Da ist die E-1, die den Ruf begründet hat, von ganz anderem Sensor-Kaliber....
Hi,
die E-1 hatte ich auch mal kurzfristig, haptisch wahrscheinlich eine meiner besten Kameras (nur noch getoppt von der kürzlich erworbenen Pentax Super A und dem gestern angekommenen Pentax-A smc 24-50/4

), vielleicht sogar noch ein bisschen über der E-3. Allerdings sehe ich kein großen Unterschiede bei der Art der Farbwiedergabe zwischen E-1, E-3 und E-520 (im Nachhinein betrachtet waren da nur die E-510 Bilder nicht ganz so "olympic")
Besonders auffällig ist das für mich bei Fotos in historischen Altstädten, wo "pastellige" Gelb- und Rottöne aus der Renaissance oder Barockzeit vorherrschen, ganz besonders beim Wiener "Schönbrunngelb" oder auch bei "nackten" Steinmauern, da liefern die Olys auch in der Vollautomatik (zumindest für mich) sehr ansprechende Resultate, was ich "out of cam" weder bei der Pentax noch bei Canon (40D) so hinbringe, auch nicht mit Anpassung des Weißabgleichs und der Farbprofile.
Dafür gefallen mir z. B. Grüntöne wiederum besser bei Pentax.
Na ja, das ist aber halt auch immer sehr persönlich geprägt.
Zu den Bedienkonzepten: Die K20D beherrsche ich mehr oder weniger blind und die E-520 ist in erster Linie eine "Gucki-Drucki-DSLR" (was ich durchaus positiv sehe), die ich im Endeffekt auch hauptsächlich wie eine Kompaktkamera nutzen werde. Also auch mit dem internen Blitz (weshalb ich mit ziemlicher Sicherheit beim Kitobjektiv bleiben werde und ggfs. noch das 25 mm Pancake dazunehme - obwohl mich das 14-54 schon wieder sehr reizen täte

) und hin und wieder mal im LV Modus, auch praktisch, wenn ich z. B. "außenstehende Dritte" mal darum bitte, ein Foto von uns zu machen.
Vorteil der E-520: Alle Bild(ergebnis) relevanten Parameter lassen sich über einen Bildschirm ohne abtauchen in Menüs verstellen (was ich gesehen habe, dürfte auch die k-m über dieses Konzept verfügen). Praktisch, um z. B. schnell mal den Kontrast oder die Sättigung zu verstellen.
Vorteil K20D: Alle Aufnahme relevanten Parameter (Blende, Zeit, Belichtungsmessung, Fokussierart, Emfpindlichkeit) lassen sich über dedizierte Bedienelemente steuern, daneben noch die RAW-Taste und die "grüne Taste"
"JPEG OOC" tauglich sind beide, was mir auch wichtig ist (das war so ein ständiger Nerv-Punkt bei der E-510, wo ich "sicherheitshalber" ausschließlich RAWs aufgenommen habe)
Nachteile: die gibt es überall, wenn man sie finden will

Z. B. fehlender Direktzugriff auf WB Einstellungen bei der K20D und ISO nur in vollen LW Stufen einstellbar bei der E-520.
Ciao
Joachim