• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Pimp my Berlebach (Report)

gekürztes Berlebach Report 1002

Beim modifizierten Berlebach 1002 handelt es sich schlicht um eine gekürzte Version. Statt 60cm Packmaß ist es auf 45cm Packmaß gestutzt worden. Für einen Aufpreis von 11 € erhält man so ein extrem stabiles, aber dennoch am Rucksack transportfähiges Stativ. Vorwiegender Einsatzzweck ist sicherlich Tele- und Makro-Fotografie.

Das gekürzte 1002 hat ein Packmaß von 45cm. Es hat einen Auszug. Man kommt also auf eine maximale Höhe von 61cm. Wenn man einen Kopf drauf schraubt und dadrauf die Kamera montiert, ist man bereits bei guten 80cm Augenhöhe. Die Kamera auf dem Stativ ist also bequem im Sitzen oder im Knien zu bedienen. Der Auszug lässt sich mit einer 180°-Drehung des Knaufs leicht ausschieben. Für meinen Geschmack sind die Dreh-Knäufe ein wenig zu groß geraten. Eine Nummer kleiner hätte nicht geschadet. Aber zumindest lassen diese sich wirklich blind bedienen.

Die Beine lassen sich in 3 Winkeln abspreizen. Dazu wird eine Rändelschraube gedreht. Weiß bedeutet 20°, rot 45° und dazwischen schwarz bedeutet stufenlos, also bis zu 95° (man kann die Beine sogar noch ein bisschen weiter als 90° abspreizen). Ein besonderes Feature bekannt von Gitzo-Systematik-Stativen ist hier ebenfalls möglich: Ein Bein lässt sich durchschwenken. Somit stört dieses bei bodentiefen Arbeiten für z.B. Makros nicht, bzw. ist nicht im Blickfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
gekürztes Berlebach Report 1002

Am Ende des Auszugs befinden sich dann die Spike-Füße. Die Gummi-Manschette ist drehbar und so lässt es sich leicht zwischen Spike und Gummi-Aufsatz wechseln. Die Gummi-Manschette rastet am Ende ein, dreht sich also nicht von alleine lose, was beim Transport am Rucksack sehr wichtig ist, denn sonst würde sich der Spike sicherlich schnell durch den Rucksack-Stoff bohren. Der Auszug läuft in die Metallummantelung des Spike-Fußes ein und ist dort festgeklebt. So wird Stabilität und Schwingungsarmut sichergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal ein kleiner Vergleich......

Danke für den ausführlichen Bericht und die Detailaufnahmen.
Freu mich schon auf deinen Bericht über's gepimpte 7003er.

Macht's nur leider nicht leichter sich für eins zu entscheiden. :p
Liegt aber nicht an deinen Ausführungen, eher meiner Unentschlossenheit. :ugly:

Trifft Berlebach eigentlich eine Aussage zur Belastbarkeit der modifizierten Stative oder kannst du schon schon was dazu berichten?

Danke!
 
Servus, das liest sich ja genau so wie in unseren Berechnungen angedacht. Anzumerken wäre noch das eine Kürzung des Report die Belastbarkeit (welche ohnehin ein anderes Level ist) in die Höhe treibt.

@Mayuka, Berlebach hat meine Version von 12 auf 15 kg erhöht (durch die kleine Kürzung), dies dürfte bei dir gleich sein. Beim Vogelfreund und dessen Kürzung tippe ich von angegebenen 18 kg auf mind. 22 kg.

Zur Schwingungsdämpfung wurde mir gesagt dass bei solch kleinen Stativen auch wenn man sie kürzt keinen Unterschied zwischen ein oder zwei Beinauszügen merkt. (sie wird dadurch noch besser) Messbar und auch sichtbar dürfte es mit ganz großem Kaliber sein.
 
Trifft Berlebach eigentlich eine Aussage zur Belastbarkeit der modifizierten Stative oder kannst du schon schon was dazu berichten?

Erstmal freue ich mich, dass hier noch ein paar andere mitlesen und ich mir diese Mühe mit den Beschreibungen also nicht nur für uns "Freaks" hier mache. :top:

Zur Frage: Berlebach hat mir keine Angaben dazu gemacht. Allerdings habe ich auch nicht explizit danach gefragt, da ich solche Belastbarkeits-Angaben sowieso ein wenig unsinnig finde. Billig-Stativ-Hersteller geben gerne mal 10kg an, aber wenn du deren Stativ mal mit einem Holzstativ vergleichst, dann liegen Welten dazwischen, obwohl sie die gleichen Angaben machen. Andere Hersteller gehen wieder anders heran... Ich denke eines ist klar. Durch die Kürzung erhöht sich die Belastbarkeit etwas.

@Mayuka, Berlebach hat meine Version von 12 auf 15 kg erhöht (durch die kleine Kürzung), dies dürfte bei dir gleich sein. Beim Vogelfreund und dessen Kürzung tippe ich von angegebenen 18 kg auf mind. 22 kg.

Ok. Das lasse ich mal so stehen. Klingt jedenfalls sehr ordentlich wenn man das mal mit einem Maxi-Mini vergleicht. Ich kann jedenfalls bestätigen, dass der Teller eindeutig weniger nachsackt.

Zur Schwingungsdämpfung wurde mir gesagt dass bei solch kleinen Stativen auch wenn man sie kürzt keinen Unterschied zwischen ein oder zwei Beinauszügen merkt. (sie wird dadurch noch besser) Messbar und auch sichtbar dürfte es mit ganz großem Kaliber sein.

Ich werde nachher noch mal probieren, die Schwingungen irgendwie zu testen und zu vergleichen. Spontan sehe ich zwischen den beiden so gut wie keine Unterschiede.
 
Vergleich 7003, 1002 und Mini/Maxi-Mini

Ich habe gestern abend noch eine Weile getestet, aber hinsichtlich Stabilität und Schwingungsarmut nur wenig Unterschiede feststellen können. Den üblichen "Wackeltest" haben beide gleichermaßen gut bestanden. Das 7003 ist hinsichtlich Größe und Gewicht da natürlich ein wenig unterlegen, aber das fällt kaum ins Gewicht, da die Wacklungen im Kameradisplay (Live View) sehr schnell wieder abflauen. Das ganze in einer scheinbar für Holz typischen Art und Weise: schnell und abrupt. Lange Nachschwingphasen gibt es hier nicht.

Für den zweiten Test habe ich, nachdem ich mit dem 180er Makro bei Naheinstellung kaum Unterschiede feststellen konnte, fix zum MP-E gegriffen. Hier sieht man jeden Wackler bei 5:1. Hier ist das 1002 leicht im Vorteil. Es dämpft die Schwingungen die vom Boden kommen besser. Das liegt zum einen an der geringeren Auszugslänge, aber vermutlich auch an den Spikes. Aber das sind wahrlich geringe Unterschiede, die bei Langzeitbelichtungen kaum ins Gewicht fallen.

Den Einfluss des Spiegels habe ich dann auch noch probiert zu testen. Aber da gabs absolut keine Unterschiede. Deswegen werde ich jetzt hier auch keine Vergleichsbilder einstellen, weil man die Unterschiede wirklich mit der Lupe suchen muss -- und das ist ja nicht gerade spannend.

Die Lastangabe von Berlebach bezieht sich weniger auf das Schwingverhalten, sondern eher auf das reine Tragvermögen. Wenn man es drauf anlegt, dann "biegen" sich die 3 Beinsegmente des 7003 natürlich eher als beim 1002 mit 2 Segmenten. Das 7003 liegt von der reinen Stabilität bzw. Traglastfähigkeit ein Stückchen über dem Berlebach Mini. Das Mini sackt gerne eine ganze Ecke nach, wenn man etwas schweres drauf tut. Das tun die Reports nicht dank ihres vollwertigen Metalltellers und den Beinen, die ebenfalls über Metallmanschetten dort fest angebracht sind.

Hinsichtlich der Stabilität und Traglast ist das Maxi-Mini übrigens in jeder Hinsicht unterlegen, selbst gegen ein voll ausgezogenes 7003. Ein gekürztes 1002 kostet genauso viel wie ein Maxi-Mini, wiegt ein bisschen mehr, aber ist deutlich stabiler. Ich hatte mir das Maxi-Mini ja länger mal angeschaut, aber gegen ein 1002 sieht das einfach alt und blass aus. Sofern man nicht die ultra-portable Lösung für "in den Rucksack packen" sucht, kommt man mit dem gekürzten 1002 für dasselbe Geld in jeder Hinsicht besser weg.

Das ganze wird dann noch durch den Verstellmechanismus abgerundet. Diese Schiebe-platte beim Mini konnte ich nie so viel abgewinnen. War immer etwas fummelig. Die Rändelschrauben sind dafür leicht und schnell zu bedienen und rasten gut in der Stellung ein. Man muss da nur ein wenig aufpassen, dass man nicht die Finger dazwischen klemmt. Aber nach kurzer Eingewöhnphase denkt man an sowas gar nimmer.
 
Hier noch ein Vergleich zwischen den verschiedenen Stativen.

von links nach rechts: Berlebach 1002, 7003, Gitzo GT3541LS, Gitzo Baby

Mein modifiziertes 7003 ist mit nur einem Auszug ausgezogen nur 1 cm weniger hoch als das 1002. Das Gitzo Baby entspricht der Maximalhöhe dem Berlebach Mini (zum Teller und nicht zur Platte der Mittelsäule).
 
Zuletzt bearbeitet:
Diskussion und Resonanz sind wohl eingeschlafen. Liegt's am fehlenden Interesse? :confused:

modifiziertes Berlebach Report 7003

Das modifizierte 7003 hat normalerweise ein Packmaß von 49cm. Kürzen um ein paar Zentimetern ist bei Berlebach aber kein Problem. Ich bin jedoch auf eine andere Idee gekommen. Die Spike-Füße sind normalerweise 6cm lang, während die Standard-Gummi-Füße des Berlebach Mini nur 2 cm lang sind. Es ist auch bei der Report-Reihe möglich, die Spike-Füße gegen die Mini-Gummi-Füße auszutauschen -- jedenfalls bei den xxx3-Varianten. Somit verringert sich das Packmaß um 4cm und die Maximalhöhe sogar nur um 3cm. Angenommen man tauscht nicht nur die Füße aus, sondern bringt das Stativ wieder auf 49cm Länge, so erhöht sich sogar die Maximalhöhe um 6cm! Das ist also eine feine Sache, wenn man Spike-Füße nicht oft benötigt. Ich jedenfalls habe statt der Spike-Füße die Mini-Gummi-Füße montieren lassen und zudem das Stativ um 2cm kürzen lassen. Somit komme ich auf ein Packmaß von 43cm und eine Maximalhöhe von 73cm. Die Kürzung kostet ca. 11 € Aufpreis, während der Austausch durch die Gummifüße mit ca. 15 € durchaus okay ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
modifiziertes Berlebach Report 7003

Die Dicke der Beine unterscheiden sich zum 1002. Sie sind beim 1002 6,5cm und 3cm dick, während sie beim 7003 6,5cm, 4cm und 2cm dick sind. Letztere Dicke entspricht übrigens genau der Dicke der Beine/Auszüge des Berlebach Mini. So erklärt sich auch, dass die Füße leicht austauschbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
modifiziertes Berlebach Report 7003

Der Teller ist aus Metall gefertigt und nicht aus Holz. In den Teller ist eine 3/8"-Schraube fest eingeklebt. (1/4" gibts natürlich auch auf Anfrage.) Der Teller hat einen 6cm im Durchmesser großen Gummiaufsatz. Er sorgt dafür, dass sich der Kopf optimal eindrehen lässt und somit sehr fest sitzt. Gleichzeitig sollte die dünne Gummiauflage für Minderung von Schwingungen sorgen. Am Rande des Tellers befindet sich eine 360°-Einteilung. Insgesamt misst der Metall-Teller 8cm im Durchmesser. Er ist kein solides Stück Metall, sondern ist unten eingewölbt, um Gewicht zu sparen. Die Beine sind über Metall-Manschetten am Teller befestigt. Die hier befindliche Sechskant-Schraube dient der Einstllung der Leichtigkeit der Verstellung der Beine. Ab Werk ist die Verstellung für meinen Geschmack zu leicht eingestellt. Hier sollten die Schrauben etwas nachgezogen werden.

Mein Markins M10 Kopf passt übrigens wie angegossen auf den Teller.
 
Zuletzt bearbeitet:
modifiziertes Berlebach Report 7003

Ich möchte das modifizierte 7003 hauptsächlich für Makros und Fotografien in Gewässern einsetzen. Dadurch das nirgens Wasser oder Dreck in das Stativ eindringen kann, kann eigentlich nichts verdrecken oder rosten, da die Metallteile jedenfalls auf den ersten Blick aus Alu oder rostfreiem Metall sind. Wie beim 1002 auch lassen sich die Beine in 3 Winkeln abspreizen. Dazu wird eine Rändelschraube gedreht. Weiß bedeutet 20°, rot 45° und dazwischen schwarz bedeutet stufenlos, also bis zu 95° (man kann die Beine sogar noch ein bisschen weiter als 90° abspreizen). Ein besonderes Feature bekannt von Gitzo-Systematik-Stativen ist hier ebenfalls möglich: Ein Bein lässt sich durchschwenken. Somit stört dieses bei bodentiefen Arbeiten für z.B. Makros nicht, bzw. ist nicht im Blickfeld. Das ist ein großer Vorteil für Makro-Arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du schon was für ein Modell es sein/werden soll?

puuh..
gute frage.

entweder 7003 oder 1002 mit 45cm packmaß.
wird schwer,...
1002: bessere schwingungsaufnahme, billiger, weniger hoch, "schwerer"?
7003: teurer, höher, "universeller"?

vllt sogar ein ungeändertes 7003.
kostet in wien 140€ in natur, in nussbraun/schwarz 160€.
und hätte nur 4cm mehr packmaß als die gekürzte version :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich modifiziertes Berlebach Report 1002 zum 7003

So. Ich muss an dieser Stelle noch einmal einen kleinen Nachtrag machen. Ich habe noch einmal das 1002 gegen das 7003 antreten lassen und hinsichtlich Stabilität, Tragvermögen und Schwingungsanfälligkeit verglichen. Und ich muss sagen, ich habe mich geirrt. :o Das 1002 ist noch einmal eine Ecke stabiler und weniger Schwingungsanfällig. Das erschließt sich einem nur nicht so auf die Schnelle. Die Achilles-Ferse bei den Report-Stativen ist der Auszug. Dreht man die Feststellschraube zu fest, so ist Standfestigkeit und Verdrehsicherheit gegeben, aber die Schwingungen werden nicht so gut gedämpft. Lässt man die Schraube zu locker, dann steht das Stativ nicht so stabil, aber die Schwingungen werden besser gedämpft. Beim 7003 gibts halt davon 2 pro Bein, beim 1002 nur 1. Dort sind die zudem dicker und entwickeln eine festere Klemmwirkung von Natur aus. Das hört sich jetzt alles schlimmer an als es ist und vielleicht ist das Jammern auf hohem Niveau. Das 1002 ist noch einmal merklich besser und sollte sich gerade was lange Tele oder hohe Makro-Maßstäbe angeht, noch einmal besser sein. Also die Auszüge machen sehr wohl einen Unterschied.
 
Also die Auszüge machen sehr wohl einen Unterschied.

Wäre ja auch komisch, wenn das bei Holzbeinen anders wäre als bei Alu oder Carbonrohren.

Ich hatte vor einiger Zeit mal ein PDF mit den Holzquerschnitten der verschiedenen Berlebächern bekommen. Alleine wenn man sich die Querschnittsvergleiche zwischen 2 und einem Auszug anschaut ist klar, dass es dort nochmal einen Festigkeits unterschied geben muss. Denn die äusseren Masse sind immer gleich dimensioniert. Dann macht es schon einen Unterschied ob man in dieses Mass einen oder zwei Auszüge reinpackt.

Gruss ede
 
Das 1002 ist noch einmal merklich besser und sollte sich gerade was lange Tele oder hohe Makro-Maßstäbe angeht, noch einmal besser sein.
ohje, und ich habe am Samstag mein 7003er bekommen :(
Allerdings war ich vorgewarnt. Auf der Berlebach-Seite ist das 1002er in der Schwingungsdämpfung mit sehr gut eingestuft, das 7003er nur mit gut. So ganz unzufrieden bin ich aber trotzdem nicht ;)
 
Wäre ja auch komisch, wenn das bei Holzbeinen anders wäre als bei Alu oder Carbonrohren.

Ja natürlich. Nur habe ich es kurz nach dem "Auspacken" so auf die Schnelle einfach keine Unterschiede feststellen können. Man muss sich für sowas einfach Zeit nehmen. Übrigens entsprechen die letzten beiden Auszüge des 7003 genau dem Mini bzw. Maxi-Mini. Obwohl die Report-Serie ihre besondere Festigkeit durch den Metallteller bekommt. Der Klemm-Mechanismus der Auszüge ist im Prinzip derselbe wie beim Mini.

ohje, und ich habe am Samstag mein 7003er bekommen :(

Keine Panik. :) Es geht halt noch mal ein Stück besser.
 
keine Sorge, die Unterschiede bewegen sich auf sehr hohem Niveau. Für jeden der von einem 08/15 Stativ kommt sind die Unterschiede nicht zu erkennen.

Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten