AW: D800/D800E AF Modul
Also ich meine auch man sollte zumindest eine D800 oder D800E sein eigen nennen und kann dann gerne Systemübergreifend plaudern.
Geht es um den AF der D800 oder allgemein um die D800? M.W.nach (nach allem, was Nikon dazu bisher geschrieben hat) besitzt die D800 das selbe AF-Modul wie die D4. Wenn man dann keine Extremoptiken (Sport mit dem 85/1.4 bei Offenblende) vergleicht sollte es für die Leistungsfähigkeit des AF-Moduls egal sein, ob das Bild mit der D800 oder D4 bei 100%-Ansicht scharf ist.
Es sollte auch erwähnt werden, dass Bilder der D800/E die im Forum hier eingebunden werden nicht die Schärfe zeigen die sie haben. Sehr viele Details gehen hierbei unter und auch 100% Crops sind nicht das was man selber am Monitor sehen kann.
Und naturgemäß zeigen Bilder nur, was mit der Kamera möglich ist (ohne dies abwertend zu meinen). Ob dies dann ein Zufallstreffer war oder der Fototgraf dies mit der Kamera/dem AF reproduzierbar und dabei auch noch besser wie der Vorgängerkamera (oder irgendeine andere Kamera) kann zeigt kein Bild, egal in welcher Auflösung. Dafür müsste man schon ganze Bilderserien (inkl. dem Ausschuß, falls vorhanden) im direkten Vergleich sehen.
Ich kenne schon nach kurzer Zeit mit der D4 genügend Szenen aus meinen Sportberich, die ich mit ihr (dank des AF) nun viel einfacher und reproduzierbarer aufnehmen kann. Trotzdem wird man von all diesen Szenen auf meiner Seite auch Bilder mit anderen Kameras (D700, 1D MKII, 20D) finden, die bei entsprechenden Lichtbedingungen sogar bei 100%-Ansicht scharf sind. Dort war nur der Aufwand für diese Bilder viel höher und teils waren es einfach Zufallstreffer, weil die Sportler ihr Element exakt dort geturnt haben, wo ich es erwartet hatte.
IIst das denn nicht geschehen?
Da ja, wie beschrieben, die Gesichtserkennung bei mir nicht hinreichend gut funktioniert, musste ich den AF wieder auf die klassische 9-Feld Einstellung umstellen. Damit trifft der AF der D4 zwar sehr gut (besser wie bei ähnlich schwachem Kontrast bei der D700), ich habe bisher aber keine Möglichkeit gefunden, die Belichtungsmessung trotzdem irgendwie an die (nicht mehr aktive) Gesichts-/Hauterkennung zu koppeln.
Damit habe ich unter schwierigen Bedingungen bisher nur äusserst schlechte Erfahrungen mit der Belichtungsmessung gemacht (auch mit der Matrixmessung). Wo die Matrixmessung (im Zweifel mit einer einmal fest eingestellern Über-/Unterbelichtung) bei Motiven wie
diesen hinreichend genau war, hat sie bei dunkleren
Motiven maßlos überbelichtet (Gesicht viel zu hell). Und wurden Gesichter und Anzüge
heller, dann ist im Zwiefel alles abgesoffen, weil einzig die reflektierenden weißen Anzugzeile bewertet wurden, nicht aber die Gesichts-/Hautpartien im gleichen Motivabstand zur Kamera.
Ich bin dann recht schnell wieder auf komplett manuelle Bleichtung zurück gewechselt und habe in jeder Ecke die Belichtungs (ca. 2/3 Unterschied, je nachdem, wie die Wolken gerade vorbei zogen auch etwas mehr) schnell manuell korrigiert.
Und um zum AF zurück zu kommen: Bilder wie
dieses sind für mich mit dem AF der D4 nun recht problemlos und reproduzierbar möglich. Mit der D700 wären das eher Zufallstreffer gewesen. Ebenso hätte die D700 beim zweiten der drei oben verlinkten "Belichtungsbilder" viel mehr Probleme gehabt, auf den dunklen und kontratsarmen Anzügen genügend Kontrast zu finden.
XQD hat schon seine Vorteile.
Beim Pferdesport sehr viel mit Serienbildern gearbeitet, da ist was kaum unter einer 3er Serie darunter.
Ob ich nun 50 oder 60 Bilder in den Puffer bekomme ist bei so kurzen Serien vollkommen egal. So langsam ist das CF-Interface der D4 auch nicht.