• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentaxuser mit Zweit(fremd)System

Ich habe als "Kamera für alle Fälle" (zumindest für alle Fälle, in denen die K20D nicht dabei sein kann) eine Panasonic Lumix DMC-TZ5.

Ein Zweit-DSLR System hat sich jetzt mal für's Erste erledigt, da ich gestern bei Amazon bei einer K20D + DA* 16-50 + DA* 50-135 Kombi zuschlagen "musste" und sich meine Systemplanung somit auf den Kopf gestellt hat ;)

Prinzipiell Vollformat ist schon noch ein Thema, ich warte jetzt aber mal, wie sich Nikon D700, Canon 5D Mark II und Sony Alpha 900 in den ersten Vergleichstests schlagen, aber neben den entsprechenden Linsen kommen dann halt noch ein paar weitere Investitionen dazu (z. B. ein entsprechend stabiles Stativ - mein derzeitiges Velbon 600 ist schon mit K20D + BG + etwas schwererem Objektiv hart an der Belastungsgrenze).

Ciao
Joachim
 
Prinzipiell Vollformat ist schon noch ein Thema, ich warte jetzt aber mal, wie sich Nikon D700, Canon 5D Mark II und Sony Alpha 900 in den ersten Vergleichstests schlagen, aber neben den entsprechenden Linsen kommen dann halt noch ein paar weitere Investitionen dazu (z. B. ein entsprechend stabiles Stativ - mein derzeitiges Velbon 600 ist schon mit K20D + BG + etwas schwererem Objektiv hart an der Belastungsgrenze).
Hallo Joachim, die Nikon kann man sehr schwer mit den anderen Beiden vergleichen. Die Nikon ist eine High-Iso-Kamera und wird im DX-Format eine sehr geringe Auflösung haben. Die anderen sind Auflösungsmonster. Als Zweitsystem müsstest Du also vermutlich genau abwägen, wo Dich Deine K20D quasi nicht befriedigt und wo schon und dann entscheiden. Wenn Dir die High-Iso-Möglichkeiten der K20D nicht reichen und Du mehr brauchst, dann kannst Du jetzt schon die Nikon schnappen. Die ist bis Iso 12000 sehr brauchbar... Wenn es ums Studio geht, dann eher die Auflösungsmonster. Allerdings ist die K20D sowohl Studio geeignet (hohe Auflösung) als auch High-Iso geeignet und verstehe Dein Bedürfnis um Ergänzung nicht. Wenn es um Speed (D300) ginge oder Dynamikumfang (S5 Pro), dann würde ich das verstehen, denn das sind die häufigsten Gründe für Zweitsystem oder Umstieg. Den Umstieg auf Vollformat habe ich nie rational nachvollziehen können. Ich finde außer Iso 12000 bei der D700 nicht wirklich etwas, was ich mal gebrauchen könnte. Die emotionale Komponente bei Vollformat wollte ich aber nicht relativieren bzw. schlecht reden, denn ein gutes Gefühl zur Kamera schlägt sich ja in die Begeisterung und Bild-Ergebnisse nieder.
Wie ist es also mit Vollformat als Zweitsystem? Über Argumente würde ich mich freuen. :)
 
Ich hatte letztens die Gelegenheit die Canon 30d im Club zu "testen". Die Partyfotografin (eine Bekante) bat mich doch mal bitte ein Foto von ihr zu machen.

Ich dachte vor der Aufnahme: Oh ******e, anschließend hast du auch eine Canon vor lauter Begeisterung.

Ich dachte während der Aufnahme: Die liegt ja beschissen in der Hand. Wieso kann ich nicht Zoomen? Ach andersherum drehen. Na komm stell scharf, los stell scharf, 2. Versuch, wieder nicht scharf. Hallo??? Ist das jetzt der legendäre Canon Autofokus?
Ah endlich scharf -knips-.

Nach der Aufnahme: Ich glaub ich bleib bei Pentax.

Aber ich habe das Gefühl, als ob das Canon Blitzsystem besser arbeitet als das von Pentax. Kann natürlich auch daran liegen, dass sie vorher die Kamera eingestellt hatte.
Aber der Autofokus hatte mich nicht überzeugt. Ich dachte, von dem ganzen Pentax AF schlecht gerede hier, dass der Canon Fokus bei Dunkelheit um weiten besser ist. Ich kann jetzt aus eigener Erfahrung sagen, dass wenn Pentax nicht nachruckeln würde, genau so schnell wäre.


Hatte neulich auch mal eine Pentax K10D leihweise zur Hand und nahm sie zusammen mit meiner Canon 40D mit auf Tour, ein bisschen Wildlife fotografieren. Zunächst die Canon und damit wie gewohnt fliegende Gänse, Enten, auf dem Wasser landende und startende Schwäne abgelichtet.
Dann mal die Pentax genommen und nach ein paar Versuchen dachte ich mir: das kann doch nicht sein, bin ich im falschen Film?
Naja, dann habe ich halt gedacht Wildlife muss ja nicht unbedingt so was schnelles wie Gefiedertes sein, es gibt ja auch noch fotogene Motive weiter unten im Bodenbereich. Da musste halt eine Weinbergschnecke herhalten, die des Weges kam.
Nun ja - eher der Pentax-AF sich versah - husch war sie wieder weg :lol:

Gruß
Peter
 
Nun ja - eher der Pentax-AF sich versah - husch war sie wieder weg :lol:

Servicefall :lol::lol:
 
Selbst die EOS-20D ist vom Af her schon besser als alles was Pentax zu bieten hat, von daher kann ich die Erfahrungen von snooky nicht ganz nachvollziehen.

Allerdings bedeutet das im Umkehrschluß nicht, daß der Pentax-AF unbrauchbar ist, man muß sich da nur etwas mehr einarbeiten, das ist halt kein "AF für Blöde" nach dem Motto "draufhalten und gut is". Dafür ist er (noch) nicht weit genug entwickelt.
 
und wenn der AF auch mit der "K30" nicht besser wird, dann muss ich mir auch wohl anfangen gedanken zu machen.. Ich für mich bin aber zurzeit eig mit Pentax zufrieden.
Actionfotografie betreibe ich sowieso überhaupt nicht.

Jedoch Bilder a la "guck mal zu mir lisa!" ---> AF ruckel ruckel --> Motiv weg... ----> KNIPS gehen mir, nunja langsam auf den Keks. Schnapschüsse sind da weniger mit Pentax geeignet und vermisse ich hier sehr.
Hatte neulich eine 450D in der Hand und muss leider Gottes sagen dass der AF hier in anderen Dimensionen schwebt und ich schnell neidisch geworden bin. Klar spielen da die Lichtverhältnisse eine große Rolle. Aber auch bei guten Licht ist es bei Pentax nicht das gelbe vom Ei.

Jetzt warte ich einfach mal auf ein neues Modell ab und schau mal wie sich das ganze dort hoffentlich "entwickelt"..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,

ich habe mein "Erstsystem" umgestellt.
Von einer K20D und einer K10D auf eine D700.
Der Umstieg wurde erst mit der D700, dem neuen PC-E 24/3,5 und dem älteren aber sehr sehr reizvollen 14-24/2,8 interessant.

Eine D300 hätte ich nicht unbedingt gegen eine K20D eingetauscht. Meine Motive sind langsam genug für den Pentax AF.
Pentax hat an APS-C das schlüssigere Objektivsystem und der kameraintegrierte Stabi ist leichter.

Die Vorteile von Nikon habe ich mir mit einem deutlichen Mehrgewicht erkauft.
Es stehen circa 2,8 Kilo Pentax gegen 5,5 Kilo Nikon auf der Waage. Das ist schon ein Wort und war für mich lange das größte Argument gegen einen Umstieg. Vom Ausrüstungspreis für das letzte Quentchen mehr gar nicht zu sprechen *g*, aber das war nicht ausschlaggebend.
Wenn das Tokina 11-16/2,8 als DA* erhältlich gewesen wäre, wäre es noch schwerer gewesen. Das Sigma 10-20 war gut, aber ihm fehlte eben Lichtstärke 2,8 und ein wenig die ultimative Schärfe am Rand.

Aber eine D300 .... würde ich mir noch mal genau überlegen. Es gibt kein 50-135/2,8 VR bei Nikon und das 17-55/2,8 hat auch keinen VR. Und es gibt eine empfindliche Lücke im Portraitbereich bei Nikon in der 2,8er Klasse für APS-C zwischen 55 und 70 mm!!

Es gibt bei mir noch eine schöne alte analoge Pentaxausrüstung im Keller *g*. Digital ist fast alles verkauft. Aber ich bin immer noch mit einem Auge bei Pentax... auch hier im Forum, war eben meine erste Spiegelreflex vor 25 Jahren....

Gruß
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alexander,

genau darum behalte ich ja eine Pentax mit einigen netten Linsen :D
Momentan hab ich mir für die K200D entschieden....aber ich hadere noch ein wenig.

Noch schlimmer ist es bei meinen Lieblingsobjektiven: Tokina 28-70 2,6-2,8 und Sigma 24-60 beides Traumstücke - beide haben ihre Vorteile :eek:
Aber beide behalten wär wirklich unschlau - nur welches weggeben???

Das Tokina ist rattenscharf aber etwas schwieriger und Streulichtempfindlich empfindlicht - das Sigma sehr Gutmütig (was ist Streulicht) fast so scharf wie das Tokina(wenn es den richtigen winkel zum Licht hat) nur die Haptik bleibt im Vergleich zu Tokina auf der Strecke.....

Bei den Cams - die ich Persöhnlich als nahezu gleichwertig empfinde - werde ich vermutlich die Zweihunderter behalten weil sie neuer ist.

Vom Sigma 18-200 werde ich mich ebenfalls trennen - hab es sowieso nicht mehr benutzt seit ich das Tamron 28-300 habe.

-----------------------------------------------------------------------

Zu meinem ersten Eindruck mir der N D300 ist mir aufgefallen das die Verarbeitung vom Body in etwa auf den gleichem Stand ist.
Die Bildqualität ist ebenfalls auf gleichem Niveau.
Der Autofukus stammt von einem anderen Planeten - ich kann das eigentlich nicht beschreiben - das muss man erlebt haben. Ok ich teste jetzt auch etwas mehr als der Normalanwender jemals benötigt - aber der Pentax AFC ist der AFS der Nikon. Also für mich genau was ich wollte :D

Und genau aus den von Alexander angeführten gründen hat die Pentax dennoch ihre Daseinsberechtigung bei mir - zudem hab ich einiges an Glas rumliegen und nicht bei allem ist ein schneller AFC erforderlich.
Ob sich das irgendwann in die eine oder andere Richtung ändert kann natürlich keiner sagen - aber ich denke nicht:)

Gruß Apollo13/Carsten
 
Hallo Joachim, die Nikon kann man sehr schwer mit den anderen Beiden vergleichen. Die Nikon ist eine High-Iso-Kamera und wird im DX-Format eine sehr geringe Auflösung haben. Die anderen sind Auflösungsmonster. Als Zweitsystem müsstest Du also vermutlich genau abwägen, wo Dich Deine K20D quasi nicht befriedigt und wo schon und dann entscheiden. Wenn Dir die High-Iso-Möglichkeiten der K20D nicht reichen und Du mehr brauchst, dann kannst Du jetzt schon die Nikon schnappen. Die ist bis Iso 12000 sehr brauchbar...

...und führe mich nicht in Versuchung ;)

An der D700 würde mich in erster Linie die "Lowlight" Tauglichkeit interessieren, wobei ich nur FX taugliche Linsen nehmen würde, vermutlich überhaupt nur das schon genannte 24-70, ein 50er und ein 85er (und eventuell noch irgendwas um die 100 mm) Die sich daraus ergebenden 12 MP sind für meine Zwecke auf jeden Fall ausreichend. Ich mache nämlich ganz gerne Portraits u. ä. bei nicht so tollen Lichtbedingungen, da wäre auch noch die geringere mögliche Schärfentiefe bedingt durch den größeren Sensor prinzipiell ein Vorteil wg. des "Freistellpotentials"

Ist jetzt aber vorerst einmal kein Thema mehr, weil ich ja mein Pentax System weiter ausgebaut habe.

Der AF ist für mich schon eher ein Thema (auch wenn ich mich zwischenzeitlich gut mit der gebotenen Leistung "arrangiert" habe).

Am WE hatte ich die Möglichkeit, wieder mal ein bisschen mit einer Canon 40D zu hantieren (ich hatte insofern ein Erfolgserlebnis, als dass sich mir nun die Bedienlogik erschlossen hat ;)).

AF und Serienbildgeschwindigkeit der Canon sind definitiv eine andere Welt (das war auch bei meiner E-3 so, speziell in Verbindung mit dem Zuiko 12-60). So hätte ich das auch gerne bei einem K20D Nachfolger. ;)

Ciao
Joachim
 
Und es gibt eine empfindliche Lücke im Portraitbereich bei Nikon in der 2,8er Klasse für APS-C zwischen 55 und 70 mm!!

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz? Meinst Du im Zoombereich? Eine Lücke zwischen 55 und 70mm gibt es eigentlich nicht, schau mal in Deine Exifs ob Du wirklich Bilder mit 60/65mm gemacht hast, glaube ich eher nicht. Der Portraitbereich fängt darüber hinaus eh erst bei 70mm an und geht bis 200mm. Diese theoretische Lücke kann man auf verschiedene Art schliessen, nimm zusätzlich ein 2,8/24-28-70 Zoom oder schau dir mal das Nokton 1.4/58mm an, eine Superlinse......
 
nachdem meine freundin und ich jetzt ein paar tage "gearbeitet" und viele hundert bilder mit unserer "neuen" canon 1dmk2 gemacht haben, habe ich jetzt ein differnzierteres bild über pentax und die canon
1) der af ist unglaublich viel besser (auch wenn wir noch nicht so recht umzugehen wissen) bei der canon
2) die bedienung der 1d ist doch besser und verständlicher als gedacht..
3) meine k20 (speziell mit dem da*300/4) ist eine wirklich tolle kamera die unglaublich viel spaß macht beim fotografieren und unglaublich gute bilder liefert!
4) mit kommt vor, dass die k20 belichtungsicherer ist (in situationen mit schlechten lichtverhältnisse - also licht/schatten und so)

to be continued (wenn mir noch was einfällt)

alles in allem bin ich jetzt von meiner k20 noch begeisterter als vorher, will aber die canon auch sicher nicht mehr missen (außer die k30 wird ein großer wurf!). dieser af und die 8,5pics/sek sind einfach unglaublich!
 
Hallo miteinander,

mein ältester Sohn hat schon länger eine Canon 20K mit zwei wunderbaren ultraschallgesteuerten Sigma-Objektiven. Während er mir anfangs gelegentlich Assistenz leistete, wenn meine Aufgaben mehr als eine Kamera brauchten, gehen wir inzwischen oft gemeinsam fotografieren und lernen voreinander.

Seit diesem Jahr tauschen wir auch unsere Kamerasysteme vorübergehend.

Und das scheint mir eine Lösung für fotografische Zweigleisigkeit im System. Es entstehen keine Kosten, und es erweitert den Horizont in vieler Hinsicht - abgesehen vom praktischen Nutzen.

Seit ein paar Wochen haben wir auch eine "gemeinsame" Kamera in der Familie. Als Reise- und Scoutkamera hat sich gerade eine (Kompakt-)Samsung NV24 bei uns gut eingeführt.

Wer die Gelegenheit hat, sollte sich jermand Gleichgesinnten mit einem anderen Kamerasystem suchen und zeitweise die Kameras tauschen. Der Nutzen ist groß für beide. Die Überwindung, die eigene Kamera aus der Hand zu geben, ist für beide gleich groß.

Gruß
artur
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Überwindung, die eigene Kamera aus der Hand zu geben, ist für beide gleich groß.

:D Genau das wär mein Problem - zugegeben ich bin ein PingelarsXX - aber damit wär ich vermutlich nicht glücklich - mir Persöhnlich tut jedes Kratzerlein weh - für andere sind es normale Gebrauchsspuren - bei Thomas - Meinem "Menthor" ist es Arbeitsgerät - da gibt es nicht einmal Schutzkappen auf den Linsen in der tasche (Zitat: "kann zuviel Zeit kosten") - ok ist vermutl. eine Ausnahme.....

....aber nene ginge für MICH nicht:p

@tomstull -> den Ausführungen kann ich nur vollkommen zustimmen - gilt ebenso für meine Nikon - wobei ich vermutl. einen Punkt mehr bei Bildqulli für die Pentax vergeben würde (ich arbeite mich aber auch erst in die Nikon ein).

@artur_pnav -> ist auch meine Immerdabei - die Bilder sind meineserachtens erstaunlich gut und die Cam macht spass:)

Gruß Carsten
 
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz? Meinst Du im Zoombereich? Eine Lücke zwischen 55 und 70mm gibt es eigentlich nicht, schau mal in Deine Exifs ob Du wirklich Bilder mit 60/65mm gemacht hast, glaube ich eher nicht. Der Portraitbereich fängt darüber hinaus eh erst bei 70mm an und geht bis 200mm. Diese theoretische Lücke kann man auf verschiedene Art schliessen, nimm zusätzlich ein 2,8/24-28-70 Zoom oder schau dir mal das Nokton 1.4/58mm an, eine Superlinse......

Wir haben ja von einer D300 geredet, also einer Kamera mit Verlängerungsfaktor 1,5.
Damit war die Lücke bei Nikon zwischen dem Nikkor 17-55/2,8 und dem Nikkor 70-200/2,8 gemeint, der unter APS-C also von KB 82,5 (55) bis KB 105 (70) mm reicht. Die klassichen Portraitbrennweiten also. Ich fand das bei Nikon immer etwas nervig, dass dort eine Lücke bei den Zooms in der 2,8er Klasse klafft. Sie haben das Problem für mich dann mit einer Kamera anstelle eines Objektivs geschlossen ;-) auch gut.

Vielleicht noch kurz was zur D700 und den hier auch angeklungenen 85/1,4, 50/1,4 Linsen.
Ein 85/1,4 ist an der D700 für mich realtiv uniteressant, da die 2,8 er bei einem VF Sensor ohnehin eine geringere Schärfentiefe haben und völlig ausreichen, um Personen freizustellen. Bei 1,4 könnte ich ja schon die Nasenspitze von den Lippen freistellen!
Interessant wären die Linsen für mich nur, um etwas leichter mit der Kamera agieren zu können und ein wenig "freundlicher" und weniger "bewaffnet" gegenüber dem Portraitierten auszusehen, als mit einem 70-200, jedoch mit dem Verlust an Flexibilität. Trotzdem nett zu haben, aber eigentlich ein Fall von LBA.

Gruß
Alexander
 
what?:confused: für was interessiert sich Pentax noch?
Mein Geld?
Nee, im Ernst, ist doch gut. Aussage waren sehr viele Blenden Dynamikumfang (15 oder 20, weiß ich nicht mehr), sonst bräuchte man gar nicht anfangen. Klang so oder ähnlich, dass man es ernst nehmen könnte oder aufgrund der Übertriebenheit eben nicht. Daher habe ich für mich das einfach unter "interessieren sich für mehr Dynamikumfang" abgetan.
Seid Ihr mit den Fujis jetzt schuld, dass wir das kriegen, damit wir ja nicht auf die Idee mit Zweitsystem oder gar Umstieg kommen. :)
 
...Seid Ihr mit den Fujis jetzt schuld, dass wir das kriegen, damit wir ja nicht auf die Idee mit Zweitsystem oder gar Umstieg kommen. :)


harharhar...:D

wenn das so ist, dann muss Pentax sich bemühen nicht nur den AF zu verbessern, sondern auch einen perfekten AWB, Belichtungsmesser, Blesator und vorallem eine sehr schöne Farbinterpretation in grün und blau Berreich zu bieten, sonst kommt Pentax mit seinen sumpfigen Farben im grünbereich nicht an die Entscheidung vieler ehemaliger Pentaxler - die jetzt Fuji nützen - heran ihre Entscheidung rückgängig zu machen:D ah übrigens der Tag hat mit höhsten Sonnenlicht am Mittag ca. 16 Blenden;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten