• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Pimp my Berlebach (Mini)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_52592
  • Erstellt am Erstellt am
kurze Frage: Nutzt irgendjemand von euch einen Gurt (ich weiß es gibt den teuren von Berlebach selbst) oder ein Täschlein am/für Berlebach Mini Maxi?

Dieser hier ist mMn sehr gut passend. Hinten an den Gürtel beim Minimax mit der extention unten, beim Mini gehts auch ohne extention.

TT Lens Changer 75 Pop Down

Bei mir zusammen mit dem P0 kopfüber in die Tasche und man hat das Mini / Minimax immer griffbereit am Mann.

Gruss ede
 
Ich hab mir jetzt zu meinem 3032 auch eins gegönnt...
Ein MaxiMini in schwarz.

Werd berichten, wenns da ist. Aber wird sicher gewohnte Qualität haben. :)
Danke für die tollen Hinweise hier im Thread!
 
Hi,

ich habe mal eine Frage zur Kopf-Befestigungsschraube, wenn man ohne Kopf oder Wechseleinheit arbeiten möchte:

Bei der Mini-Version ohne Nivellierung scheint man die Schraube den Fotos nach elegant von unten in die Kamera drehen zu können, d.h. man muss nicht umständlich die ganze die Kamera auf dem Teller drehen.

Wie ist das bei der Version mit Nivellierung gelöst ? Auf keinem der Fotos sehe ich da eine Schraube unten, also muss hier dann wirklich die ganze Kamera aufgeschraubt werden ? Das wäre für mich ein KO, also ein separater Kopf obligatorisch ...

Gruß
Roger
 
Mit Nivellierung mußt Du das Stativ in die Stativaufnahme der Kamera drehen! Oder umgekehrt.

Bei beiden Versionen macht es mit einem Kopf erst richtig Freude.

Nach meinem Geschmack ist ein Mini ohne Nivellierung + einem Arcaswiss p0 Kugelkopf die beste Lösung. Die Nivellierung wird von Arca mitgeliefert, das Stativ selbst bleibt handlicher und günstiger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ihr hier ja alle schon mal Kontakt zum Berlebach Mini oder MiniMaxi hattet, müsste ich hier ja recht gut aufgehoben sein wenn ich euch mal ne Frage stelle:

Ich suche eine Lösung für folgende Sache, ich mache hauptsächlich Langzeitbelichtungen (von mehreren Minuten die mir bis jetzt leider in 90% der Fälle verwackeln -.-) und Landschaftsaufnahmen mit meinem 18er Zeiss, also UWW an ner analogen 1er von canon mit Batteriegriff (wiegt ja schon einiges) oder digital mit ner Consumer (550D). Mein jetziges stativ ist ehrlich gesagt unter aller Sau, hab das von meinem Dad abgestaubt und der hat sich da nie so Gedanken drum gemacht. Ich kenne mich was Stative angeht auch ABSOLUT GAR NICHT aus :-D

Also jetzt einfach mal zur eigentlichen frage, meine Landschaftsaufnahmen sind oft von einem recht niedrigen Standpunkt aufgenommen weil das m.M.n. Eine klasse Perspektive bringt (im Vordergrund ein paar Steinchen im Hintergrund dann Meer/See und nen tollen Himmel), mir ist deswegen das Berlebach Mini und Mini Maxi aufgefallen... Was bräuchte ich denn noch für Zubehör? Kugelkopf, Irgendwas um um den Nodalpunkt zu schwenken (möchte damit in Zukunft mehr Panoramen machen) und was definitiv auch drin sein sollte sind Hochformat-Aufnahmen... Ich hatte in anderen Threads von u.a. Den beiden gehört:

http://www.arca-shop.de/de/Monoball...ll-p0-mit-Schnellspannvorrichtung-MonoballFix

http://www.augenblicke-eingefangen....osCsid=da77b0b2183f77195aaf408378cacf00&anc=y

Was haltet ihr davon? Mir sind die beiden Varianten ehrlich gesagt zu teuer, aber wenn's ohne Qualitätsverluste nur so ginge müsste ich dann halt in den sauren Apfel beißen...
 
Eigentlich müsste ein Berlebach Maxi Mini mit Nivelliereinheit für reine Landschaftsfotografie ausreichen. Dann nur noch eine (Dreh-)Klemme drauf und du kannst Panoramen machen. Hochformat kannst du entweder durch eine Stativschelle erreichen oder durch einen L-Winkel für die Kamera.
 
Eigentlich müsste ein Berlebach Maxi Mini mit Nivelliereinheit für reine Landschaftsfotografie ausreichen. Dann nur noch eine (Dreh-)Klemme drauf und du kannst Panoramen machen. Hochformat kannst du entweder durch eine Stativschelle erreichen oder durch einen L-Winkel für die Kamera.

Ob es noch L-Winkel für analoge EOS gibt? Und eine Stativschelle für das 18er Distagon hab ich auch noch nie gesehen .... Ansonsten, hättest du ein Beispiel für eine qualitativ hochwertige drehklemme?

Ansonsten hätte ich noch eine Frage, ist die Nivelliereinheit nicht nur in bestimmten Schritten nutzbar? Gerade bei UWW können ein paar cm/mm die Perspektive schon stark ändern, da wäre ich gerne flexibel. Wenn ich etwas missverstanden habe klärt mich doch bitte auf :-)
 
Ob es noch L-Winkel für analoge EOS gibt? Und eine Stativschelle für das 18er Distagon hab ich auch noch nie gesehen .... Ansonsten, hättest du ein Beispiel für eine qualitativ hochwertige drehklemme?

Du kannst dafür einen Universal L-Winkel nehmen. Die gibt es bspw. von Benro oder Novoflex.

Ansonsten hätte ich noch eine Frage, ist die Nivelliereinheit nicht nur in bestimmten Schritten nutzbar?

Nein. Die Nivellierung ist stufenlos. Allerdings kannst du die Neigung nur bis ca. 25° einstellen. Für Landschaft reicht das eigentlich immer aus, solange du nicht am Abgrund oder einer Anhöhe das Stativ aufstellst.
 
Du kannst dafür einen Universal L-Winkel nehmen. Die gibt es bspw. von Benro oder Novoflex.



Nein. Die Nivellierung ist stufenlos. Allerdings kannst du die Neigung nur bis ca. 25° einstellen. Für Landschaft reicht das eigentlich immer aus, solange du nicht am Abgrund oder einer Anhöhe das Stativ aufstellst.

Dankeschön :-) jetzt stellt sich also nur noch die frage nach der drehklemme/nodal Gedöns :-)
 
Dankeschön :-) jetzt stellt sich also nur noch die frage nach der drehklemme/nodal Gedöns :-)

Drehklemme z.B. von RRS: (http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=PCL-1&type=0&eq=&desc=PCL-1:-Panning-Clamp&key=it), oder wenn dir das zu teuer ist, entsprechende von Benro oder Sunway.

Nodal Gedöns. :) Da gibt es sehr sehr viele Möglichkeiten. Entweder sich selbst passend zusammenstellen aus den Komponenten von RRS oder Novoflex. Oder fertige Kits wie z.B. Nodal Ninja, Panomaxx, etc. nehmen. Ich denke, das sprengt aber die Beratung.

Am besten ist, du überprüfst bei deinem jetzigen Stativ mal, ob dir die 25° Verstellung ausreichen.
 
weil die Frage gerade (indirekt) an mich gestellt wurde stelle ich mal eine These in den Raum:

Durch die deutlich verbesserte Kopfkonstruktion des neuen Berlebach Mini (ab März 2013) müsste es doch eigentlich möglich sein neben dem Maxi Mini noch ein Mega-Maxi-Mini (:o) bauen zu lassen. Sprich die Beine noch ein wenig weiter verlängern, somit das Packmass aber eben auch die maximal erreichbare Höhe. Ich behaupte mal dass man sicherlich so um die 10-15cm Beinlänge aufschlagen könnte. Bei einem Packmass von 55cm müssten doch knappe 90cm Stativhöhe machbar sein.

Und zwar wegen des besseren Beinanschlages ohne gegenüber der Maximini Version mit altem Teller wirkliche Einschränkungen hinnehmen zu müssen.

Klar ist irgendwann immer wieder das Ende der Physik erreicht, aber eine Frage wäre das ggf. schon Wert. Mir stellt sich diese Frage selber nicht, denn ich habe mein Reisestativ bereits gefunden aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen für den das eine Option wäre.

gruss ede
 
In so eine Richtung hatte ich unlängst auch nachgedacht, weil ich ja auf der Suche nach einem Ministativ bin, aber ehrlich gesagt sehe ich ab einem gewissen Packmaß keinen Sinn mehr in einem Stativ, das bloß knapp 1m hoch ist. Bei 55cm wäre dieser Punkt längst erreicht.
 
Hallo,

hat einer der Besitzer eines aktuellen Minimax ohne Nivellierung mal nachgewogen, was das Teil wiegt ? Berlebach gibt ja neuerdings 1.0kg für die Version ohne Nivellierung an (alte Version: 900g), demnach müsste die neue Beinverriegelung 100g mehr wiegen.

Gruß
Roger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit kurzem das Problem, das dieses Teil (mit dem roten Punkt) nicht mehr zurückspringt bzw. auch so schon sehr schwergänig ist.

Habe auch gerade mal die zwei Beine abgeschraubt. Die Spannfeder ist immer zur Hälfte eingedrückt und der Holzblock lässt sich nicht mehr bewegen.

Hat jemand ein ähnliches Problem? Bekomme ich das irgendwie wieder hin?
 
@peap
hmm, das Problem hab ich nicht, aber frag doch mal direkt bei berlebach nach.
Kontaktdaten findest du auf der berlebach Homepage.
Im schlimmsten Fall solltest Du da dann auch Ersatzteile bekommen...

vg
kwl
 
Ich konnte das Problem gestern noch lösen. Da ich auf einer nassen Wiese fotografiert habe, haben sich die Holzklötzer wohl mit Wasser voll gesogen und sind aufgequellt. Eine Nacht auf der Heizung und es geht wieder. Hoffentlich passiert das jetzt nicht immer.
 
Auf der Heizung zu trocknen ist aber nicht gerade auf der Liste der empfohlenen Behandlung. Durch die schnelle Trocknung kann sich das Holz verziehen... Ich trockne meines in einem trocknen Raum. Bei dem obigen Problem schaut mir das eher danach aus, dass die Feder kaputt gegangen ist.
 
Gut, werde ich das nächste Mal dann langsamer trocknen. Feder ist in Ordnung, funktioniert ja jetzt alles wieder. Der Holzblock ließ sich nur überhaupt nicht mehr bewegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten