchsen, ...) getauscht, aber es gibt halt das "Restrisiko" :(

So etwas von einem Privatmann um die Ecke tauschen zu lassen birgt halt die Gefahr, dass etwas kaputt geht und er dafür nicht gerade stehen will.
 
Das ist so eine Diskussion auslöse, hätte ich nicht gedacht :top:
Zum glück gibt es die 6D mit SD-Kartenslot :lol:

Meine Kamera biete ich jetzt zum Verkauf an. Wenn sie nicht verkauft wird,
lasse ich sie bei einem Canon Servicepartner reparieren.
Kostenpunkt 60-80 Euro. Habe mich schon erkundigt.

LG und danke für so viele Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
wegen 60-80€ die cam verkaufen O.o? Machst du da nicht mehr "verlust"?


Wegen der SD diskussion, hatte auch schon gleich zum Anfang der DSLR zeit ne defekte SD karte, glaube nach 10 Bildern in der 1000D konnte sie nicht mehr erkannt werden, Totalschaden, inkl den Bildern die ich zuvor auf der Kompakt knipse gemacht habe, War ne 16GB Transcend Class 6 Karte wurde Anstandslos von Amazon getauscht, fands schon stark Ärgerlich. Aber seit dem Vertraue ich den Fragilen SD karten auch nicht mehr so.

Was mir bei SD karten gerne bricht ist das Gehäuse, grade bei älteren, diese dünnen Schutzwände bei den Kontakten ect.

Hab auch eine wo der Veriegelungsschalter festgeklebt werden musste, damit er nicht rausfällt, und nein, die wird nicht alle paar tage rein/raus gesteckt, die steckte im Navi. Die kann ich auch nicht Austauschen so einfach, da es eine 4GB SD ist und keine SDHC findet man heut zutage wohl nicht mehr, navi frisst aber keine SDHC karten, also wäre bei 2GB schluss. soviel zum undurchdachten standart... ^^


Meine CF erfahrung is da Bisher Positiver, habe aber auch nur eine Alte Powershot A70 mit 256MB Sandisk Ultra (dafür hab ich über 70€ bezahlt für 256mb O.o) und eben die 350D, stecke beide aber nur via USB kabel an, da Speicherkartenleser kaufen, kaum lohnt.

Aber der Trend geht eindeutig zu SD, wollte gestern bei Medimax mal nach den CF Preisen schauen, und da sagte der freundliche Verkäufer das sie sowas nur noch Bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mein erster PDA hatte einen CF-Slot, und auch der Dell, den ich als letzen genutzt habe, kam mit CF und zusätzlich SD. Während der CF klaglos mit einer 16GB-Karte zurechtkommt, ist bei der SD bei 2GB Ende der Fahnenstange (außer ich fände noch so einen 4GB-Exoten). Der SD-HC-Support war zwar mal versprochen, aber leider hat sich Dell ja dann recht überraschend aus dem PDA-Geschäft verabschiedet und jeglichen Supporteingestellt...
UNd noch bei keinem Gerät und auch nicht bei dem Dutzend Card-readern, sie so in der Gegend rumfliegen, ist je ein Pin verbogen oder gar abgebrochen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten