Gast_61052
Guest
gekürztes Berlebach Report 1002
Beim modifizierten Berlebach 1002 handelt es sich schlicht um eine gekürzte Version. Statt 60cm Packmaß ist es auf 45cm Packmaß gestutzt worden. Für einen Aufpreis von 11 € erhält man so ein extrem stabiles, aber dennoch am Rucksack transportfähiges Stativ. Vorwiegender Einsatzzweck ist sicherlich Tele- und Makro-Fotografie.
Das gekürzte 1002 hat ein Packmaß von 45cm. Es hat einen Auszug. Man kommt also auf eine maximale Höhe von 61cm. Wenn man einen Kopf drauf schraubt und dadrauf die Kamera montiert, ist man bereits bei guten 80cm Augenhöhe. Die Kamera auf dem Stativ ist also bequem im Sitzen oder im Knien zu bedienen. Der Auszug lässt sich mit einer 180°-Drehung des Knaufs leicht ausschieben. Für meinen Geschmack sind die Dreh-Knäufe ein wenig zu groß geraten. Eine Nummer kleiner hätte nicht geschadet. Aber zumindest lassen diese sich wirklich blind bedienen.
Die Beine lassen sich in 3 Winkeln abspreizen. Dazu wird eine Rändelschraube gedreht. Weiß bedeutet 20°, rot 45° und dazwischen schwarz bedeutet stufenlos, also bis zu 95° (man kann die Beine sogar noch ein bisschen weiter als 90° abspreizen). Ein besonderes Feature bekannt von Gitzo-Systematik-Stativen ist hier ebenfalls möglich: Ein Bein lässt sich durchschwenken. Somit stört dieses bei bodentiefen Arbeiten für z.B. Makros nicht, bzw. ist nicht im Blickfeld.
Beim modifizierten Berlebach 1002 handelt es sich schlicht um eine gekürzte Version. Statt 60cm Packmaß ist es auf 45cm Packmaß gestutzt worden. Für einen Aufpreis von 11 € erhält man so ein extrem stabiles, aber dennoch am Rucksack transportfähiges Stativ. Vorwiegender Einsatzzweck ist sicherlich Tele- und Makro-Fotografie.
Das gekürzte 1002 hat ein Packmaß von 45cm. Es hat einen Auszug. Man kommt also auf eine maximale Höhe von 61cm. Wenn man einen Kopf drauf schraubt und dadrauf die Kamera montiert, ist man bereits bei guten 80cm Augenhöhe. Die Kamera auf dem Stativ ist also bequem im Sitzen oder im Knien zu bedienen. Der Auszug lässt sich mit einer 180°-Drehung des Knaufs leicht ausschieben. Für meinen Geschmack sind die Dreh-Knäufe ein wenig zu groß geraten. Eine Nummer kleiner hätte nicht geschadet. Aber zumindest lassen diese sich wirklich blind bedienen.
Die Beine lassen sich in 3 Winkeln abspreizen. Dazu wird eine Rändelschraube gedreht. Weiß bedeutet 20°, rot 45° und dazwischen schwarz bedeutet stufenlos, also bis zu 95° (man kann die Beine sogar noch ein bisschen weiter als 90° abspreizen). Ein besonderes Feature bekannt von Gitzo-Systematik-Stativen ist hier ebenfalls möglich: Ein Bein lässt sich durchschwenken. Somit stört dieses bei bodentiefen Arbeiten für z.B. Makros nicht, bzw. ist nicht im Blickfeld.
Zuletzt bearbeitet: