AW: Phottix PT-04 Blitzfernbedienung
So, am Wochenende bin ich dann auch dazu gekommen, die Dinger mal etwas länger bei einem Probeshooting mit mir selbst
zu benutzen.
Fazit: Ich bin sehr zufrieden.
Die Auslöser hatten keine Aussetzer und lösten auch nicht von alleine unmotiviert aus. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Kamera normal oder Hochkant eingestellt war.
Die Distanz zwischen Sender und Empfänger war dabei mit 2-3m natürlich nicht besonders groß. Allerdings habe ich bei ersten Tests auch schon über die Distanz von ca. 15m/2,5 Räumen über Eck mit Mauern dazwischen jede Menge fehlerfreie Blitze bis zum Erreichen der Sendegrenze gehabt. Für Indoorshootings sollte das wohl reichen. Momentan sehe ich keine Veranlassung den Sender zu modden.
Irgendwann brach an ein einem Empfänger plötzlich die Leistung völlig ein und er löste nur noch auf kürzeste Distanz bei normaler Haltung aus. Wie sich heraus stellte waren einfach die eingelegten Akkus leer. Nach Einlegen von neuen Batterien funktionierte er wieder tadellos.
Verschlusszeiten habe ich je nach verwendetem Blitz schon bis zu 1/800 erreicht. Limitierender Faktor dürften dabei immer eher die verwendeten Blitze und Kameras sein. Glücklicherweise besitzt meine Nikon D50 einen kombinierten mechanischen/elektronischen Verschluss, der solche Synchronzeiten erlaubt.
So, am Wochenende bin ich dann auch dazu gekommen, die Dinger mal etwas länger bei einem Probeshooting mit mir selbst

Fazit: Ich bin sehr zufrieden.
Die Auslöser hatten keine Aussetzer und lösten auch nicht von alleine unmotiviert aus. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Kamera normal oder Hochkant eingestellt war.
Die Distanz zwischen Sender und Empfänger war dabei mit 2-3m natürlich nicht besonders groß. Allerdings habe ich bei ersten Tests auch schon über die Distanz von ca. 15m/2,5 Räumen über Eck mit Mauern dazwischen jede Menge fehlerfreie Blitze bis zum Erreichen der Sendegrenze gehabt. Für Indoorshootings sollte das wohl reichen. Momentan sehe ich keine Veranlassung den Sender zu modden.
Irgendwann brach an ein einem Empfänger plötzlich die Leistung völlig ein und er löste nur noch auf kürzeste Distanz bei normaler Haltung aus. Wie sich heraus stellte waren einfach die eingelegten Akkus leer. Nach Einlegen von neuen Batterien funktionierte er wieder tadellos.
Verschlusszeiten habe ich je nach verwendetem Blitz schon bis zu 1/800 erreicht. Limitierender Faktor dürften dabei immer eher die verwendeten Blitze und Kameras sein. Glücklicherweise besitzt meine Nikon D50 einen kombinierten mechanischen/elektronischen Verschluss, der solche Synchronzeiten erlaubt.