• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ: Berlebach Mini und welchen Kugelkopf?

FishermansFriend

Themenersteller
Hallo zusammen,

1 Monat Neuseeland mit 20D / Tamron 17-50 / Canon 55-250

Nun will ich ein Stativ mitnehmen. Ziel wäre das damit sachen wie Startrails, Intervallaufnahmen, Langzeitbelichtungen, Panos und allgemeine Landschaftsfotos möglich zu machen.

Eigentlich denke ich primär an das Berlebach mini, da ich dieses auch in Zukunft sehr gut einsetzten könnte und eh schon lange davon träume. Derzeit bin ich mit einem Manfrotto 055proB und einem ArcaSwiss MonoBall unterwegs.

Ich möchte aber nicht zu viel Geld ausgeben weil ich eh mit der günstigen Ausrüstung unterwegs bin/sein will. Ich gehe nicht zum fotografieren nach NZL sondern mache Urlaub und daneben noch ein paar Aufnahmen.

Ich will das Mini ArcaSwiss kompatibel haben. Da ich auch Panos machen möchte ist zudem ein Kugelkopf welcher sich "unten drehen lässt" pflicht.

Welchen Kugelkopf würdet ihr mit empfehlen? Günstig, klein und gut. Hochformataufnahmen müssen möglich sein! Hat jemand so was im Einsatz?

(Am liebsten hätte ich das Mini mit Nivilliereinheit, Panoplatte und Wechselplatte dabei. Dann kann ich aber keine Hochformatfotos machen. Einen L-Winkel will ich eben nicht kaufen, zumal ich den an der 20D später so gut wie nie mehr brauchen würde und die dinger *******e teuer sind. Die bei den billigen L-Winkel habe ich das Problem dass sie zu gross/unhandlich für mich sind und das anschliessen des Funkauslösers keine ringe sache mehr ist.)

Ich möchte mich bereits jetzt für sämtliche Entscheidungshilfen bedanken. Auch nehme ich gerne neue Ideen auf. Das Thema ist schon so lange in meinem Kopf, ich habe schon so viele Bereichte gelesen und gegoogelt, langsam brauche ich eine Antwort :cool:

Danke!
 
Schau mal nach Triopo, ich bin zufrieden damit und habe einen auf dem Mini.
 
Hallo Harry,

danke für deine Antwort! Hast du den Triopo B-2? Sieht sehr interessant aus, toller Preis!
Wie stabil ist das Mini wenn du deine Kamera im Hochformat benutzt (ohne Stativschelle)? Der Schwerpunkt ist dann ja (minim) neben dem Stativ...
 
Hi,

von deinen drei Kriterien: günstig, klein und gut habe ich einen der zwei erfüllt:

Den Arca Swiss P0.

Und zwar in Verbindung mit einem Berlebach Mini ohne Niveliereinheit. Da er über der Kugel "panoramt" ist er auch genial für Panoramen.

Ach ja, und freunde dich mit einem L-Winkel an. Eine geniale Investition.

Gruss ede
 
Hallo Harry,

danke für deine Antwort! Hast du den Triopo B-2? Sieht sehr interessant aus, toller Preis!
Wie stabil ist das Mini wenn du deine Kamera im Hochformat benutzt (ohne Stativschelle)? Der Schwerpunkt ist dann ja (minim) neben dem Stativ...

Ich muss ergänzen, dass ich das Mini etwas umgebaut habe

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=671161&highlight=Pimp+berlebach

Aber auch bei normalen Beinen ist das Stativ absolut standfest, auch mit schweren Gläsern über 1,5kg. Fester als man es sich vorstellt - bis man es hat.

Ich kann mich Ede nur anschließen. Ich habe seit über einem Jahr einen L-Winkel und der war noch nie ab.
 
Danke ede.duembel für deine Antwort. Den p0 hat auch NaumannU (dessen Antwort nun ein eigener Thread geworden ist) in Betracht gezogen. Leider aber mit 200.- Euro schon sehr teuer... Wohl zu teuer für meine wünsche.


Ach ja, und freunde dich mit einem L-Winkel an. Eine geniale Investition.
Hm... Sicherlich eine tolle Sache, aber so nen schlauen Kirk (oder ähnlich) Winkel ist sauteuer... Besonders weil ich jetzt einen bräuchte für die 20D, dazu noch einen für die 40D mit BG und innerhalb der nächsten 1-2 Jahre einen für die 5D (MI/II) oder 7D etc...


Ach dein Pimp my Berlebach-Artikel habe ich schon mehrere male gelesen, Harry. Sicherlich toll, vielleicht mach ich das später auch mal... Erst freunde ich mich mal mit dem Boden an ;-). Besten Dank für die Auskunft bezgl stabilität, war mich noch sehr wichtig. Also gibts für mich wohl ein Mini mit Kugelkopf.


Zwei Grundsätzliche Frage habe ich noch:

- Wenn ich ein Panorama machen will - wie nützlich ist die Wasserwage? Mit dem Mini und nem Triopo hätte ich nähmlich nirgends eine Wasserwage. Seither habe ich immer erst das ganze ins Blei gemacht und dann erst das Pano aufgenommen...

- Mit dem Mini komme ich nicht besonders hoch. Wirken Landschaftsaufnahmen nicht bald langweilig wenn ich immer diesen tiefen Standpunkt/Perspektive habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ede.duembel für deine Antwort. Den p0 hat auch NaumannU (dessen Antwort nun ein eigener Thread geworden ist) in Betracht gezogen. Leider aber mit 200.- Euro schon sehr teuer... Wohl zu teuer für meine wünsche.

Eigene Grundsätzliche Frage habe ich noch: Wenn ich ein Panorama machen will - wie nützlich ist die Wasserwage? Mit dem Mini und nem Triopo hätte ich nähmlich nirgends eine Wasserwage. Seither habe ich immer erst das ganze ins Blei gemacht und dann erst das Pano aufgenommen...

Na ja, der P0 erlaubt dir das Berlebach Mini OHNE Niveliereinheit zu nehmen. Das sind auch schon wieder 50 EUR gespart. Plus die Gewichtserparnis gegenüber einem Mini mit Nivelierteller und einem separaten Kuko.

Ich hatte auch erst ein Mini mit Niveliereinheit ohne Kuko (und mit L-Winkel) genutzt, aber habe mich doch zu sehr eingeschränkt gefühlt und mir fehlte die Friktion des Kukos.

Zur Wasserwaage:
Für Panos zwingend notwendig, und zwar an der Stelle um die du nachher drehst. Wenn du um den unteren Teller unterhalb der Kugel drehst brauchst du eine Wasserwage oben und unten. Sonst bekommst du ein liegendes S in dein Panorama. Bei der P0 Lösung kann es dir egal sein, wie schief das Stativ steht weil du ja nur die Panoplatte über der Kugel ins Wasser stellst und dann saubere Panoramen in einer Ebene schiessen kannst.

Das Problem ist nur diese ganzen Libellen sind nur leidlich genau.

Wegen der Höhe. Man kann schon ein wenig Aussschau halten nach Gelegenheiten zum Aufbocken. Angefangen mit dem Auto, Mäuerchen, Felsbrocken, da gibt es schon eine Menge.
Gruss ede
 
@ ede

Da der Umbau meines Fuhrparks abgeschlossen, ist werde ich mich in absehbarer Zeit auch für diesen Kugelkopf entscheiden.
 
@TO... wenn du das mini wählst, mein Tipp, lass die Spikes montieren, die lassen sich raus und reindrehen wie bei den großen Stativen.

Aufpreis 32 Taler...
 
@ ede

Da der Umbau meines Fuhrparks abgeschlossen, ist werde ich mich in absehbarer Zeit auch für diesen Kugelkopf entscheiden.
:D:top:
@TO... wenn du das mini wählst, mein Tipp, lass die Spikes montieren, die lassen sich raus und reindrehen wie bei den großen Stativen.

Aufpreis 32 Taler...
ja, das ist ein sehr sinnvoller Ratschlag, unbedingt beherzigen, ich ärgere mich, dass ich erst nach der Auslieferung meines Minis auf die Idee gekommen bin zu fragen.

Und wenn dir 32 EUR viel vorkommen, ich habe gerade über 40 für ein Satz Spikes an meinem grossen Stativ ausgegeben.

Gruss ede
 
Wegen der Höhe. Man kann schon ein wenig Aussschau halten nach Gelegenheiten zum Aufbocken. Angefangen mit dem Auto, Mäuerchen, Felsbrocken, da gibt es schon eine Menge.
Gruss ede

Hier ein HDR, Mini mit normalen Beinen, auf einem Absperrpoller der Strasse aufgebaut. Oberfläche etwa so groß wie ein großer Teller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seit ech spitze! Danke für die tollen Tipps!

Okey, also mit Spikes... Hab das hier von ede.duembel auch schon mal gelesen, nun werde ich sicherlich diese Version bestellen.

Hm, der Arca Swiss p0 geht mir schon nicht mehr aus dem Kopf... Für Panos muss ich also noch eine Pano-Platte montieren, alles klar! Die kommt direkt auf den Kuko. Aber stört die beim "normalen" Fotrografieren nicht?
Edit: Genau diese Platte darauf: http://www.stativfreak.de/GALERIES/KOPF/ARCA/P0FlipLock/k_arca_p0fl_01_richardkopp.htm oder diese https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1619814&d=1294257640

Danke Harry für dein HDR; das MakingOf wäre sicher noch interessant :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Panos muss ich also noch eine Pano-Platte montieren, alles klar! Die kommt direkt auf den Kuko. Aber stört die beim "normalen" Fotrografieren nicht?

Die von dir verlinkte Panoplatte würdest du auf einem klassischen Kuko benötigen, auf dem P0 eben gerade nicht, denn der hat seine Panodrehung ja genau oberhalb der Kugel schon eingebaut. Was du dir dann noch besorgen kannst ist eine Kirk Long Rail als Nodalpunktschiene. Welche idealerweise mit einem L-Winkel für Aufnahmen im Hochkantformat.

Gruss ede
 
Die von dir verlinkte Panoplatte würdest du auf einem klassischen Kuko benötigen, auf dem P0 eben gerade nicht, denn der hat seine Panodrehung ja genau oberhalb der Kugel schon eingebaut. Was du dir dann noch besorgen kannst ist eine Kirk Long Rail als Nodalpunktschiene. Welche idealerweise mit einem L-Winkel für Aufnahmen im Hochkantformat.

Man kann auch mit einem normalen Kugelkopf nivellieren. Einfach eine (zuverlässige) Libelle auf den Schlitten stellen. Das hat bei mir immer geholfen. :eek:

Zur Kirk Long Rail: Eine gute Idee wenn man einen L-Winkel benutzen möchte. Besonders nett ist die drehbare Basis. Für Makros ist diese aber nicht so geeignet, da der Einstellweg nicht so fein wie beim Novoflex Castel ist.
 
Man kann auch mit einem normalen Kugelkopf nivellieren. Einfach eine (zuverlässige) Libelle auf den Schlitten stellen. Das hat bei mir immer geholfen. :eek:
ueber das Thema gab es hier schon mal Zank. In der Version mit klassischem Kuko musst du halt die Stativbasis (auf der ja die Panoplatte sitzt) über die Beine oder mit einer Niveliereinrichtung ausrichten und dann noch die Kugel genau senkrecht stellen. Erst dann drehst du sauber entlang des Horizontes und nicht in einem liegenden S.
Zur Kirk Long Rail: Eine gute Idee wenn man einen L-Winkel benutzen möchte. Besonders nett ist die drehbare Basis. Für Makros ist diese aber nicht so geeignet, da der Einstellweg nicht so fein wie beim Novoflex Castel ist.
klar ersetzt die keine feingetriebene Makroschiene. Da aber alles in der Fotografie Kompromissbehaftet ist habe ich mich damit gut abgefunden. Ein echter Makroschlitten käme für mich nur in Frage wenn ich die Schraube für Grobeinstellungen auch entkoppeln könnte. Das gibt dann von RRS, aber kostet und wiegt ein vielfaches.

Gruss ede
 
Was du dir dann noch besorgen kannst ist eine Kirk Long Rail als Nodalpunktschiene. Welche idealerweise mit einem L-Winkel für Aufnahmen im Hochkantformat.
Tolle Idee, ist wohl eine sehr leichte, kleine Lösung um 360Grad Panos zu machen. Aber wenn ich nur "kleine" Panos machen will (ca 100Grad) brauche ich nicht zwingend um den Nodalpunkt zu drehen, oder?
(Ich will ja nicht in die Welt der Riesenpanos einsteigen, ich möchte nur die möglichkeit haben mal 3, 4 oder 5 Fotos als Pano zusammenzufügen)

Aber natürlich sieht die Long Rail irendwie toll aus, wie zb auch hier oder hier (aber ich möchte noch immer keinen L-Winkel für meine 20D anschaffen). Für Makros wäre die wohl auch toll geeignet (mach eigentlich viele Makroaufnahmen).


Also wenn du die Version dann hast, kannst du da Bilder einstellen? :confused: Das würd mich doch sehr interessieren, überlege ich mir nämlich, meines auch mit Spikes auszurüsten.
Selbstverständlich, wenn interesse da ist mach ich das doch gerne!
 
Tolle Idee, ist wohl eine sehr leichte, kleine Lösung um 360Grad Panos zu machen. Aber wenn ich nur "kleine" Panos machen will (ca 100Grad) brauche ich nicht zwingend um den Nodalpunkt zu drehen, oder?
(Ich will ja nicht in die Welt der Riesenpanos einsteigen, ich möchte nur die möglichkeit haben mal 3, 4 oder 5 Fotos als Pano zusammenzufügen)

Die Anzahl der zu stitchenden Bilder ist nicht entscheidend. Entscheidend ist wie viele mögliche Paralaxenfehler du im Motiv hast.

Je grösser der Abstand von nähestem Objekt zu weitestem Objekt und je geringer gleichzeitig der Abstand von nähestem Objekt zur Kamera ist, desto schlimmer wird es. Wenn du nur Berge in der Ferne stitchen willst kannst du das grad aus der Hand machen. Bei Innenräumen z.B. geht meisst ohne Nodalpunktadapter nichts.


Hier ein Beispiel für ein Motiv, welches einen Adapter verlangt. Hier ein zweites. Die Fliessen würdest du ohne Nodalpunktadapter im Leben nicht gestitcheds bekommen.

Beide Panos habe ich übrigens mit dem Berlebach Minimax und der Kirk Long Rail gemacht. EDIT: Ich glaube das zweite war noch mit dem normal kleinen Berlebach Mini und dem Q3. Das Erste mit dem grossen Minimax und dem P0.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich, wenn interesse da ist mach ich das doch gerne!

Also mich würds brennend interessieren. :top:

ueber das Thema gab es hier schon mal Zank. In der Version mit klassischem Kuko musst du halt die Stativbasis (auf der ja die Panoplatte sitzt) über die Beine oder mit einer Niveliereinrichtung ausrichten und dann noch die Kugel genau senkrecht stellen. Erst dann drehst du sauber entlang des Horizontes und nicht in einem liegenden S.

Nein bitte keinen Zank. ;) Ich hatte ich jetzt einzig auf die Einstellung vom Kuko bezogen und keine Gedanken über die Stativ-Basis gemacht. Letztlich muss jeder das für sich selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. :) Ich bin bisher im Urlaub ganz gut ohne Nivellierung ausgekommen. Irgendwo muss ich halt Kompromisse beim Gewicht eingehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten