• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Pimp my Berlebach (Report)

Für jeden der von einem 08/15 Stativ kommt sind die Unterschiede nicht zu erkennen.
stimmt, mein 08/15 Stativ ist genauso gut :lol:
 
aber wohl schnell merkbar.... wenn man denn vergleichen könnte:)

So trivial ist das gar nicht. Ich habe eine 10kg Hantel an einem dicken Faden befestigt und das dann ans Stativ geknotet und baumeln lassen. Dann habe ich die Auslenkung mit LiveView und einem 180er Makro bei 1:1 gemessen. Die war erstaunlich gering, aber beim 7003 komplett ausgezogen doppelt so hoch (ist ja klar), aber mit nur 1 Auszug trotzdem noch ein Stückchen höher als beim 1002. Das hat mich allerdings ein wenig verwundert. Allerdings ist dieser Test-Mechanismus alles andere als wissenschaftlich. ;) Ich habe auch noch andere Dinge probiert, aber das mit der Hantel hat die größten Unterschiede gebracht.
 
Okay, mayuka, aber 1002 und 7003 fallen ja wohl kaum unter die von ede erwähnten 08/15-Stative:)

Das habe ich ja auch nicht behauptet. :) Ein Vergleich mit dem Mini wird aber schwierig, da im ausgezogenen Zustand nicht genügend Platz für eine schwingende Hantel darunter bleibt... :eek: Da sollte ich vielleicht doch zum "Laserpointer" greifen. Ich hab für den Test extra eine Knopfzelle gekauft. Die ist aber über Nacht leer gegangen, weil der Laserpointer scheinbar nicht mehr so ganz funktioniert... Ich hab einiges ausprobiert. Was soll man am Wochenende bei Regen auch sonst machen. :lol: Na ja. Ich müsste das alles noch optimieren, bevor ich Bilder poste. Aber für eine Aussage reicht's in jedem Falle. Das 1002 ist sehr verlockend geworden... :ugly:
 
Also die Auszüge machen sehr wohl einen Unterschied.

:) Dies dürfte klar sein, nur gibt es zwischen den beiden den Kompromiss was die max. Höhe anbelangt.

Die Achilles-Ferse bei den Report-Stativen ist der Auszug. Dreht man die Feststellschraube zu fest, so ist Standfestigkeit und Verdrehsicherheit gegeben, aber die Schwingungen werden nicht so gut gedämpft. Lässt man die Schraube zu locker, dann steht das Stativ nicht so stabil, aber die Schwingungen werden besser gedämpft.

Dann müsste Berlebach ja einen Drehmomentschlüssel für die Report-Reihe anbieten (oder zumindest einen Warnhinweis). Diese Klemmschellen kann man auch beim 1002 mit zwei Stk. pro Bein ordern, verschlechtern dürfte sich das nicht. Ich klemme sie mit Gefühl und zwar so dass das ganze stabil steht.

Bei solch kleinen Stativen wird das eh nur sichtbar wenn man den Unteschied zwingend sucht und dann kommt es noch darauf an was man da draufpackt mit welchen Ansprüchen.

Berlebach bietet serienmäßig ihre Report und Uni Stative grundsätzlich mit Spikes an, die schweren Holzstative welche in der Vermessung benutzt werden haben ebensolche. Auch bei Wolf gibt es die nicht ohne und warum? Ich denke, irgendwo müssen die Spikes ihren Sinn haben und zwar nicht nur für die Wiese/Schnee oder sonst was.
 
Wegen einiger Anfragen hier die Tabelle mit den Längen-/Größenberechnungen als Excel-Datei.

PS: Ich benutze einen Mac und musste daher das Format konvertieren. Ich hoffe es ist beim Export alles glatt gegangen.

Viel Spaß beim Durchprobieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen einiger Anfragen hier die Tabelle mit den Längen-/Größenberechnungen als Excel-Datei.

PS: Ich benutze einen Mac und musste daher das Format konvertieren. Ich hoffe es ist beim Export alles glatt gegangen.

Viel Spaß beim Durchprobieren. :)

Auf dem Mac mit OpenOffice:
Es waren ein paar Sachen verschoben. Nicht weiter schlimm.
Aber die Diagramme in der Datei funktionieren nicht. Vielleicht mach ich was falsch?

Oder du hängst es hier nochmal Mac-konform an?
 
Aber die Diagramme in der Datei funktionieren nicht. Vielleicht mach ich was falsch?

Das liegt vermutlich an der Konvertierung. Ich habe es mit Numbers erstellt. Ich hänge das mal an. Also in der zip-Datei befindet sich eine .numbers-Datei. Die geht nur auf dem Mac.

Ansonsten hilft es, einfach eine Zeile einzufügen und das Wunschmaß einzutippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt vermutlich an der Konvertierung. Ich habe es mit Numbers erstellt. Ich hänge das mal an. Also in der zip-Datei befindet sich eine .numbers-Datei. Die geht nur auf dem Mac.

Ansonsten hilft es, einfach eine Zeile einzufügen und das Wunschmaß einzutippen.

Hättest du auch gleich schreiben können :D
Kann ich gar nicht öffnen, da ich Numbers nicht habe.

Dennoch danke. Vielleicht nutzt ja noch jemand Numbers. ;)

Zur Tabelle:
So wie ich jetzt festgestellt habe, macht es nur Sinn auf Zwischenmaße der einzelnen Report-Stative zu kürzen, da man sonst direkt das kleinere Modell von der Stange nehmen kann.
Da muss ich nochmal genau gucken, ob für mich so ein Zwischenmaß in Frage kommt.
Packmaß und Max. Höhe ist ja immer ein Kompromis :mad:
 
So wie ich jetzt festgestellt habe, macht es nur Sinn auf Zwischenmaße der einzelnen Report-Stative zu kürzen, da man sonst direkt das kleinere Modell von der Stange nehmen kann.

Ja in der Regel schon da sonst die Unterschiede zu gering sind. Aber wenn du ein Stativ suchst, was eben auch noch an den Rucksack passen soll, ist man halt auf ein Maß beschränkt, da sollte das dann auch passen, da können 2 cm schon zu viel sein.

Welches Maß bzw. Auszüge stellst du dir denn vor? :confused:
 
So wie ich jetzt festgestellt habe, macht es nur Sinn auf Zwischenmaße der einzelnen Report-Stative zu kürzen, da man sonst direkt das kleinere Modell von der Stange nehmen kann.

Servus, wenn Du z.B. ein 9003 auf 65 cm Packmaß kürzt bist du genau beim 8003, hast aber ca. 5 cm Maximalhöhe mehr. Dies ergibt sich durch eine Verschiebung/Kürzung der Beinesegmente.

@mayuka, Danke für die Datei, ich kann sie beliebig erweitern.
 
Servus, wenn Du z.B. ein 9003 auf 65 cm Packmaß kürzt bist du genau beim 8003, hast aber ca. 5 cm Maximalhöhe mehr. Dies ergibt sich durch eine Verschiebung/Kürzung der Beinesegmente.

@mayuka, Danke für die Datei, ich kann sie beliebig erweitern.

Hm, dass die Maximalhöhe um ca. 5 cm länger wäre geht aus der Tabelle aber nicht hervor. Die berechnet mir exakt die selben Werte wie für das 8003.

@Mayuka
49cm Packmaß wären noch gut tragbar an meinem Rucksack (Lowepro 302 AW). Darüber wird es wohl zu lang.
In Frage kämen da ein gepimptes 1002 oder das normale 7003.
Wobei bei beiden wiederum die max. Höhe für Wildpark an einigen Hotspots zu klein sein dürfte.
Daher hatte ich ja ursprünglich an das 8003 gedacht.
Oh mann. Max Höhe vs. Packmaß. :grumble:

Vielleicht habt ihr dazu ein paar Erfahrungswerte für mich, die ich in meine Überlegungen mit einbeziehen kann.
 
Vielleicht habt ihr dazu ein paar Erfahrungswerte für mich, die ich in meine Überlegungen mit einbeziehen kann.

Ich stelle mal ein paar Fragen dazu:
- Musst du über Zäune fotografieren?
- Fotografierst du Tiere auf Bäumen, Zugvögel?
- Fotografierst du in den Bergen oder an steilen Hängen?
- Würdest/Kannst du das Stativ auch im Sitzen benutzen?
- Willst du außer Tele auch noch Makro oder Landschaft/Panorama machen?
- Hast du dran gedacht, dass auf dem Stativ auch noch ein Kugelkopf sitzt?
- Welche Objektive willst du da draufspannen?
- Mittel-/Voll-/Crop-Format?
- Wie wichtig ist dir das Gewicht?
- Wie wichtig ist dir schnelles Aufbauen, bzw. schnelle Feinanpassung?
 
Hier die Antworten:

- Musst du über Zäune fotografieren?
Im Wildpark teilweise ja. Zum Beispiel bei Wolf, Luchs, Braunbären

- Fotografierst du Tiere auf Bäumen, Zugvögel?
Ab und an mal, wenn es sich ergibt, nen Piepmats aufn Ast. Dazu nehm ich die Kamera aber frei Hand.

- Fotografierst du in den Bergen oder an steilen Hängen?
Bisher nicht.

- Würdest/Kannst du das Stativ auch im Sitzen benutzen?
Wo ein normaler Maschendrahtzaun ist, ist das durchaus denkbar.
Fehlt nur noch der Klappstuhl (den ich dann auch mitschleppen müsste) :D

- Willst du außer Tele auch noch Makro oder Landschaft/Panorama machen?
Neben Tiere ist Landschaft ein weiteres Thema bei mir. Makro bisher eher weniger, da derzeit noch ein entsprechendes Objektiv fehlt.

- Hast du dran gedacht, dass auf dem Stativ auch noch ein Kugelkopf sitzt?
Ja, mir ist bewusst, dass Kugelkopf + Kamera noch ca. 20 cm aufbaut.

- Welche Objektive willst du da draufspannen?
Schwerste Kombi ist derzeit mein Sigma 120-400 + Pentax Kx.
Zusammen ca. 2,5 KG.

- Mittel-/Voll-/Crop-Format?
Demnach Crop.

- Wie wichtig ist dir das Gewicht?
Um die 2 Kg ist noch OK. Eher leichter.

- Wie wichtig ist dir schnelles Aufbauen, bzw. schnelle Feinanpassung?
Hm, die Frage weiß ich gerade nicht so recht zu beantworten.
Mehr als drei Segmente sollte das Stativ zumindest nicht haben.
Ich weiß aber auch nicht, wie gut und schnell ein Berlebach aufgestellt ist.
 
Also wenn ich mir das so durchlese, dann ist ein größeres Stativ mit 3 Segmenten (2 Auszügen) wohl am ehesten für dich geeignet. Da kommt wohl das 8003 in Frage oder etwas mit Packmaß in dem Bereich. Übrigens: Falls du nicht unbedingt Spike-Füße brauchst, kannst du das Packmaß um 4 cm verringern wenn du die Gummi-Füße des Mini's nimmst. Das hat beim xxx3 einen guten Effekt auf die Höhe.
 
Also wenn ich mir das so durchlese, dann ist ein größeres Stativ mit 3 Segmenten (2 Auszügen) wohl am ehesten für dich geeignet. Da kommt wohl das 8003 in Frage oder etwas mit Packmaß in dem Bereich.

Ja, ich tendiere auch immer noch zum 8003. Eine kleinere und transportablere Lösung (um die 45 oder 49 cm Packmass) käme dann später als Reisestativ in Frage (auch für den Fall, dass es nicht in den Wildpark geht).

Übrigens: Falls du nicht unbedingt Spike-Füße brauchst, kannst du das Packmaß um 4 cm verringern wenn du die Gummi-Füße des Mini's nimmst. Das hat beim xxx3 einen guten Effekt auf die Höhe.

Das hatte ich schon in einem Beitrag von dir gelesen. Hab auch schon darüber nachgedacht.
Da ich keine Erfahrung mit Spikefüßen habe stellt sich mir die Frage, in welchen Situationen ich diese denn brauchen könnte.

Aber anderes gesehen...da die 65 cm Packmaß für den Rucksack zu lang sind, wären es die 61 cm mit den Füßen des Mini auch :ugly: Also kann ich auch die Spikes gleich dranlassen ;)

Aber für ein gepimptes Report (mit 3 Segmenten) machen die Füße des Mini sicher Sinn.
 
Diskussion und Resonanz sind wohl eingeschlafen. Liegt's am fehlenden Interesse? :confused:

modifiziertes Berlebach Report 7003

Das modifizierte 7003 hat normalerweise ein Packmaß von 49cm. Kürzen um ein paar Zentimetern ist bei Berlebach aber kein Problem. Ich bin jedoch auf eine andere Idee gekommen. Die Spike-Füße sind normalerweise 6cm lang, während die Standard-Gummi-Füße des Berlebach Mini nur 2 cm lang sind. Es ist auch bei der Report-Reihe möglich, die Spike-Füße gegen die Mini-Gummi-Füße auszutauschen -- jedenfalls bei den xxx3-Varianten. Somit verringert sich das Packmaß um 4cm und die Maximalhöhe sogar nur um 3cm. Angenommen man tauscht nicht nur die Füße aus, sondern bringt das Stativ wieder auf 49cm Länge, so erhöht sich sogar die Maximalhöhe um 6cm! Das ist also eine feine Sache, wenn man Spike-Füße nicht oft benötigt. Ich jedenfalls habe statt der Spike-Füße die Mini-Gummi-Füße montieren lassen und zudem das Stativ um 2cm kürzen lassen. Somit komme ich auf ein Packmaß von 43cm und eine Maximalhöhe von 73cm. Die Kürzung kostet ca. 11 € Aufpreis, während der Austausch durch die Gummifüße mit ca. 15 € durchaus okay ist.

Ich habe hierzu noch eine Frage. :D

Verstehe ich das richtig, dass die einzelnen Segmente ein wenig länger werden, wenn die Mini-Gummi-Füße montiert werden? Damit das angegebene Packmaß erhalten bleibt?
 
Ich habe hierzu noch eine Frage. :D

Verstehe ich das richtig, dass die einzelnen Segmente ein wenig länger werden, wenn die Mini-Gummi-Füße montiert werden? Damit das angegebene Packmaß erhalten bleibt?

Ich zittiere mich mal ausnahmsweise selbst :ugly:

Ich habe mal die Tabelle dahingehend modifiziert.
Für den Fall, dass Mini-Füße statt der Spikes montiert werden sollen ergibt sich für die Spalte N ein Faktor von 1,3. Resultiert aus 4 cm auf 3 Beinsegmenten verteilt (4/3).
Wenn also die Füße um 1,3 kleiner werden müssen die Segmente jeweils um 1,3 länger werden, damit das gewünschte Packmaß erhalten bleibt.
Und es wird auch mayukas Feststellung ersichtlich, dass sich tatsächlich die Maximalhöhe um ein paar cm erhöht.

Ich hoffe ich hab es einigermaßen erklärt...ist nicht so meine Stärke :lol:

Falls ein Denkfehler enthalten ist, dann sagt es bitte.

Anbei noch ein Tabellenauszug zur Verdeutlichung...Beispiel für das 8003.

Auf Wunsch lade ich meine Tabelle hier rauf.

Edit: Noch eine 2te Tabelle, wo das Packmaß des 8003 nicht gekürzt ist, damit der Gewinn der Max. Höhen deutlich wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig, dass die einzelnen Segmente ein wenig länger werden, wenn die Mini-Gummi-Füße montiert werden? Damit das angegebene Packmaß erhalten bleibt?

Das kommt darauf an, von welcher Seite man das sieht. Also Variante 1: man lässt das Packmaß gleich. Die Spike-Füße sind 6 cm lang, die Gummi-Füße 2 cm. Somit verlängern sich die einzelnen Segmente um jeweils 4 cm. Du bekommst einen Höhengewinn von ca. 7 cm. Variante 2: Du wechselst nur die Füße aus, somit verringert sich das Packmaß um 4 cm, die max. Höhe verringert sich zwar um 3cm, aber wenn du das Stativ mit Spike-Füßen auf diese Länge gebracht hättest, dann hättest du ca. 11cm an max. Höhe verloren.

Natürlich machen die Gummifüße am meisten Sinn für ein kleines Packmaß. Da ist der anteilige Gewinn von Packmaß zu max. Höhe am größten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten