• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax und Apple / Macs - ein Problem?!

Nein, aber die Bearbeitung hast du doch schon bei der Konvertierung gemacht ;) ....

Anderes gefragt. Das heißt dann, dass ich iPhoto nur zum Archivieren benutzen soll, oder wie?
Also in RAW importieren, bearbeiten und dann an iPhoto senden?

zeitlos
 
Anderes gefragt. Das heißt dann, dass ich iPhoto nur zum Archivieren benutzen soll, oder wie?
Also in RAW importieren, bearbeiten und dann an iPhoto senden?

zeitlos

Es heisst nur, dass Du aus Deinen RAWs die bestmöglichen jpgs machst und mit denen dann nach iPhoto (was auch immer das macht) gehst....sämtliche destruktiven tonwertänderungen (sprich Sachen die tonwertabrisse verursahen können) sollte man machen bevor man das Bild nach 8 Bit konvertiert.
 
Ansonsten spricht aber wohl einiges dafür, Lightroom den Vorzug zu geben, nicht zuletzt der geringere Arbeitsspeicherbedarf.

Grüße, Rino.

Meiner Meinung nach kommt es wirklich darauf an, wie "professionell" du das ganze betreiben willst und welche "Nebeneffekte" du bereit bist in Kauf zu nehmen.
Ich habe Aperture noch nicht wirklich benutzt, weiß also nicht, ob es nach demselben Prinzip arbeitet wie iPhoto, d.h. perfekt in OS X integriert ist (wovon ich aber fast mal ausgehen würde bei Apple ;)).

Ich persönlich würde wirklich nur was von einem Dritthersteller nehmen, wenn es eine Funktion hat, die ich UNBEDINGT benötige. Ansonsten ist ja das Apple typische intuitive Arbeiten mit deren Programmen schon ein riesengroßer Pluspunkt in meinen Augen.

Und wenn ich dann das ganze mal weiter durchspiele. Ich mag an iPhoto z.B. auch, dass es auch perfekt mit anderen Programmen zusammenarbeitet. D.h. wenn ich z.B. mit iDVD eine DVD erstelle (oder mit iMovie einen Film), ist eben die iPhoto Bilderbibliothek perfekt ins jeweilige Programm integriert. Und das ist für mich dann Workflow ;)
Insofern würde ich zu Aperture greifen (so es auch derart perfekt in Apple iApps integriert ist wie iPhoto) es sei denn, Lightroom hat irgendwelche Funktionen, die du unbedingt benötigst (gut, in diesem konkreten Fall wäre halt die RAW Unterstützung dringend nötig => gehe aber mal davon aus, dass Apple das demnächst nachschiebt).

Lad dir doch mal beide Programme als Demoversion runter und sieh selbst, was dir besser liegt.

Mir wäre die Systemintegration am wichtigsten.

zeitlos
 
Besten Dank für die Anregungen.
Die RAWs konvertiert in JPEGs ließen sich ohne Probleme übertragen.
Aber das Ganze ist ja wohl nicht Sinn der Sache.:rolleyes:

Nun, du machst halt manuell das was iPhoto automatisch für dich macht, erstmal eine Konvertierung in JPG.

Weiß gar nicht was dein Problem ist. Einerseits sagst du das dir die rudimentären Bildbearbeitungsfunktionen von iPhoto genügen, andererseitz willst du auf RAW nicht verzichten.

Selbst wenn iPhoto PEF out-of-the-box verarbeiten könnte, würdest du auf die Vorteile der RAW Bearbeitung verzichten:

1. Verlustfreie Modifikation der Bildparameter Weisabgleich, Sättigung ...
Geht mit iPhoto eh nicht, da es aus dem RAW erstmal intern ein JPG
macht und all deine Änderungen darauf anwendet.

2. Detaillierte Einstellung der Bildparameter. Geht mit iPhoto per Definition
nicht. Ist ne iApp und hat eben keine "Advanced Features".

Des weiteren:

16 Tiff - sobald du eine Änderung an dem importierten Bild machst speichert iPhoto eine Kopie davon mit den Änderungen als 8-Bit TIFF.
(gerade aufpobiert).
Also auch hier keine verlustfreies Bearbeiten. Außerdem wird sich deine iPhoto Library bei der Verwendung von TIFFs, durch dieses Verhalten von iPhoto wohl stark aufblähen.

Ich find iPhoto auch ein klasse Tool, nur wenn man unbedingt RAW machen will, macht es halt nur sehr begrenzt Sinn.
Bei RAW Verarbeitung (wenn denn die RAWs unterstützt ) gaukelt es einem zwar vor, dass alles genauso toll funktioniert wie bei Aperture, und nur ein paar Regler fehlen, aber das tut es eben nicht. Intern macht es mit den Bildern was ganz anderes.

Gruß Roman
 
Danke für die inzwischen zahlreichen nützlichen Anregungen, besonders auch für die letzten von rupa108.:top:
Meine irrtümliche Info, dass Lightroom keine "Augenwerkzeug" hat, stammt tatsächlich aus der Colorfoto 3/07. Die haben dort noch die Betaversion getestet. Wahrscheinlich hat Adobe in der finalen Version dann diese Funktion hinzugefügt.

Jedenfalls sehe ich jetzt insoweit klarer:
1) iPhoto taugt tatsächlich nur für JPEG-Flows
2) für möglichst verlustfreie RAW-Flows entweder a) zusätzlich ein kleines Programm verwenden (wie z.B. das Silky..., das bei mir leider nicht stabil funktioniert) oder b) direkt auf eine komplette integrierte Lösung wie Lightroom/Aperture/Photoshop Elements umsteigen.

Da sich mein Wunsch, dass iPhoto unter der schönen Oberfläche eine genauso ideale Verarbeitungs- /Bearbeitungsmaschine hätte, inzwischen als reines Wunschdenken entpuppt hat - Seufz! -, bliebt wohl auf die Dauer nur die Lösung 2b). (Hoffe, dass ich die verschiedenen Tipps so richtig interpretiert habe.)

Grüße, Rino
 
Danke für die inzwischen zahlreichen nützlichen Anregungen, besonders auch für die letzten von rupa108.:top:
Meine irrtümliche Info, dass Lightroom keine "Augenwerkzeug" hat, stammt tatsächlich aus der Colorfoto 3/07. Die haben dort noch die Betaversion getestet. Wahrscheinlich hat Adobe in der finalen Version dann diese Funktion hinzugefügt.

Jedenfalls sehe ich jetzt insoweit klarer:
1) iPhoto taugt tatsächlich nur für JPEG-Flows
2) für möglichst verlustfreie RAW-Flows entweder a) zusätzlich ein kleines Programm verwenden (wie z.B. das Silky..., das bei mir leider nicht stabil funktioniert) oder b) direkt auf eine komplette integrierte Lösung wie Lightroom/Aperture/Photoshop Elements umsteigen.

Da sich mein Wunsch, dass iPhoto unter der schönen Oberfläche eine genauso ideale Verarbeitungs- /Bearbeitungsmaschine hätte, inzwischen als reines Wunschdenken entpuppt hat - Seufz! -, bliebt wohl auf die Dauer nur die Lösung 2b). (Hoffe, dass ich die verschiedenen Tipps so richtig interpretiert habe.)

Grüße, Rino

hallo,

ich benutze lightroom zum verwalten und silkypix als raw-konverter, da die qualität erheblich besser ist.
du kannst dir auch die "free-version" von silkypix laden. da sind zwar die funktionen stark eingeschränkt- aber immer noch besser als jpg.

die dateien, die du mit silkypix entwickelst, speicherst du dann in einen frei wählbaren ordner (das merkt sich silkypix auch), den du von lightroom überwachen läßt. der verschiebt (nicht kopiert) dann die dateien aus diesem speicherordner direkt und automatisch in die library.

zum entwickeln der bilder brauchst du sie lediglich aus der bibliothek von lightroom in das icon von silkypix im dock ziehen.

so hast du einen optimalen workflow für raw- und verwaltung.

mfg, martin
 
iPhoto taugt doch maximal zur Archivierung von Fotos, nicht aber zur Bearbeitung. Von daher ist es schon sinnvoll, iPhoto nur mit JPEGs zu nutzen.

Ich glaube die Aussage ist nicht ganz richtig.....gerade mit iphoto kann ich ganz schnell und leicht Veränderungen in Echtzeit durchführen (Kontrast, Schärfe, hell dunkel......)
Vielleicht nichts für Profis , aber für den Normalknipser reicht es.
Retusche und Roteaugenkorrektur sind aber wirklich schlecht.

;)
Grüße Christian
 
Ja, wenn einem iPhoto ausreicht braucht man hier aber nicht über RAW-Workflow diskutieren, oder?
Und darum ging es ja.
 
Sagrada hat wohl recht, aber ich teile die Sicht von Christian.

Als unverbesserlicher Ideal- und Wunschdenker, der ich nun einmnal bin, hätte ich halt gern, dass die Bearbeitung meiner PENTAX RAWs auch so einfach und schön funktionieren würde wie die JPEG-Bearbeitung in iPhoto, und zwar möglichst verlustfrei.:angel:

Mit den RAWs anderer Kameras arbeitet iPhoto ja auch - wenn auch nicht verlustfrei –, warum also nicht mit den PEFs???!!!
Haben die keinen Vertrag mit PENTAX? Ist PENTAX denen zu unwichtig? Oder legt PENTAX keinen Wert darauf, von MacOs unterstützt zu werden.
Die Apple-Community und deren Marktbedeutung ist ja nicht allzu groß ...

Vielleicht hat Apple die iPhoto-Weiterentwicklung auf halbem Weg gestoppt und dessen Funktionen beschränkt gelassen, um Raum für sein teures "Aperture" zu lassen: Sollen Leute, die (auch mal) RAW fotografieren, sich das doch kaufen.

Gut möglich, dass eine menschenverachtende Unternehmens- und Vermarktungspolitik uns zu umständlichen, enorm zeitaufwändigen, nervtötenden Operationen zwingt - obwohl eine einfache Lösung vielleicht ganz leicht zu programmieren und anzubieten wäre. Aber man tut es halt nicht.:mad:

Das kleine praktische Problemchen, das nur einige hundert Pentaxianer betrifft, die mit Macs arbeiten, hat womöglich also politische Hintergründe.
Darauf zielte meine zweite eingangs gestellte Frage.

Aber heut' ist prachtvolles Vorfrühlingswetter. Da lacht und strahlt die Welt. Nichts wie raus, spazieren und fotografieren!:)

In diesem Sinne, viel Spaß und ein schönes Wochenende, Rino
 
Hallo,
also seit dem letzten Raw Update (ich glaube vom Dezember /Version 1.1), was Apple veröffentlich hat, wird zumindest die istDL von iPhoto unterstützt.
Also ich denke irgendwann wird dann auch die K-Modelle unterstützt werden, aber das kann dauern....:o
 
Zumindest Aperture wird bald mit K10D RAWs können. Heute auf mac-essentials.de


"11:00 Uhr AppleInsider: Aperture soll in der nächsten Version RAW-Formate weiterer digitaler Kameras von Pentax, Nikon, Leica, Panasonic, Samsung und Leaf unterstützen, so Apple Sr. Product Manager Joe Schorr in einem Aperture-Forum. Das Update würde »sehr bald« erscheinen, so Schorr laut AppleInsider. "


zeitlos
 
Servus,

auch wenn ich mich wiederhole: PSE tut's auch da das Elements das gleiche Raw-Plugin nutzt wie der große Bruder. Die Qualität ist übrigens besser als mit dem Pentax Converter ( zumindest am MAC ). Ich entwickle die Pics unter PSE und archiviere sie mit Iphoto - zur weiteren Bearbeitung mit IDVD etc.
Die Origiginal Raws werden natürlich auf externer HD ( zur besonderen Verwendung ) gesichert.

Wenn Du noch nen PPC hast, kannst Du ja direkt mit 4er PSE loslegen bei INtel sollte kurz nach dem CS3 auch der neue PSE kommen... ( ca. 90€ )
Lightroom oder Aperture kosten min. 200€....
 
Hm, vielleicht hilft das ja!?!?

"Apple hat nun das länger erwartete Update auf Mac OS X 10.4.9 veröffentlicht. Die neue Systemversion lässt sich wie immer über die Software-Aktualisierung laden und bringt laut Apple folgende Verbesserungen mit sich:

Die Installation des 10.4.9 Updates wird für PowerPC und Intel-basierte Mac Computer empfohlen, auf denen Mac OS X Tiger Version 10.4.8 installiert ist. Es umfasst allgemeine Verbesserungen für das Betriebssystem sowie spezielle Anpassungen und Kompatibilitätsverbesserungen für folgende Programme und Technologie-Standards:

- Unterstützung des RAW-Formats für Kameras...."

Aber ob das gleichzeitig was in iPhoto bewirkt, weiß ich nicht...

zeitlos
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also seit dem letzten Raw Update (ich glaube vom Dezember /Version 1.1), was Apple veröffentlich hat, wird zumindest die istDL von iPhoto unterstützt.
Also ich denke irgendwann wird dann auch die K-Modelle unterstützt werden, aber das kann dauern....:o
Mit der K100D funktioniert das aber nicht.

Ich entwickle meine PEF erst mal mit dem Pentax Photo Lab, funktioniert hier (10.4.8, 20"iMac, 2GB) einwandfrei.

... 10.4.9 update gerade gestartet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den RAWs anderer Kameras arbeitet iPhoto ja auch - wenn auch nicht verlustfrei –, warum also nicht mit den PEFs???!!!
Ab dem 10.4.9 Update von heute werden auch weitere Pentax RAWs unterstützt (in wie weit eine Applikation das nutzt oder nutzen kann ist ein ganz anderes Thema). Gerade mal schnell mitder K10D gestestet: iPhoto und Aperture können jetzt die Pentax PEFs lesen. Ob iPhoto und RAWs Sinn machen soll an dieser Stelle mal egal sein.

Das freut mich insbesondere, da ich meine K10D erst seit knapp einer Woche habe. Hatte schon befürchtet ist müsste auf Lightroom umsteigen oder 3rd Party Software benutzen. Aperture passt am besten zu meinem Workflow bisher und ich möchte auch nur eine Software für RAWs und Library verwenden. Das Problem hat sich also glücklicher Weise erledigt.
 
Ich kann das auch nur bestätigen. Sowohl Aperture testversionals auch iPhoto und Vorschau können mit K10D DNGs umgehen. Da mein Lightroom aber heute kommen soll ist nur die Vorschau zum schnellen checken wichtig. Da ich ein Sparfuchs bin habe ich auf Lightroom gesetzt. Zusätzlich darf ich das (soweit cih es weiss) auf einem Book und einem desktop Rechner installieren. Sollte ich irgendwann umpfnahreichern Bilder bearbeiten wollen so kann ich mit Lightroom sehr gut auf PS oder PS-Elements zugreifen.
 
Hallo zusammen,

ich bin überrascht und freue mich, dass unser kleiner Apple-Pentax-Thread eine gewisse Eigendynamik entwickelt. Hatte gar nicht so viel erwartet. Besten Dank wieder für die News und Tipps bezüglich der neuen Apple-Programm-Versionen.:top:

Grüße, Rino
 
Liebe Leute,

habe gerade eben die Softwareaktualisierung auf Mac OS 10.4.9 geladen, dazu die iPhoto-Aktualisierung 6.0.6.

Dann mit der K 100 D schnell ein RAW geschossen, Speicherkarte ins Lesegerät gesteckt und – oh Wunder, Freude, Begeisterung:
iPhoto importiert es ohne Zicken und in der Info zum Bild erscheint "Pentax-Raw"!:)
Toll. Warum nicht gleich so! Aber immerhin: Besser spät als gar nicht.

Unter "Hilfe" und Stichwort "RAW" werden die Pentaxe als unterstützte Kameras aber noch nicht aufgeführt (da hat man vielleicht vergessen, die relevanten Dateien zu überarbeiten). Egal, Hauptsache es funktioniert.:top:

Ich nehme an mit der K 10 D funktioniert's ebenso. Mit den DNGs sollte es, weil's ja ein zukunftsweisendes Adobe-Universal-Format ist, ohnehin keine Kompatibilitätsprobleme geben.

Jetzt bleibt mal zu testen, was iPhoto (in der update-Version) mit den RAWs macht, wenn's an die Bildbearbeitung geht.
Werden die RAWs runtergerechnet, so dass am Ende kaum noch ein Unterschied zu den JPEGs bleibt. Einer hatte hier ja mal etwas dazu geschrieben.
Wenn der - wahrscheinlich reduzierte – RAW-Flow aber im Vergleich zum JPEG-Flow nennenswerte Vorteile bringt, würde ich persönlich erst mal bei iPhoto bleiben und das beste herausholen - bevor ich mir eines der spezialisierten Programme zulege.;)

Viele Grüße, Rino
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten