• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax, wie sieht die Zukunft aus???

Träum einfach schön weiter von der Zukunft, ich verwende in meiner Pentax den Timer und die HDR-Funktion wenn mir danach ist, so ganz ohne App, weils schon fertig eingebaut ist.
 
meine freundin hat so ein ding. ich finds schon genial muss ich sagen. ich dachte auch mal sowas ist zum telefonieren da und gut - aber ich wurde eines besseren belehrt. mittlerweile kommen die ersten hersteller schon mit cam-remotes auf den markt (->onone dslr-remote, leider noch kastriert da apple den usbport für die entwickler sperrt). da laufen sogar meine geliebten lucasarts spiele auf scummvm, monkey island und so weiter. :D

die größeren dslr unternehmen setzen auf das gute alte spielchen und bringen jeden monat einen neuen body raus, einen deut besser als der letzte und einen deut schlechter als der danach. dknipser hat noch die farben angesprochen, daran hatte ich garnicht gedacht ... manchmal ists wirklich nur lächerlich dass der verbraucher das so einfach mitmacht. irgendwo auch verständlich, dass die kleineren marken da in bedrängnis kommen. es wäre einmal interessant zu sehen was die grossen machen würden wenn die neue opensource pentax mal eben das potential mitbringt deren flagschiffe zu übertrumpfen. einfach kopieren ... hmmmm, kann ich mir kaum vorstellen, die leben von dieser abzocke. mit einer idee die so aus dem rahmen fällt kommt vielleicht wirklich nur weit wer sich bereits in einer niesche befindet.

Hier im Forum gibt es auch immer Diskussionen über die Größe einer Kamera, die Einen mögen gerne kleine Bodys, die Anderen lieber große Bodys, warum baut man diese Bodys nicht modular auf? Man könnte durch ein paar billige faserverstärkte Plastikteile ALLE Kunden zufrieden stellen, es wird aber auch nicht gemacht, für manche Modelle gibt es nicht einmal einen BG, den muss man sich auch noch selber basteln.:rolleyes:
Es sind Kleinigkeiten die eine Marke bzw. einen Hersteller abheben könnten von der Masse, nur besteht im Moment wohl „noch“ kein Handlungsbedarf da die Leute ja auch so immer noch kaufen.

Den Herstellern kann man eigentlich keinen Vorwurf machen, die wollen nur Geld verdienen, mehr nicht.

Gruß
det
 
Den Herstellern kann man eigentlich keinen Vorwurf machen, die wollen nur Geld verdienen, mehr nicht.
das sehe ich genauso. aus genau dem grund fällt es mir schwer zu verstehen wie manche emotionell an einer marke hängen können, soviel herzblut investieren, wenn die marke weder an umwelt interssiert ist, noch an innovation, geschweige denn an den interessen des kunden. das mit den modularen bodies ist ein klasse einfall. so könnte man auch den sensor hin und wieder erneuern. da kann man eigentlich nur hoffen, dass pentax bald unter wasser steht und dann mit solchen verrückten sachen auftrumpfen muss um zu überleben. "lead, innovate or get out of the way" sagen die ami's. :)

Träum einfach schön weiter von der Zukunft, ich verwende in meiner Pentax den Timer und die HDR-Funktion wenn mir danach ist, so ganz ohne App, weils schon fertig eingebaut ist.
diese "hdr funktion" ist ein schlechter witz - ein werbegag wie die farben der k-x. macht sich gut auf den titelblättern irgendwelcher fotozeitschriften. dahinter steckt dann ein simples 3exp bracketing mit überlagerung, warscheinlich sogar ohne deckungsanpassung. damit kannst du alles machen, nur keine vernünftigen hdr's. schon als dieser ganze hdr zirkus überhaupt losging haben professionelle fotografen in offenen briefen darum gebeten vom bracketing abzurücken. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
warum baut man diese Bodys nicht modular auf? Man könnte durch ein paar billige faserverstärkte Plastikteile ALLE Kunden zufrieden stellen
Es gibt oft Unterschiede zwischen dem, was die Verbraucher SAGEN was sie gerne hätten und dem, was sie tatsächlich KAUFEN.
Auch Pentax ist gut beraten, nicht allen Forderungen und Wünschen aus den Foren nachzukommen. Sonst sehen die Kameras am Ende aus wie von Homer Simpson konstruiert und das zu einem höheren Preis als jetzt.

Was, wenn modulare Kameras zwar ein echtes Alleinstellungsmerkmal sind aber der Masse der Konsumenten das alles zu kompliziert erscheint und sie lieber ein fertiges Produkt zum niedrigeren Preis kaufen?
 
Es gibt oft Unterschiede zwischen dem, was die Verbraucher SAGEN was sie gerne hätten und dem, was sie tatsächlich KAUFEN.
Auch Pentax ist gut beraten, nicht allen Forderungen und Wünschen aus den Foren nachzukommen. Sonst sehen die Kameras am Ende aus wie von Homer Simpson konstruiert und das zu einem höheren Preis als jetzt.

Was, wenn modulare Kameras zwar ein echtes Alleinstellungsmerkmal sind aber der Masse der Konsumenten das alles zu kompliziert erscheint und sie lieber ein fertiges Produkt zum niedrigeren Preis kaufen?

Diese Kunden kaufen sich eine Kompaktkamera oder eine Superzoomkamera, schon weil sie dort keinen Sensor reinigen müssen und keine Objektive schrauben müssen. Genau wie meine Frau, sie hätte die Möglichkeit zwischen allen Formen, Größen und unterschiedlichen Marken zu wählen, was nimmt Sie, ihre Olympus 550 UZ.
Dieser Markt ist doch lange abgedeckt und wenn ich mir die Daten der kommenden Modelle noch anschaue, frage ich mich teilweise selber warum ich noch eine DSLR nutze.

Für die Freunde der kleinen Bodys gibt es mittlerweile auch die Systemkameras, also braucht auch kein Mensch mehr eine kleine DSLR, wenn man danach geht.:);)

Gruß
det
 
Auf den Kameras steht ja auch nicht mehr Minolta drauf sondern Sony, Hoya hingegen hat den Aufdruck nicht geändert.
Wer würde auch schon eine Hoya - DSLR kaufen?:lol::lol:;)

Gruß
det

Das ging auch nur,weil die Marke "Sony" sehr bekannt ist.

Also auf jeden Fall fände ich eine MF-Kamera von Pentax, wie sie hier und da rumgeistert, für einen zivilen 4-stelligen Preis ganz, ganz heiß. Da bezahlt man wenigstens nicht den gefühlt 100%igen Leica-Aufschlag :)

Das ist auf jeden Fall eine Marktlücke. Allerdings denke ich, dass im MF-Bereich viele Kunden sehr markentreu sind. Aber etwas Werbung in hochwertigen Fotomagazinen würds doch bringen...
 
Denn an der eigenen fehlerhaften Programmierung wird es dann mit Sicherheit am allerletztes liegen, wenn die Bilder dann mies aussehen.

Wenn eine selbstprogramierte Kompass-App nicht läuft, wird wohl auch keiner behaupten können, dass es am iPhone läge. Gibt ja genug Gegenbeispiele. So wird das auch bei Kameras sein!


Was, wenn modulare Kameras zwar ein echtes Alleinstellungsmerkmal sind aber der Masse der Konsumenten das alles zu kompliziert erscheint und sie lieber ein fertiges Produkt zum niedrigeren Preis kaufen?
Modulbauweise verbinde ich einerseits mit geringerer Stabilität und teureren Abdichtungen und andererseits mit höheren Kosten, da es nicht einheitlich gefertigt werden kann. Soetwas sollte dann doch vielleicht lieber Metier von einigen kleinen Moddingfirmen sein...

Wie man sieht, gibt es ja aber noch genug Ideen - auch wenn sie zu visionär erscheinen mögen - die man umsetzen könnte.
 
diese "hdr funktion" ist ein schlechter witz - ein werbegag wie die farben der k-x. macht sich gut auf den titelblättern irgendwelcher fotozeitschriften. dahinter steckt dann ein simples 3exp bracketing mit überlagerung, warscheinlich sogar ohne deckungsanpassung. damit kannst du alles machen, nur keine vernünftigen hdr's. schon als dieser ganze hdr zirkus überhaupt losging haben professionelle fotografen in offenen briefen darum gebeten vom bracketing abzurücken. :)

Und so ein Freitzeit-App-Programmierer bekommt die Funktion für in der Kamera dann selbstverständlich natürlich perfekt hin.
Sorry aber :lol::lol::lol:
Achso: ansonst EOD.
 
Und so ein Freitzeit-App-Programmierer bekommt die Funktion für in der Kamera dann selbstverständlich natürlich perfekt hin.
Sorry aber :lol::lol::lol:
Achso: ansonst EOD.

Diese Freizeitprogrammierer haben immerhin eine mehr als gute Alternative zum Internet-Explorer oder Microsoft Office geschaffen.

Und was spricht dagegen das offizielle Apps professionell programmiert werden können?
 
Und so ein Freitzeit-App-Programmierer bekommt die Funktion für in der Kamera dann selbstverständlich natürlich perfekt hin.
Sorry aber :lol::lol::lol:
Achso: ansonst EOD.

deinen spott kannst du dir sparen. wirf mal einen blick in die chdk skript börse, da kannst du bestaunen was diese "freitzeit-app-programmierer" so alles machen. die skripte basieren auf BASIC, der simpelsten programmiersprache überhaupt. JEDER bekommt damit eine bessere funktion hin als das was pentax da verbrochen hat. und wer keine ambitionen hat, der bedient sich einfach - ohne dafür die geringste kenntniss zu benötigen. ist doch ne schöne sache, oder nicht? leider ist das nur ein lausiger hack und läuft auf der kleinen powershot reihe - ansonsten hätte sich das problem ja schon längst erledigt. :)
 
Modulbauweise verbinde ich einerseits mit geringerer Stabilität und teureren Abdichtungen und andererseits mit höheren Kosten, da es nicht einheitlich gefertigt werden kann. Soetwas sollte dann doch vielleicht lieber Metier von einigen kleinen Moddingfirmen sein...

Ich höre jetzt schon das Geschrei um die Preise von den Modulen.
Da muss dann eine billige China Kopie abgewartet werden. ( siehe BG ) :eek:
Ein Batteriegriff ist ja in dem Sinne auch ein Modul.
Also gibt es das ja schon für einige Kameras. :cool:
 
Ich höre jetzt schon das Geschrei um die Preise von den Modulen.
Da muss dann eine billige China Kopie abgewartet werden. ( siehe BG ) :eek:
Ein Batteriegriff ist ja in dem Sinne auch ein Modul.
Also gibt es das ja schon für einige Kameras. :cool:


Na ja, wer meinen Text richtig liest wird schon darauf kommen was ich meine.:)
Man könnte durch ein paar billige faserverstärkte Plastikteile ALLE Kunden zufrieden stellen, es wird aber auch nicht gemacht, für manche Modelle gibt es nicht einmal einen BG, den muss man sich auch noch selber basteln.:rolleyes:
Gruß
det
Damit meinte ich SICHER NICHT ein Plastikteil für 250,- Euro!!!!!:evil::lol:

Außerdem ist mir nicht bekannt dass die K-x abgedichtet ist, wenn ich mich irre korrigiert mich BITTE.:confused:

Gruß
det
 
Das Problem mal von einer speziellen Sicht aus betrachtet. Es gibt die Möglichkeit, in Pentax-Cams eine Focus-Korrektur zu verwenden. Die K7 hat das, die K-x nicht. WArum wohl?
Wie viele Objektive werden später als "dezentriert" und "defocussiert" behandelt, nur weil bei einer solchen Modul-Cam irgendeine App irgend einen Wert verändert, ohne dass die fundiert gemacht wird? Läuft die App nur bei Kunstlicht? Oder nur bei Tageslicht? Nur an der Nah-Einstellgrenze?

Es ist sooo einfach, schlechte Bilder zu erzeugen. Und Apps würden - für die breite Masse - keine höhere Sicherheit, sondern mit hoher Wahrscheinlichkein nur weitere Fehlerquellen erzeugen. Ich als Hersteller würde das nicht wollen.
Und dementsprechend auch nicht fördern.

Die ganzen Vergleiche mit Open-Source-Software sind nicht wirklich verwendbar, weil in den Computer keine Daten von aussen (in diesem Fall das Licht und damit das aufzunehmende Motiv) durch analoge Geräte mit Fertigungstoleranzen einlaufen. Es ist halt nicht jedes Objektiv so gleich, dass eine standardisierte App massenverkaufs-fähig ist. Und der Aufwand, so etwas sauber zu entwickeln und zu platzieren führt mit Sicherheit zu so hohen Marktpreisen, dass keiner mehr ernsthaft so etwas kauft. Zumindest nur so wenige, dass die Firma davon nicht (über)-leben kann.

Ich weiss, ich bin Skeptiker. Aber ich bin halt Realist, das ist häufig nicht weit davon entfernt. Vielleicht eine Altersfrage... es ist zumindest schön, wenn jemand noch visionär denkt.

Gruß
Never
 
Die K-x ist eine SUPER Technik (bis auf fehlende AF Indikatoren und AF Korrektur) in einer Zwangsjacke, leider.
Darüber haben sich auch viele Käufer der K7 schon aufgeregt und warten nun auf einen Nachfolger. Die K200D Besitzer warten auf deren Nachfolger weil auch Sie die k-x nicht wollen.
Was ist nun so gut an feststehender Technik die nicht mehr verändert werden kann? Weil die Kunden dann unzufriedener sind:confused::confused::confused:

Gruß
det
 
Die ganzen Vergleiche mit Open-Source-Software sind nicht wirklich verwendbar, weil in den Computer keine Daten von aussen (in diesem Fall das Licht und damit das aufzunehmende Motiv) durch analoge Geräte mit Fertigungstoleranzen einlaufen. Es ist halt nicht jedes Objektiv so gleich, dass eine standardisierte App massenverkaufs-fähig ist. Und der Aufwand, so etwas sauber zu entwickeln und zu platzieren führt mit Sicherheit zu so hohen Marktpreisen, dass keiner mehr ernsthaft so etwas kauft. Zumindest nur so wenige, dass die Firma davon nicht (über)-leben kann.

Stimmt so nicht ganz, gerade bei einem Browser (um beim Firefox Beispiel) zu bleiben laufen ständig massig unterschiedliche (auch von der Programmierung) Webseiten durch. Eine ungewollte Beeinflussung zb durch die Werbefilter Extension ist da durchaus möglich und sogar wahrscheinlich. Trotzdem hält sich diese Kritik eher in Grenzen. Natürlich würde ein solches Feature nicht nur Vorteile bringen und die Gefahr durch DAUs wäre nunmal die größte Fehlerquelle, die gibts aber bisher auch schon und wird sich nie beseitigen lassen. Man könnte genauso gut das Rad für die verschiedenen Modi entfernen, da irgend ein Doofi es ja doch verstellen würde und dann meckert das die Kamera nicht mehr "funktioniert".
 
Ich denke ihr macht hier einen enormen Fehler:

1. Ein iphone ist ein kleines Gerät mit dem man telefonieren und vieles mehr kann. Es wird viel gekauft weil man viel mit einem Handy herumrennt und ein iphone (oder anderes smart phone) mehr Optionen bietet. Im Vordergrund steht aber die Erkenntnis: Ich brauche eh ein Handy .... dann könnte ich noch ...

Nun setzt das bitte auf eine DSLR um. Was soll man denn grosses in ein Gehäuse hinein pfrimeln was nicht eh schon drin ist. Ok CaNikon beschneiden die unteren Klassen sehr da kann man viel einbauen. Aber bei Pentax war das bisher nicht so stark ausgeprägt gewesen.

Und wer will dann auf einem Minidisplay einer DSLR seine Bilder bearbeiten nur weil er ein nettes Progrämmchen dafür hat? - Richtig so gut wie niemand

2. Für die meisten sind die DSLRs die sie aktuell nutzen ein over-kill. Sie nutzen nur einen Bruchteil der Möglichkeiten weil sie oft nicht wissen wie sie die Optionen sinnvoll einbauen sollten. Wie wäre das erst wenn man sich dann zum mal testen 20 Programme runter lädt. Den Frust will ich dass ihr euch jetzt mal vorstellt.


Mein Statement ist also dass auf Grund von 1. - niemand schleppt dauernd seine DSLR mit sich rum - und auf Grund von 2. - die meisten sind mit den Möglichkeiten ihrer Cam überfordert - die Idee einer Open-Source DSLR absolut gesponnen ist - im Sinne von verrückt oder daneben. Diese Cam wird keiner kaufen, darauf wette ich einen Kasten edlen Münchner Tropfen (also Grundnahrungsmittel hier).


Um zurück zu kommen auf Pentax (und ungeachtet SciFi), ich denke Pentax geht genau den richtigen Weg - erst ein mal da zuschlagn wo was zu holen ist so zu sagen - step ahead - im Bereich MF.
Und das nächste grosse Projekt wird dann eine KB-Pentax sein die auch mit allen Attributen von Pentax bestückt wieder robust und klein sein wird. UNd spätestens dann werden die Käufer die Grösse zu schätzen wissen.
 
Was ist nun so gut an feststehender Technik die nicht mehr verändert werden kann? Weil die Kunden dann unzufriedener sind:confused::confused::confused:
Weil sie funktioniert!!!! Wenn ich Pentax wäre würde ich auch den Teufel tun irgendwelche Pfuscher an meiner Firmwre rumschrauben zu lassen - und dann ähnlich wie Microsoft jahrelang Dresche zu bekommen weil irgend ein Schei** Progrämmelchen nicht richtig läuft :grumble: Ich selbst verdiene meine Kohle mit Software entwickeln und würde mir keine Opensource Firmware auf die Cam laden.
 
Hallo alle zusammen!

Ich bin in Würzburg zuhause und arbeite in Schweinfurt. In beiden Städten sind die bekannten Märkte ansässig, auch ein anerkannter Fotofachhändler und in Würzburg der ehemalige Duttenhofer, der inzwischen - nach Übernahme - mit zwei Großbuchstaben firmiert.

Ich schau immer mal wieder in diesen Geschäften vorbei und informiere mich zu Pentax-Artikeln. Gut, ne K7D mit WR-Kit ist vorhanden, ein paar bunte Kx-Farbtupfer auch, aber in den Vitrinen mit Original-Pentax-Objektiven wird es seit Monaten immer leerer. Abverkauf? Verschwindet Pentax aus dem normalen Handel? Nachfragen in diese Richtung werden nebulös beantwortet.

Ich habe dann mal im ehemaligen Duttenhofer angedeutet, dass es wohl demnächst ein Pentax DA* 10-16 geben könnte. Antwort, ja nur zum anschauen können wir neue Ware von Pentax sicher nicht bestellen...

Würzburg ist nicht der Nabel der Pentax-Welt, wie sieht es bei Euch aus? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen bei Euren Märkten und Fotofachhändlern???

Grüße, Walter

Hallo Leute!

Das da oben war meine ursprüngliche Frage, mit dem ich dieses Thema aufgemacht habe.:top: Da ist die anschließende Diskussion wohl ein bisschen aus dem Ruder gelaufen....:D:D:D

Grüße, Walter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten