• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Photobooth mit iPad

Das denke ich auch.
Interesannt wäre es für mich dennoch ob der Zoom überhaupt benutzt wird.
 
Ja, der Zoom wird benutzt da man nicht überall gleich viel Abstand hat.
Das Kitzoom ist dafür optimal - sehr kompakt, günstig und gute Abbildungsleistung (es wird eh abgeblendet fotografiert).

Gruß

Rocco
 
Würde mich auch mal interessieren :)
 
Shuttersnitch selbst gibt es nicht für Android. Hatte selbst auch mit dem Gedanken gespielt über eine Eye-Fi-Karte Bilder an ein Android-Tablet zu übertragen. Nach ersten Tests habe ich dies inzwischen verworfen. Das dauert eindeutig zu lange. Werde nun ein 22 Zöller direkt über HDMI dranhängen und die Bilder halt 8 Sekunden oder das zuletzt gemacht endlos anzeigen. :)

Die Eye-Fi-Karten werden aber auch von anderen Android-Apps (z.B. MoPhotos) unterstützt. Allerdings scheint keine App mit Shuttersnitch vergleichbar zu sein.
 
Hi Rocco,

deine Umsetzung deiner Photobooth gefällt mir sehr gut. (y)

Da ich in Juni heirate, wollte ich abends auch eine einfache Photobooth ohne I-Pad nur mit 2 Blitzen, 50D und Laptop hinstellen. Nun ist meine Frage, welche Reflexschirme, Stative und evtl. benötigte Halterungen du genau verwendet hast (Marke und/oder Bezugsquelle (gerne auch per PN)?). Mit dem Blitzen kenne ich mich leider noch nicht sonderlich gut aus... Ich wollte auch zwei Systemblitze verwenden, bin mir aber noch nicht sicher was besser ist:
- Reflexschirme,
- Durchlichtschirme oder
- Softboxen.

Wieso hast du die Reflexschirme den anderen Varianten vorgezogen? Falls du oder jemand anderes mich aufklären kann, wäre ich dir/euch sehr dankbar.


Beste Grüße,
Swen
 
Ministative von Walimex, Neiger von Manfrotto, 2x 85er Reflexschirme vom örtlichen Händler. Warum? Weil die Sachen schon da waren. Habe das so schon auf zig Hochzeiten eingesetzt - funktioniert hervorragend (y)

Gruß

Rocco
 
Ich will das auch so machen, 550d, eye fi x2 pro, iPad 2, direct Mode

Die eye fi Karte sollte morgen kommen. Ich recherchier grad ein wenig und schnall nicht so recht, wie das mit shutter Smith funktioniert. Brauch ich die eye fi App trotzdem auf dem iPad?

Was ich bislang geschnallt hab, ist, dass ich die Karte erst mal in nem cardreader am Rechner konfigurieren muss, damit ich dann das iPad mit der dem WLAN der Karte verbinden kann. Aber was dann. Wie kommen die Bilder aufs iPad, wo landen sieund wie bekomm ich das Mit shutter Switch ans laufen?
 
@BenBen:
Du gibst in der Shuttersnitch APP den Eye-Fi Empfang frei und dann erstellst Du in der App eine neue Sammlung und in dieser Sammlung landen dann alle Bilder, die die Kamera versendet, wenn iPad und Kamera im selben WLAN angemeldet sind. Im Menu der 550D gibt es dann auch einen Eye-Fi Punkt, wo Du Eye-Fi aktivieren bzw. deaktivieren kannst.
 
Hi Leute, ich hatte vor einem Jahr einen Photoautomat bei der Hochzeit meines Bruders aufgebaut, aber damals noch mit einem Tower PC, Kabeleien und einem Monitor.

Diesmal will ich mein iPad einbinden :) Habe mir hier schon alles durchgelesen und versteh auch alles, Rocco's Anleitung ist ja selbsterklärend. Danke nochmal an dich an der Stelle.

Meine Frage aber ist, welche Eye-Fi Karten nutzt ihr? Die Eye-Fi Pro X2 mit 8GB die selbst ein WiFi Netz aufbauen kann (ist dass dann instabil und evtl unzuverlässig, die Erfahrung mache ich grad mit meiner Eye-Fi Pro X2 von Amazon), oder nutzt ihr eine andere Eye-Fi Karte und ein Gerät das ein Hotspot Wlan erstellt wie so ein Gerät von Huawei was man auf den Bildern von Rocco sieht??

Wäre euch echt dankbar für eine Antwort.

Bin kurz davor die Eye-Fi Pro X2 wieder zurückzuschicken, mir eine billigere eye Fi Karte zu holen und einen Wifi Hotspot ala Huawei dazu.

Ich möchte die Bilder halt stabil und schnell aufs iPad übertragen :)

Danke schon vorab für die Hilfe von dem ein oder anderen.

Liebe Grüße

Marco
 
Hi,
ich nutze die Eye-Fi Pro X2 8GB. Zu Beginn hab ich dabei auf das Netzwerk der Karte gesetzt. Allerdings war das nicht das gelbe vom Ei. Oft bricht die Verbindung ab oder die Karte schaltet das Wlan ab. Dann fliegt das iPad aus dem Netz und man muss erstmal wieder ein paar Fotos schießen um die Verbindung wieder herzustellen.
Ich nutze deshalb so oft es möglich ist einen zentralen "HotSpot"- das würde ich dir auch empfehlen. Das ist nach meinem Empfinden robuster und frustfreier.
 
Ich könnte noch den Tip geben, dass die 'Pro' Karte unnötig teuer ist, wenns um diesen 'DirectMode' geht, also ohne AP. Abgesehen davon, dass offenbar SanDisk den Vertreib jetzt für Europa übernommen hat und bei denen wieder alles etwas anders definiert ist :rolleyes:, bedeutet bei eyefi das 'Pro' nur die Möglichkeit, auch RAWs zu übertragen. Das wiederum halte ich eh für Quatsch, weils viel zu lange dauert und fürs iPad taugts eh nicht. Der 'DirectMode' wiederum wird bislang mit dem 'X2' gekennzeichnet. Ich hab mir diese eyefi gekauft und der DirectMode geht 1A (nur RAW eben nicht). Kostet halt die Hälfte von der Pro (ok, auf den Speicherplatz kommts mir gar nicht an). Die SanDisks wiederum sollten auch ohne 'X2' den DirectMode beherrschen, RAW weiß ich nicht, aber auch das soll Standard werden.

Mit dem Abschalten gibts einen einfachen Trick: das Timeout der Kamera abschalten. Im PhotoBooth sollte die ja eh mit Netzteil versorgt sein, dann ists egal. Wahr ist, dass einmal 'eingeschlafen' bzw. abgeschaltet, das Netzwerk der eyefi im DirectMode erst wieder eingeschaltet wird, wenn ein Bild geschossen wird und dann dauerts mind. 30 Sek. bis es losgeht. Deshalb, gar nicht abschalten lassen :). Aber wenn das klappt, ist halt wirklich absolut minimalistisch, ohne Hotspot etc. Kamera + eyefi + iPad.
 
Also ich nutze die 8GB+Wi-Fi Eye-Fi Karte von Sandisk sehr oft in Verbindung mit meinem ipad2 im Directmodus bei Aufnahmen im Studio und bei Makroaufnahmen. Solang man das Ipad und die Kamera so einstellt, dass Sie sich beide nicht abschalten, funktioniert das wunderbar. Ansonsten muss man die Verbindung wieder herstellen. Selbst über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden läuft das ganze sehr stabil. Man muss nur bedenken, dass der Akku der Kamera schneller schlapp macht, da die Eye-Fi Karte mehr Strom braucht. Die Sandisk-Karte liegt so um die 50 Euro, ist auch noch viel günstiger als die Original Eye-Fi Karte.
 
Solang man das Ipad und die Kamera so einstellt, dass Sie sich beide nicht abschalten, funktioniert das wunderbar. Ansonsten muss man die Verbindung wieder herstellen. Selbst über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden läuft das ganze sehr stabil.
So ist es und wie ich gerade gelernt habe, sind BEIDE Parameter bei der eyefi (oder SanDisk) Karte wichtig. Beide Timer auf 'unendlich' stellen.

Bringt die SanDisk eigentlich eine eigene Software mit, oder ist das auch dieses "eyefi Configuration Center"?
 
Wow Leute :)
danke für die tollen und umfangreichen Tipps!!!!

Als erstes schicke ich meine Karte zurück und bestelle die normale X2 Version, ohne 'Pro' :) Das Geld was ich spare kann ich in ein Kameranetzteil stecken!!

Das mit dem Timer auf unendlich setzen werde ich noch morgen probieren, bevor die Karte zurück geht. Damit wirds bestimmt klappen.

Dann sollte dem Photoautomaten ja nicht mehr viel im Weg stehen!

Wenn ihr grad so redselig seid... ;) Wie habt ihr den Fernauslöser gebastelt? Bei Rocco ist es glaub ich ein Fusstaster von Moeller oder so ähnlich, kapt man bei dem ein Ende ab und verbindet es mit einem Kabelauslöser? Geht das so einfach wie ich es mir grade erträume?

Viele Grüße an all meine Helfer und an das tolle Forum :)

Marco
 
Ich benutze einen einfachen Funk-Fernauslöser (einstellbar mit ca. 4sec Zeitverzögerung).
Funktioniert 1a, und die Leute vor der Cam waren damit auch nicht überfordert...
 
Ich benutze einen einfachen Funk-Fernauslöser (einstellbar mit ca. 4sec Zeitverzögerung). Funktioniert 1a, und die Leute vor der Cam waren damit auch nicht überfordert...
Würde ich auch machen, zur Not halt 'anketten' :D. Dieser Fußtaster macht zwar was her, hat m.M. aber auch Nachteile. Erstens ist er riesig (Verstauen, Transportieren - kann nie wenig genug sein :rolleyes:), aber zweitens lässt er sich halt nicht gut versteckt betätigen. So ein kleines Funkding kann man in die Hand nehmen und man sieht es nicht auf dem Bild und trotzdem muss niemand zwischen Auslöser und Pose hin- und hersprinten :).

Wennst den RF-602 nimmst (darauf achten, dass das passende Kamerakabel dabei ist!), kannst den Sender trotzdem via Blitzfuß irgendwo festmachen :).
 
Will das nun auch mal in angriff nehmen :)!

Kamera ist egal oder? Tut es da eine 1000D?

Und ich würde gerne die Möglichkeit anbieten sofort zu drucken....meint ihr, das ist möglich wenn man einen Fotodrucker alla Selphy an die Cam per USB anschließt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag!

Ich hoffe ich kann mit meiner Frage wenigstens zur Erheiterung betragen.

Ich kenne die herkömmliche Vorgangsweise bei einer Festlichkeit: ein oder mehrere Fotografen machen ihre Fotos, in gewissen Abständen werden die Speicherkarten zentral erfasst und Musterfotos gedruckt die sofort (meistens) an die Frau gebracht werden. Da werden weitere Bestellungen aufgenommen und (das Wichtigste) sofort kassiert.

Wie komme ich beim Photobooth zu Geld?

LG
dslr-urtyp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten