• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Pimp my Berlebach (Mini)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_52592
  • Erstellt am Erstellt am
Auf "schwierigem" Untergrund machen die sich wirklich gut. z.B. für Langzeitaufnahmen in der Stadt an einer belebten Straße, oder in einem Sumpf mit wabbernden Boden.

Irgendwie ist das schwierig vorstellbar, gerade in der Stadt scheinen mir Spikes doch schädlicher, wenn da Metall auf Beton liegt, als Hartgummi auf Beton - da sollte doch -rein intuitiv- letzteres besser sein.

Ich glaub ohne eigenes Ausprobieren kann man das wohl nicht rausfinden ob sich es lohnt :grumble:
 
... ist die Auflagefläche viel kleiner als bei Gummi. Demzufolge übertragen sich die Schwingungen von vorbeifahrenden LKWs auch nicht so sehr auf's Stativ. Bei Hifi-Subwoofer gibts auch extra Metall-Spikes, damits nicht dröhnt. ;)

Ich denke mal unter den SUB kommen Bolide Schockabsorber und unter die Standlautsprecher kommen Spikes bei glatten Böden. Somit hätten wir wieder beide Varianten im Rennen ;)
 
Ich denke mal unter den SUB kommen Bolide Schockabsorber und unter die Standlautsprecher kommen Spikes bei glatten Böden. Somit hätten wir wieder beide Varianten im Rennen ;)

OT:

Bedingt ;)

Ich habe keinen Subwoofer, meine Standlautsprecher stehen auf Spikes auf einer Grantitplatte, diese Grantiplatte ist nochmals mit Gummidämpfern unterlegt.

Die Spikes direkt auf einem Laminat- oder Parkettboden? :eek:
Ich möchte die "Löcher" und / oder Kratzer nicht reparieren müssen... :o
Was bei ca. 20 kg / Lautsprecher durch ein unbeabsichtiges Anstoßen sehr schnell passiert ist. :)

Sind nicht meine, aber das Prinzip sollte klar werden:

http://s10.directupload.net/images/100812/wz27wucg.jpg

http://s10.directupload.net/images/100812/j8mjpjbi.jpg
 
OT:

Bedingt ;)

Ich habe keinen Subwoofer, meine Standlautsprecher stehen auf Spikes auf einer Grantitplatte, diese Grantiplatte ist nochmals mit Gummidämpfern unterlegt.

Die Spikes direkt auf einem Laminat- oder Parkettboden? :eek:
Ich möchte die "Löcher" und / oder Kratzer nicht reparieren müssen... :o
Was bei ca. 20 kg / Lautsprecher durch ein unbeabsichtiges Anstoßen sehr schnell passiert ist. :)

So Link schaut das bei mir aus und das Berlebach hat Gummifüße, wie vom Hersteller vorgesehen. Ich sehe für Spikes bei normalem Einsatz in der Natur keine Vorteile. Wer jedoch beides besitzt kann das sicher mal testen.
 
So Link schaut das bei mir aus und das Berlebach hat Gummifüße, wie vom Hersteller vorgesehen. Ich sehe für Spikes bei normalem Einsatz in der Natur keine Vorteile. Wer jedoch beides besitzt kann das sicher mal testen.

Auch wenn es jetzt total daneben ist, aber Deine Anlage sieht aus wie eine Skulptur.:top: (bis auf die Pflanzen....)


Andere Füße am Mini oder auch Maxi würden für mich nur Sinn machen, wenn es die der Reportserie wären, also mit schraubbarem Gummi kombiniert.

Was habt ihr denn für Spikes montieren lassen? Ohne Gummi? Nur spitziges Metall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es jetzt total daneben ist, aber Deine Anlage sieht aus wie eine Skulptur.


sieht wirklich toll aus!
... aber die subwoofer würd ich verschwinden lassen

spikes mit variablen teller-unterlagscheiben dahinter, die sich auch noch dem boden-niveau anpassen wären genial, aber schwierig umzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Füße am Mini oder auch Maxi würden für mich nur Sinn machen, wenn es die der Reportserie wären, also mit schraubbarem Gummi kombiniert.

Na genau die gibt es bei Berlebach doch als Option. Und genau die hab ich auch ab Werk an meinem Mini dran. Und draußen benutze ich die eigentlich immer. Die Gummipuffer drehe ich nur nach unten, wenn der Boden kratzempfindlich ist.
 
Na genau die gibt es bei Berlebach doch als Option. Und genau die hab ich auch ab Werk an meinem Mini dran. Und draußen benutze ich die eigentlich immer. Die Gummipuffer drehe ich nur nach unten, wenn der Boden kratzempfindlich ist.
Danke, das dachte ich schon. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass es noch eine Variante geben könnte.
Einige Antworten klangen so, als wären nur Spikes an den Beinen. Das hat mich verwirrt.
 
Die Entscheidung über die Verwendung von Gummi oder Spikes ist wohl sicher vom Untergrund abhängig. Bei welchem Untergrund verwendet ihr Spikes oder Gummi? Schleppt ihr dann beide mit um zu wechseln wenn es evtl. notwendig ist?

Ich nutze das Mini eigentlich nur in der Natur, also vorwiegend auf der Wiese, meistens eben auf unbefestigtem Untergrund.
 
Die Entscheidung über die Verwendung von Gummi oder Spikes ist wohl sicher vom Untergrund abhängig. Bei welchem Untergrund verwendet ihr Spikes oder Gummi? Schleppt ihr dann beide mit um zu wechseln wenn es evtl. notwendig ist?

Ich nutze das Mini eigentlich nur in der Natur, also vorwiegend auf der Wiese, meistens eben auf unbefestigtem Untergrund.

Die Füße sind kombiniert. Die Spikes sind in Gummifüße integriert. Bei Bedarf schraubt man die Gummis hoch und dadurch werden die Spikes frei - und umgekehrt.
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=400
4. Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich diesen Thread nun schon seit Monaten verfolge, werde ich mir nun auch eine MaxiMini bestellen.

Mir geht es bei dem MaxiMini hauptsächlich um die Transportlänge.

Auf meinem Gitzo habe ich einen Markins Q10, mit der Kombination bin ich auch sehr zufrieden. Nun stellt sich für mich die Frage, welchen KuKo ich für das Berlebach nehmen soll.

Vielleicht könnt ihr mal ein wenig zu euren verwendeten Kombis schreiben.

Grüße HoHo
 
Option 1: den Q10 auf auf dem MiniMax verwenden, hieße halt wechseln. So halte ich es mit meinem Stativkopf, dem P0.

Option 2: tatsächlich einen zweiten Kopf anschaffen - ich schiele auch etwas in die Richtung, denn die Wechslerei wird auf die Dauer etwas nervig. Nur die Frage ist halt wie immer, was will man machen. Der Allrounder sicher der P0, aber auch ein Linhof I paßt sehr gut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem wechseln ist natürlich eine Option, werde erst mal das Stativ bestellen und dann schauen wie sehr mich das wechseln stört.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten