...sodass es nahezu ausgeschlossen ist das neue Objektive auch bei falscher Lagerung von Pilz befallen werden können.
Nein, das stimmt so nicht. Ich habe auch schon bei neuen Objektiven erheblichen Glaspilz gesehen. Zuletzt bei einem 105VR Micro, das in den Tropen eingesetzt wurde.
Ansonsten kann ich alles das bestätigen, was ZoneV hier schreibt. Auch seine Seite finde ich sehr informativ und sachlich (was ich zugegebenermaßen erstmal nicht erwartet habe).
Auch die Schädigung der Vergütung durch den Pilz, kann ich bestätigen. Bei einem von mir versehentlich im Laborkeller vergessenen Vergrößerungsobjektiv (Rodenstock Apo Rodagon) ließ sich der Pilz entfernen aber die Spuren, die vom Pilz auf der Vergütung zurückgelassen wurden, waren nicht mehr zu beseitigen.
Für mich würde ein befallenes Objektiv nicht in den Schrank bzw. die Fototasche und auch nicht an die Kamera kommen. Durch zoomen oder den Fokussiervorgang findet immer eine Luftbewegung statt und diese endet nicht vor der Kamera, sondern geht bis in den Spiegelkasten hinen. Auch wenn sich Glaspilzsporen in der Theorie auch überall in der Luft befinden können, ist es wohl (wie so oft) eine Frage der mengenmäßigen Konzentration. Und besonders mein großes Tele ist mir da viel zu teuer für irgendwelche Experimente...
Gruß
Heiko