• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Pimp my Berlebach (Mini)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_52592
  • Erstellt am Erstellt am
und, machst du dir die Mühe die ab und an umzuschrauben, oder ist das mehr eine theoretische Möglichkeit die man doch nicht nutzt. Das würde mich brennend interessieren, denn kommende Woche bekomme ich ja von Berlebach eh ein Paket....
Gruss ede

Ja, tatsächlich mache ich das schon nach Bedarf.

Da ich öfter nach Budapest fliege und dort logischerweise in der Stadt gern Architektur mit dem TS-E fotografiere, nehme ich die langen Beine. Das Stativ passt trotzdem in den Trolli.

Hier zu Hause, wenn ich mit dem Rad oder dem Roller oder per pedes in der Natur unterwegs bin, dann nehme ich gern die kurzen Beine und spare mir auch den KK durch die Nivelliereinheit.

Es sind ja nur drei Hutmuttern zu lösen und die Gewindeschrauben lassen sich nach ein paar Wechseln auch leichter durch stecken, als zu Anfang.

Natürlich mache ich das nicht ständig und akribisch - weißt schon, was ich meine. Und das Einbein kommt natürlich auch zum Einsatz.
 
Und dir reichen da 65 cm Maximalhöhe aus? :confused:
Das ist natürlich nicht mit einem Report zu vergleichen. Aber in der Not frißt der Teufel Fliegen und man muss fast immer improvisieren. Eine Mauer, ein Strassenpoller etc. hilft oft weiter. Mir machen aber später solche Bilder richtig Spass, wenn ich mich an die Verrenkungen und Mühen erinnere. Das letzte Bild ist ein HDR, wobei das Stativ auf einem Absperrpoller stand, dessen Durchmesser nicht viel größer als ein Teller war.

Auf manches muss man halt aber auch verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Das Verrenken würde mich gar nicht so sehr stören. Aber vermutlich ist die Wirkung mit dem TS-E schon besser auszugleichen als mit einem normalen UWW. Bei solchen Perspektiven habe ich dann meist sehr viel Boden und eine arg nach hinten verzerrte Kirche auf dem Bild. Das kann manchmal gewollt sein, aber oft stört mich diese Perspektive auch. Danke für die Bildbeispiele. Das macht das TS-E 24 ja richtig schmackhaft, wenn es nur nicht so teuer wär. :eek:
 
Hier wird ja über Spikes geschrieben.

Ich frage mich, ob es auch so etwas gibt wie es RRS bei deren Ground Pod hat: Gummistöpsel mittig, die verhindern, dass die Beine durchfedern, bzw am Boden beschädigt werden. Ich fände das eine interessante Option, wenn man tief runter will. Daher die Frage in die Runde: bietet Berlebach so etwas an??
Nicht das ich wüsste. Wo es ein wenig knapp wird ist bei der Rändelschraube am Beinende. Die kann den Boden schon berühren.

Andererseits bringst du mich auf eine Idee. Man könte ja unterhalb des Stativtellers einen kleinen Holzblock anbringen, welcher sich in tiefster Stellung auf den Boden abstützt.

Ob ds räumlich mit dem Zusammenklappen der Beine und der Stativschraube passt weiss ich grad nicht, da mein altes ja schon verkauft ist.

Andererseits hat man dann ein 4-Bein was ja nicht statisch bestimmt ist.
Ja, tatsächlich mache ich das schon nach Bedarf.

Da ich öfter nach Budapest fliege und dort logischerweise in der Stadt gern Architektur mit dem TS-E fotografiere, nehme ich die langen Beine. Das Stativ passt trotzdem in den Trolli.

Hier zu Hause, wenn ich mit dem Rad oder dem Roller oder per pedes in der Natur unterwegs bin, dann nehme ich gern die kurzen Beine und spare mir auch den KK durch die Nivelliereinheit.

Es sind ja nur drei Hutmuttern zu lösen und die Gewindeschrauben lassen sich nach ein paar Wechseln auch leichter durch stecken, als zu Anfang.

Natürlich mache ich das nicht ständig und akribisch - weißt schon, was ich meine. Und das Einbein kommt natürlich auch zum Einsatz.
Danke fürs Feedback. Was mich reizen würde wäre das MiniMini bei Geschäftsreisen auch in der Fototasche unterbringen zu können. Den P0 dann unten zu den leicht abgespreitzten Füssen gelagert. Ich könnte noch ein Mini normal als B-Ware hinzubekommen, also das komplette. Aber ob ich das machen soll......?

Noch flexibler wäre ja ein kleines Mini mit Nivelierplatte, dann hätte ich kurz, lang, mit und ohne Nivelierplatte wie ich es gerade brauche.

Andererseits passt das MiniMini nur ohne Nivelierplatte in die Tasche. Und ich war von dem Nivelierteller ja auch nicht so restlos begeistert.

Ihr seht, ich drehe mich im Kreis und werde am besten passen und nur das bestellte nehmen. Da steht ja auch noch ein Taschentausch an.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du davon mal ein Bild einstellen? Kann mir das gerade nicht vorstellen...

Aber sicher doch! ;)

Ich muß allerdings vorwegschicken, daß ich in meiner Begeisterung mich falsch ausgedrückt habe. Es war natürlich keine Stativtasche dabei, sondern lediglich ein Stativhalter. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. :evil:

Allerdings macht dieser Unterschied meiner Zufriedenheit keinen Abbruch. Das Stativ steht unten in einem etwa zehn Zentimeter hohen Tasche. Diese Tasche ist mit einem Gurt an einem Ring oben fixiert. Der Gurt hat einen Klettverschluss und ist dadurch in der Höhe verstellbar. Unten ist die Tasche an den Seiten mit zwei seitlichen Bändern fixiert, dass nichts hin- und herpendeln sollte. Die Einschränkung mache ich vorsichtshalber, da ein Praxistest ja noch aussteht! ;)
Im oberen Drittel wird das Stativ mit einem weiteren Band gesichert. Das Band wird durch den Klettverschluss des Gurtes geführt und rutscht dadurch nicht nach unten. Das Stativ selbst kann durch das Öffnen des oberen Gurtes schnell entnommen und wieder verpackt werden. :top:

Ich hoffe, zusammen mit den Bildern sind sämtliche Klarheiten beseitigt. :angel:
 
hier noch ein paar samples welche mit dem Minimax enstanden sind. Das vorletzte, blaue Stunde in Zuerich war sogar mit dem original Mini. Die meissten auf Touren bei denen ich ein grosses Stativ nicht dabei gehabt hätte.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
@standaca: Ich vermute mal, dass das ein Kata 3N1 ist, an dem du das Stativ geschnallt hast. Habe dieselbe Kombi in den USA dabei gehabt. Ich fand es irgendwie bequemer, statt alle 3 Beine nur deren zwei festzusurren am Halter. Da die Beine unten alle in der Tasche Platz haben, ist das auch stabil befestigt. Ist eher aus der Not geboren, da ich das so auch mit meinem 3442 gemacht habe. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das Stativ würde so weniger hin und her bewegen.
 
@standaca: Ich vermute mal, dass das ein Kata 3N1 ist, an dem du das Stativ geschnallt hast. Habe dieselbe Kombi in den USA dabei gehabt. Ich fand es irgendwie bequemer, statt alle 3 Beine nur deren zwei festzusurren am Halter. Da die Beine unten alle in der Tasche Platz haben, ist das auch stabil befestigt. Ist eher aus der Not geboren, da ich das so auch mit meinem 3442 gemacht habe. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das Stativ würde so weniger hin und her bewegen.

Thankx für den Tipp, werde es ausprobieren! Mit dem Kata 3N1 liegst Du richtig, es ist der 33er! :top:
 
Hallo allerseits,

passt zwar nicht gaaanz hier rein, aber ich hab mir soeben einen Arca Swiss P0 bestellt und möchte jetzt ein Berlebach 3002 dazu - welches Gewinde hat der Kuko auf der Unterseite bzw. mit welchem Gewinde muss ich das Berlebach bestellen? Ich nehme an 3/8'', steht aber nirgendwo eindeutig oder ich hab was übersehen ...

Danke!
 
So, ich darf mal einige Bilder von meinem neuen Berlebach einstellen :-)!

Es ist ein Berlebach Mini ohne Niviliereinheit, aber mit den verstellbaren Beinen. Mein Thread dazu war folgender: Reisestativ: Berlebach Mini und welchen Kugelkopf?

Kurz zu den Stativkosten:
Berlebach Ministativ mit Wechselfussspitze / Farbe: profischwarz / Gewinde 1/4": 117.45.- Euro, 5.45 für den Versand Plus DE MwSt = 146.25.- Euro

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643491[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643492[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643493[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643494[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643495[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643525[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643526[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643527[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643528[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643529[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643531[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Der P0 scheint ja der Kugelkopf der Wahl für das MiniMax zu sein.
Würde mich freuen, falls jemand eine günstige Bezugsquelle kennt und diese mit mir per PN teilt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten