• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc FA35mm /2,0AL vs. Sigma 30mm f1,4 EX DC

Du hattest wohl doch zwei Gurken. :D
Das ist wohl leider gar nicht so ungewöhnlich bei Sigma. Beim DFN habe ich gelesen, dass einer DREI!!! von den 30/1.4 wieder zurückschicken musste. Erst mit dem vierten ist er offensichtlich sehr glücklich geworden...

mfg tc
 
Das ist wohl leider gar nicht so ungewöhnlich bei Sigma. Beim DFN habe ich gelesen, dass einer DREI!!! von den 30/1.4 wieder zurückschicken musste. Erst mit dem vierten ist er offensichtlich sehr glücklich geworden...

mfg tc

Nach all dem was ich mit aktuellen Objektiven erlebt habe, glaube ich das unbesehen. Wobei das nicht nur Sigma betrifft, sondern auch Tamron und Pentax. Angesichts der für deutsche Normalverdiener IMHO sehr hohen Preise für Industrieprodukte, die für (aus unserer Sicht) Hungerlöhne in der Dritten Welt gefertigt werden (Pentax Limiteds aus Vietnam z.B.) sind fehlfokussierende Objektive ein Armutszeugnis für die japanischen Hersteller, die sich dafür wirklich schämen sollten.
 
'Das Bokeh des Sigma 30ers ist der Hammer ...Limitedklasse

Dafür ist das 35er praktischer im Gebrauch und wohl auch AF sicherer


,.... je nach Anwendung würde ich mich entscheiden.
 
'Das Bokeh des Sigma 30ers ist der Hammer ...Limitedklasse

Richtig! Wie bei vielen aktuellen Sigma FBWs.
 
Also, auch ich habe mir das 30er Sigma vor ca. 2 Monaten gekauft. Leider gab es hier nicht
viele Fotos.. was meine Entscheidung erschwert hat. Bin aber woanders auch noch fündig geworden.
Es ist richtig das die Version für Pentax wohl die Einzige ohne HSM ist.
Das war mir aber nicht besonders wichtig.. das Objektiv ist bei mir quasi wirklich zum immerdrauf
mutiert. Ansonsten habe ich noch das 70er 2.8 Makro von Sigma. Das mag ich auch sehr.
Ich war mit beiden Objektiven an meiner K200D sofort zufrieden.
Das einzige Manko was mich gelegentlich etwas stoert ist die Einstellungsgrenze von
dem 30er Sigma von ~40cm. Die genaue hab ich jetzt nicht im Kopf.
Aber ansonsten ist das Teil ne geile Sau :D

Wenn ich das naechste mal meine Karten leer mache werde ich den Bilderthread mal
ein wenig erweitern. Ich habe zwar von dem 35er Pentax auch nix schlechtes gehoert...
aber für mich steht fest das ich das Sigma so schnell nicht mehr hergebe. Das Teil ist
wirklich auch bei 1.4 schon sehr scharf... zum Rand wird es dabei schwächer.
Aber 2.0 aber eigentlich kein Thema mehr. Ich benutze es auch meist zwischen 1.4 und
2.2. Und das Bokeh ist auch super.
 
Ersteinmal vielen Dank für die vielen Antworten.
So richtig entscheiden habe ich mich immer noch nicht. Deswegen würde ich gerne noch wissen, ob jemand von euch der das Pentax FA35 als "Immerdrauflinse" verwendet, schon öffters mal in der Situation war, in der man sich eine größere Lichtstärke (1.4) gewünscht hätte? Mit anderen Worten, wie oft kommt es vor, dass eine größere Lichtstärke wirklich notwendig gewesen wäre, in Bezug auf die Häufigkeit der Verwendung?
 
Ich habs als Immerdrauf eine Zeitlang probiert, bin aber zum M50/1,7 zurückgekehrt, weil die Aufnahmen mit 35er immer deutlich nachgeschärft werden müssen um diesen knackigen Schärfeeindruck zu bekommen.
Mir hat Blende 2 immer genügt, auch in Lokalen und sonst bei wenig Licht, offener finde ist eher ein netter Effekt, wenn man DEN willl, braucht man natürlich wirklich die offene Blende.
Wo der Fokus genau sitzen soll ist meistens wegen des geringen Schärfebereichs schon bei Blende 2 eh nicht so einfach zu treffen, gilt sowohl für manuell als auch für den AF.

Leider ist das FA bei Blende 2 dermaßen weich (zumindest meines) daß ich es bei Offenblende überhaupt nicht mehr verwende. Vielleicht ist es nicht ganz fair es mit dem 50er zu vergleichen weil sie unterschiedlich konsturiert sind (kenn ich mich nicht aus).
Irgendwer hat das FA35 einmal als Nachteule bezeichnet und das stimmt, da ist es wirklich das pure Vergnügen, herrliche Farben und kontrastreich bis in die feinen Details.
Verstehe ich, daß Dir die Entscheidung schwer fällt, wahrscheinlich gehts nur mit beide Objektive ausprobieren und sich dann am Computer in Ruhe das passende aussuchen.
 
Ersteinmal vielen Dank für die vielen Antworten.
So richtig entscheiden habe ich mich immer noch nicht. Deswegen würde ich gerne noch wissen, ob jemand von euch der das Pentax FA35 als "Immerdrauflinse" verwendet, schon öffters mal in der Situation war, in der man sich eine größere Lichtstärke (1.4) gewünscht hätte? Mit anderen Worten, wie oft kommt es vor, dass eine größere Lichtstärke wirklich notwendig gewesen wäre, in Bezug auf die Häufigkeit der Verwendung?

Ich habe das FA 35/2, das FA 50/1.4 und hatte bis vor kurzem auch das F 50/1.7. Letzteres war "offen" am schärfsten, das 50/1.4 am wenigsten scharf (aber immer noch gut brauchbar). Letztlich ist 1.4 zwar manchmal nett, aber die Schärfeebene ist extrem klein, da produziert man ohne Stativ schon eine Menge Ausschuss. Die Frage, ob ich zum FA 35/2 oder FA 50/1.4 greife, mache ich inzwischen nur noch von der Brennweite abhängig.

ciao
volker
 
Die Frage, ob ich zum FA 35/2 oder FA 50/1.4 greife, mache ich inzwischen nur noch von der Brennweite abhängig.
Ja klar, es liegen ja auch Welten zwischen diesen beiden Bildwinkeln. Bei 30 vs. 35 ist es schon eher eine Frage des Objektivcharakters als der Brennweite. Wobei es für mich schon ein Argument war, dass ich noch ein Stückchen mehr von der 50 wegkomme. Und wie gesagt: 1 Blende mehr Licht ist eigentlich durch nichts zu ersetzen ... außer durch noch mehr Licht. Eben auch weil das 30/1.4 bei Offenblende immer noch traumhafte Bilder abliefert. Unterm Strich: Wenn du Landschaft/Architektur fotest brauchst du das Sigma nicht, vielmehr wird dir die schlechtere Randunschärfe und Vignettierung im Gegensatz zum 35/2 wohl eher weniger Spass machen. Für AL ist wiederum Lichstärke, Abbildungsqualität und mehr Bildwinkel (noch einen Schritt zurück geht oft nicht mit der Wand im Rücken) wichtig.

mfg tc
 
Ja klar, es liegen ja auch Welten zwischen diesen beiden Bildwinkeln.

Welten? Da sind mir wohl irgendwie ein paar Welten entgangen. Oder die fehlenden Ironie-Tags. :eek:

Mit anderen Worten, wie oft kommt es vor, dass eine größere Lichtstärke wirklich notwendig gewesen wäre, in Bezug auf die Häufigkeit der Verwendung?

f2.0 reichen aus, um nachts freihand (dank Pentax-Gehäusestabi) bei ISO400 und Straßenlaternenlicht noch fotografieren zu können. In Innenräumen kann man sich meist behelfen, indem man etwas mehr Licht macht, wenn f2.0 nicht ausreicht. Den Unterschied zwischen f1.4 und f2.0 kann man durch die Anhebung der ISOs ausgleichen. Eine K100/K200/K-M/K10 kann man bis ISO400 benutzen, eine K20/K7 bis ISO 800. Darüber werden die Pentax-Fotos genauso grenzwertig wie die der Canonikons bei den gleichen ISOs. Wenn die max. ISOs und f2.0 nicht reichen, muss man eben das Sigma nehmen. Oder das FA35 und ein Stativ. Dann kann man das FA35 sogar abblenden. :evil:

Ist es wirklich so schwer, sich einen eigenen Eindruck zu ergooglen?

http://www.flickr.com/photos/meredithfarmer/tags/sigma30mmf14/
http://www.flickr.com/photos/loford/tags/f14/
http://www.flickr.com/photos/raitank/tags/sigma/
http://www.flickr.com/search/?ss=2&w=all&q=pentax+fa35+f2.0&m=text
...
...
...
 
Welten? Da sind mir wohl irgendwie ein paar Welten entgangen. Oder die fehlenden Ironie-Tags. :eek::

Die Aussage bezog sich auf das Zitat und somit auf die 50 vs 35. Vielleicht ja Ansichtssache. Aber ich finde den Unterschied gewaltig...
Meine Meinung zu den Brennweiten im Threadtitel stehen dahinter und weichen ja nicht soooo extrem von der deinen ab.
Im Extremfall benutze ich ohne Kopfschmerzen je nach Situation jeweils bis ISO2500, 1/4sec (motivabhängig, logisch) und f/1.4 bei Aufnahmen aus der Hand. Bei f/2 könnte man sich dann raussuchen ob man gern den ISO oder die Verschlusszeit verdoppelt. Das Ergebnis ist wohl in jedem Falle Ausschuss.

mfg tc
 
Sorry, ich habe schlampig gelesen und bin von dem Unterschied 35 vs. 30 in der Headline des Threads ausgegangen und nicht von 35 vs. 50. Mea culpa!
 
Hallo!

Zu diesem interessanten Thema möchte ich auch meine 50 Cent (oder 30?) dazugeben, da ich mir diese Frage auch lange gestellt habe. Inzwischen habe ich mich so gut wie entschieden - "so gut wie" weil ich meine Entscheidung aus finanziellen Gründen noch nicht in die Tat umsetzen kann. :o Ich würde jedenfalls das Sigma 30/1.4 nehmen. Wichtig ist jedoch, vor welchem Hintergrund ich diese Entscheidung getroffen habe. Nämlich besitze ich auch das Tamron 17-50/2.8 und dies ist sozusagen mein "Immerdrauf". Für Feiern und ähnlich Aufnahmesituationen mit wenig Licht reichen mir f/2.8 meist aus - jedenfalls als Kompromiss, wenn ich im Gegenzug dreifachen Zoom bekomme. Der Lichtstärken-Gewinn zu f/2 wäre mir etwas zu gering, zumal das FA 35 tatsächlich ein bisschen abgeblendet werden sollte, da es offen etwas weich sein soll. Siehe auch hier: http://rehwinkel33.de/foto/test/35er/35er-test-mitte.jpg

Ich persönlich sehe in dem Erwerb eines FA 35/2 oder Sigma 30/1.4 keine Anschaffung einer Immerdrauf-Festbrennweite (bin dafür nicht ganz so der Typ) sondern eine Erweiterung meiner Möglichkeiten, wenn es mal hart auf hart kommt in Sachen "Available Light". ;) Ich möchte in diesem Fall einfach etwas "Extremes" haben und auch mit der extrem großen Blende spielen. Sobald f/2.8 erreicht ist, würde das Objektiv für mich nur noch wenig Sinn machen und ich würde wieder auf das 17-50 wechseln....falls du verstehst. Der Sinn für mich ist also, eine lohnenswert lichtstarke Ergänzung zum Tamron 17-50 zu haben, und dafür sind f/1.4 gerade genug. ;) Was mich am Objektiv etwas stört, sind vor allem Größe und Gewicht sowie die große Naheinstellgrenze, zweitranging die Schwächen der Bildecken und andere Kleinigkeiten wie vielleicht die Vignettierung (kann aber ein nettes Stilelement sein und ggf. gut korrigiert werden) oder die für eine FB etwas überdurchschnittliche Verzeichnung (kann man auch gut korrigieren).

Das FA 35/2 würde ich bevorzugen, wenn ich das Tamron nicht hätte. Es ist wohl ein schönes Objektiv für alle Zwecke, wenn man mit der festen Brennweite gut klarkommt. Als leichte und lichtstarke Ergänzung zu meinem Sigma 18-125 (auf Reisen usw.) würde es mir auch gut gefallen. Ich kann mir jedoch nicht beide leisten (sonst würde ich wohl einfach das 31/1.8 Ltd nehmen :D).

Das Sigma scheint schon bei Offenblende in der Mitte sehr gut zu sein.
Schaue z.B. hier: http://simon-kumm.de/pictures/forum/2009/vergleich_canon35L.vs.sigma30EX.jpg

Jedoch muss es sehr weit abgeblendet werden, damit auch die Ecken wirklich scharf sind. Der folgende, schöne Vergleich von tzcobretti hat mich jedoch davon Überzeugt, dass die Schäfe der Bildecken sogar bei Offenblende für mich schon "akzeptabel" ist. Der Unterschied zum 31/1.8 Ltd. ist zwar deutlich, absolut betrachtet finde ich das Sigma aber in Ordnung: http://s215846244.online.de/wsb4627126001/Testberichte/Normalbrennweitentest.pdf


Eine K100/K200/K-M/K10 kann man bis ISO400 benutzen, eine K20/K7 bis ISO 800.
Na, darüber müssen wir aber nochmal reden... :p ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nwsDSLR
Danke für deine ausführliche Argumentation. Wenn ich in deiner Situation wäre, hätte ich mich sicherlich genauso entschieden.

Allerdings habe ich mich jetzt (erstmal?) für das Pentax smc Fa 35mm/2.0AL entschieden. Falls ich dann irgendwann doch auf Dauer mehr Lichtstärke benötige, kann ich mir ja dann nochmal den Kauf des Sigmas überlegen.
(Vielleicht kann ich es mir ja auch mal für 1-2 oder sogar 4 Wochen irgendwo oder bei irgendjemanden ausleihen und direkt vergleichen bzw. ausprobieren, wie oft ich effektiv den Blendenbereich von 1.4-2.0 nutzen würde)

Somit vielen Dank für die zahlreichen Kommentare von Euch.
Unabhängig von meiner Entscheidung, kann natürlich hier trotzdem weiter kräftig diskutiert werden :)
 
Moin!

Ich schließe mich "nwsDSLR" an. Ich habe mich seinerzeit eher blind für das Sigma entschieden und festgestellt, dass die oft genannten Schwächen für mich in der Praxis keine Relevanz haben.
An anderer Stelle habe ich auch schonmal erwähnt, dass das Sigma bei f2.0 noch mehr Licht durchlässt, als das 43mm Ltd. bei f1.9 - wie es sich im Vergleich zu anderen Pentax FBs verhält kann ich aber leider nicht sagen.

Viele Grüße,
Matthias
 
Eine Frage hätte ich da noch, auch wenn ich mich jetzt schon entschieden habe.
Hier (und auch anderswo) wird immer von der Rundunschärfe des Sigma 30mm/1.4 geschrieben. Aber wenn mich nicht alles täuscht, dann ist doch der Bildausschnitt, der auf dem Sensor trifft ja kleiner gegenüber einer Vollformat bzw. Kleinbildkamera. Müsste dann die beschriebene Rundunschärfe bei einer Kamera mit Cropfaktor nicht viel weniger ins Gewicht fallen als bei einer analgogen mit Kleinbildformat bzw. einer digitalen in Vollbildformat?
Damit relativiert sich doch dann die Argumentation mit der nicht ganz so guten Schärfen an den Rändern und Ecken.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
 
Eine Frage hätte ich da noch, auch wenn ich mich jetzt schon entschieden habe.
Hier (und auch anderswo) wird immer von der Rundunschärfe des Sigma 30mm/1.4 geschrieben. Aber wenn mich nicht alles täuscht, dann ist doch der Bildausschnitt, der auf dem Sensor trifft ja kleiner gegenüber einer Vollformat bzw. Kleinbildkamera. Müsste dann die beschriebene Rundunschärfe bei einer Kamera mit Cropfaktor nicht viel weniger ins Gewicht fallen als bei einer analgogen mit Kleinbildformat bzw. einer digitalen in Vollbildformat?
Damit relativiert sich doch dann die Argumentation mit der nicht ganz so guten Schärfen an den Rändern und Ecken.
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Nein, kein Denkfehler. Das DC steht bei Sigma für Linsen die ausschließlich für Crops gerechnet sind. An einer FF/KB kämen entsprechend zu den ca. 5% vom Rand an Unschärfe noch mal ein weiterer (wahrscheinlich fast schwarzer) Rand hinzu.

mfg tc
 
Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Ja! Die Randschwächen werden ja eben bei Crop-Kameras wie z.B. Pentax-DSLRs beschrieben. Je größer jedoch der Cropfaktor, desto mehr werden die Ecken wieder weggeschnitten. Die Schwächen werden also der Reihe nach immer geringer: Nikon/Sony/Pentax > Canon > Sigma > Olympus/Panasonic dasdie Cropfaktoren 1,5 > 1,6 > 1,7 > 2,0 betragen.

Das FA 35/2 ist übrigens im Gegensatz zum Sigma ein KB-taugliches Objektiv und hat daher allgemein bessere Bildecken an Crop-Kameras.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten